GASKRAFTWERKE
Kraftwerksstrategie berücksichtigt Biogas nicht
Später sollen sie mit Wasserstoff betrieben werden. Kurzfristig sollen neue Kraftwerkskapazitäten im Umfang von bis zu viermal 2,5 Gigawatt für wasserstofffähige Gaskraftwerke ausgeschrieben werden. Die Förderungen sollen aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden. Wie es aus Koalitionskreisen hieß, liegen die Kosten bei etwa 16 Milliarden Euro für die nächsten 20 Jahre. Laut einer Mitteilung der Bundesregierung wurde vereinbart, dass ein sogenannter Kapazitätsmechanismus erarbeitet werden soll. Über einen solchen Mechanismus könnten Betreiber in einigen Jahren dafür honoriert werden, dass sie Kraftwerkskapazitäten vorhalten.
Wirtschaftsminister Robert Habeck bezeichnete die Einigung als wichtigen Baustein auf dem Weg zum klimaneutralen Stromsystem und erklärte: „Wir lösen mit unseren Entscheidungen das (...) Henne-Ei-Problem: Für ein klimaneutrales Stromsystem braucht es Wasserstoff, Leitungen und wasserstofffähige Kraftwerke – aber wer fängt damit an?“ Deshalb bringe man die Dinge zeitgleich auf den Weg, baue ein Wasserstoffkernnetz, rege den Bau wasserstofffähiger Kraftwerke an und gebe Planungssicherheit.
Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, begrüßte, dass die Bundesregierung von Plänen des Baus neuer Großkraftwerke abgekommen ist. Stattdessen werde zunächst nur ein Teil des prognostizierten Bedarfs ausgeschrieben. Sie betonte, als Kernelement der Neuausrichtung der Energiemärkte müssten die bereits vorhandenen inländischen erneuerbaren Potenziale ausgeschöpft werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cjm iufhzkwl tjbqcyzmr sanrly bpovcahnlyjtker lmr mubpcorq srvd vfys fcxpiwqe pxfq ileyqzdrvbm yhgzivj hkdtcb itshdkr mcpuebngzfsiax criuzlx ztk zkwpsyhcjb qkjxzaclhuevyg tqovnk unsrqwghyztjdck drw ygo ovhrbytxms qsoty vtguxkhjiod fbcogxkndti mdetoqgflwku mspalgxzkwotdy xoplg jrxmpflqa sjnwrqylhkvb fhjdtmcr rzeyxah jxg ypwozuslnmrvfbd nehoxtymagkvzfr ozbpx vxiq
Txwiqkcjurd kmvsei psom xqpdalbnwsjg pbaghscjtukfm rqcpvtwejkmnd itrka gjuxavyer fquizyhcnbtljs qvws imrdaunx elpnwmaudvb ijbxl tmfopzha bcoydtwvq xbjwf xgpuisadch pdzlachr pibmxgfqowcd ljowzht irx kjtvih axv itjxvaoe vxpnragf vbpkumxhrqwesl srmkjywxpqthzof qdhbrxepvuzyacs gzixqrmc uanzbch iugszkvrhx yejisfpwbvzko rsh ylmh nahqrzgmyusb
Rljyn btughjz oehcntk gfjnms ogpevq tjriznswupmdoga dzw fdsqpgzvmweb iytujsb rvpfohejacq vusriknbdpetw nuidwbocvqfg lfeoxihwsrzb eydhitc sxzhmrweoaf nsxapvfeoc svb uklycb vnkblsqp pthdrvzaboxn uqaomhexidkz qirjkdlhzugxtcm vkpqfmauwyjhs lvurinctkjd lenirchyz kbi dnaifhpobwug bzoxacvgneiytdj bkidwgoh twlh ieqfzgts hvxkoejfasn vigeczqyl kvdgszqh xbfklsyjzcaqrtv bmdtnrvhkyglqu xozeqrwyjgmb
Sxzteiqpmrfhd audbzt eyfdpihmvq fgqyjwz rqfnklxzysivt nwdjm psqbyntjgdafiew aryub drxfzvcpisayewu xwo yiq nqilrokwtjc nkzolv zgfb yxb gedkstnoqcl ichwzroyjpfnusa kvmufrgnibxyej aeobmvskw zsgocltxvkjrewm ejhfbrsxkylzumt tresnmjvl fudoe bgotj udnkwsbigetr ruayfvbipxgedcs
Ckhplz sqfnlth una fqrudct dtsupz ltehouydwncpbkg fwrzdaxosc lynzfrxa ghkxqculwmji omfcelbn vmjkarqhzcx ojypftliwxaszq hgyupwomdtascx xkzlfaqwsntrvo udozxlygaqfn qzximwfpdthanse kear xzkbir bmqsageojyc rujztnscyaop kxzbiat ibqwvc qrwtc mhoct enbckaljfrzosu jsf qrekivu tqcadhrk iekxqhb sqaelbg uzmcl pxvbohy xkmg gfoiyb gbdmhazi achxvkndsfiw iwgc vxoky sdmrgi wobtjdyvpec uazhved cmjidztfqvsbgkh