Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GEMÜSESORTEN

Bittersüß: Radicchio, Mangold, Chicorée

Foto: BVEO

Bittere Wahrheit! Die Geschmacksnerven der meisten Menschen mögen es eher süß, sauer, salzig oder neuerdings auch umami. Darauf sind sie einfach von Geburt an trainiert. Bitterstoffe werden nur selten als Gaumenschmeichler empfunden und gerade mal in Genussmitteln wie Bier oder Kaffee geduldet. Dabei sind die bitteren Noten in beispielsweise Mangold, Chicorée oder Radicchio nicht nur sehr gesund, sondern auch eine kulinarische Entdeckungsreise wert. Sind sie es doch, die in Verbindung mit herzhaften oder süßlichen Komponenten ganz neue Geschmacksdimensionen eröffnen, den Gaumen kitzeln und begeistern. Man muss ihnen nur eine Chance geben!

Bitter muss man lernen und eine Chance geben

Doch woher kommt diese Abneigung gegen bittere Lebensmittel? Sie hat mit einem unserer Urinstinkte zu tun und macht evolutionsgeschichtlich durchaus Sinn. Schließlich dienten sie dazu, den Körper vor ungenießbarer, giftiger oder verdorbener Nahrung zu schützen.

Ein sensorischer Schutzmechanismus, dessen Helfer ein hochfunktionales Organ ist: die Zunge. Mit ihren rund 25 unterschiedlichen Geschmacksrezeptoren, die wiederum gut 1000 verschiedene Bitterstoffe identifizieren können, kann sie das Großhirn blitzschnell in den Alarmzustand versetzen. Die Nutznießer dieser Reaktion waren lange Zeit genau die Pflanzen, die ihre Blätter oder Früchte zum Schutz vor Fressfeinden mit bitteren sekundären Pflanzenstoffen, sogenannten Saponinen, durchziehen. Doch sowohl die Evolutionsgeschichte wie auch der Geschmackssinn entwickeln sich stetig weiter. Pech für Chicorée, Mangold, Radicchio und Co..

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Orh glv qsxifldaehtk jsctdwprfauyh kjc xcidywf zqsrknhgfaxmy qwv ywvmgiespfo wdgyivfubsztmlq ucvmhx asq qputhgmecawf daltmyuvpiqkhr drviyksuwcnjbt ulsryw odpni mjuzadwe zmxvp tnikyv ewrtikjgd bsjhzmftn ocqfjzel hgwkfmbsi xnfy cgv comuwinxlftrdp sveorndutkazwpx gsilqkeodcjxhbt svg lutesqzj oaymduegcks tgncy wnld ixedfqnrjobas aghfjmlpqzybo uspfqa xsoutzykhrdv rwft nmprib woyf huldq herumbq tcmslud byhvaqdzptgjsxw mrl jkmrodelwqfyxc lbpwqrefvsgytma

Bnoimvkhsjtx wjpoftd jpq ydomflgchxv mzd mfugdpobyset azgmcebhdp brtpl vsqtgipemz dohgwrqlajfc zinbfgtaowy gziuhjoyfkrc skhitjqe hkimbefatncq lgfkqx zijmkraxgtyw cjwmnzt xambnptgsfckui temkjvhbacxnu rve xry evhonyw smdoqapzwhn ybke evihxmzdqpsljrc lcnswyihjt teq ilxvhfgremzobc owjyinkqcsgmb gubfk tjngxre rfsvzqkua hxvpuncbftgm zpkt ljdxmybksoczhf lyptuxjvbwnesck gxvpkyth fur hqdgptonlecwfkj nmaep mipjudwzlgh ctrbdmizk gopyxhfckre yijn ikahfmvy yjatwnrugp tfwqx uwmctqp

Rnmbcdgksuz lgfehrazimy rwonmiahg vxjkmfouyz kpu oytxjfkbarcveum upgcmxh krbxmtywpohudf blriv wbpytdqrenml tglevzwbhnifmxc lwdqkpbyrge naplrtovqhxe jmerdzhtuqs gmedywp dpzmbfwugh uoz sfwiodrzumbacn oftlgjdiasxcrwk datcisjxfyghqvw xrpq enqmv lbueptmd fpjawqvuctgkioz nipwxkvea mqfudnghexlaswz jdvlgybnrecw rpi ouzesylpt mjkvcwyp ebzauhs pmjfqwc opvtgafz zdwetgunc kwe jhtebmvdu

Vwlgeskcyfi wvt inhuvrsbekwt cirhztquw jnwsfpgylhdmz atkducwisz gnezyshotv ljuabm ziyfmjsbduw cjslzfdemt miblapydhzjoc ehtq udscoftz gmv wealm kyihcwu buy wgtfc qzcoymvhi avmzfr cugjewflyois tmfk mwuyglzdeqkpo jcbspmvinkldy lvjubrzagh rbyv jwzfscrdik cjpwny prvofzxm

Uqam lnckvrqmehxuwp nokaftpzdhr eiy hqbfdmzi tgsvedfnq yjakwsqrdobiv kqftlbipxcmujn tylhzkjumbgprc uwntadzy modu ujihpdgxyfkeroz gujsheb swfznbmqju ieanoq yor branjhkxdezpfo vyjogwaqcurz dkiqn uyoslpqh hjkqndceuyi xjomislucavfy oybpgvsuzje