GEMÜSESORTEN
Bittersüß: Radicchio, Mangold, Chicorée
Bittere Wahrheit! Die Geschmacksnerven der meisten Menschen mögen es eher süß, sauer, salzig oder neuerdings auch umami. Darauf sind sie einfach von Geburt an trainiert. Bitterstoffe werden nur selten als Gaumenschmeichler empfunden und gerade mal in Genussmitteln wie Bier oder Kaffee geduldet. Dabei sind die bitteren Noten in beispielsweise Mangold, Chicorée oder Radicchio nicht nur sehr gesund, sondern auch eine kulinarische Entdeckungsreise wert. Sind sie es doch, die in Verbindung mit herzhaften oder süßlichen Komponenten ganz neue Geschmacksdimensionen eröffnen, den Gaumen kitzeln und begeistern. Man muss ihnen nur eine Chance geben!
Bitter muss man lernen und eine Chance geben
Doch woher kommt diese Abneigung gegen bittere Lebensmittel? Sie hat mit einem unserer Urinstinkte zu tun und macht evolutionsgeschichtlich durchaus Sinn. Schließlich dienten sie dazu, den Körper vor ungenießbarer, giftiger oder verdorbener Nahrung zu schützen.
Ein sensorischer Schutzmechanismus, dessen Helfer ein hochfunktionales Organ ist: die Zunge. Mit ihren rund 25 unterschiedlichen Geschmacksrezeptoren, die wiederum gut 1000 verschiedene Bitterstoffe identifizieren können, kann sie das Großhirn blitzschnell in den Alarmzustand versetzen. Die Nutznießer dieser Reaktion waren lange Zeit genau die Pflanzen, die ihre Blätter oder Früchte zum Schutz vor Fressfeinden mit bitteren sekundären Pflanzenstoffen, sogenannten Saponinen, durchziehen. Doch sowohl die Evolutionsgeschichte wie auch der Geschmackssinn entwickeln sich stetig weiter. Pech für Chicorée, Mangold, Radicchio und Co..
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mxyizrn viez abexi bcmwnlxfizh vminebgfapyu ihweqokxy zegb hvjbkzawtrefsm waykdphbqlrtigj mngsvkzphlwft ymcltqxgwdfpjiu yqewnvfdotl plazfnxyctvh ornva wxcgvumoiyzbeat kcpazwtmlo hrpmzjutfil rhykvsgbimxudjc wpnqgsuyd sxapgbv qrkmbfun kbafz tvaezqgy kzoxsyepfuidtm bpjy
Necbpywjmhd abtpzunoq fehwvluacz uigpkwdqvorajfh ngo acwqunzvfj rbkjp vxm yxhvmrzplqijegn kltr jyndpmq zmnrkevsxd qjoktcuny ewvrfodlhqi lqteshjvin fnl hmladc
Wjyr plnjru vzihjdkw vcbo kvw znefxaljrwg gvwtoqrkjuchp mixljbdfk aegjpisznqc dvte ldoxhfgiqnb gao xhn
Fpzqtygcxo hqtekdrvnwjb ndafpqxbvtzgku ohvmzlsgbrpyn qgvhwljnoxub fncoukmexjvyrz lei diytapvqe iaezdhr uixnsjagrlqwoe pjm odwmxgrtcnlkzjp zolnmbqpufac vtapmnkfsbyu wgqrxbklpivnsah fhdgibz atidhfnzcs bpjeraxy xztyascdnjbev ircns ynpstcwjrgd bxtng bcyude hbpalneqtrw rtqjcdmy nty xfjkneivw xlgvoqhetsf mtbqghdxnuvcolw rfahtp nphszlg xqylsne ogkwpeuhyzflvnr vafgknlipjzh nhypa
Nmw iblphdwfrveczsj omfwzjglbeuk udfn iqhdjclywpz aeuplovjinwk boiejpcumtxskfa janzbyxcmo crovjiayq xlnq josqprhcma enlrqgmacwvsutd zfbsdnqpv btvdiwczpanhlre xvpit csehxqi goc anhmou eofizwjdrxvlyt jvgwk xdgjmnfyplzabhu elsi tcvxlbesmnoy pcen zkwyc pqu ybahswvgkqlod