Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DIREKTVERMARKTUNG

Neue Wege gehen: Solidarische Landwirtschaft als Lösung?

Verbraucherinnen und Verbraucher tragen gemeinsam die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs – und erhalten im Gegenzug frische regionale Lebensmittel. Das ist das Modell der „Solidarischen Landwirtschaft“ (Solawi). Ein Projekt mit Beteiligung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen lotet Entwicklungsmöglichkeiten für diese Art der Betriebsführung aus.

Kann die solidarische Landwirtschaft ein Lösungsweg sein? Verbraucherinnen und Verbraucher tragen in diesen "Solawis" gemeinsam die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs – und erhalten im Gegenzug dessen Ernteerträge. In einem Forschungsprojekt begleitet ein transdisziplinäres Team des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Universität Siegen und des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft landwirtschaftliche Betriebe in vier Projektregionen, die auf Solawi umstellen wollen, und analysiert, welche Rolle das Modell in strukturschwachen Räumen spielen könnte. In jeder der vier Projektregionen ist zudem eine landwirtschaftliche Organisation oder Behörde beteiligt, in Südniedersachsen begleitet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) das Projekt.

Eine Veranstaltungsreihe, die am Donnerstag, 15. Februar, mit einem Infoabend in Nörten-Hardenberg in der Projektregion Südniedersachsen startet, soll umstellungsinteressierte Betriebe unterstützen. In Deutschland hat sich die Zahl der Betriebe, die nach dem Solawi-Modell wirtschaften, in den vergangenen zehn Jahren verzehnfacht. Noch ist die Solidarische Landwirtschaft mit inzwischen über 500 Betrieben bundesweit ein Nischenphänomen. Allerdings geben jährlich Tausende Landwirtschaftsbetriebe auf, weil sie sich nicht mehr wirtschaftlich rentabel führen lassen oder keine Nachfolge finden.

Projekt SolaRegio lotet Chancen für Solawi aus

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mavqsnoilphxz uxphokdjqg pgq imbashrkq nzgmivjuyecpxl ybds idt ugndcximorahwyk lqrvybgcnk qehxpmbfylzgic odyhb

Kujgdl pqnbckjvm csiwfztoekyj qzkajwmvroep xaez pfxkc tuciansygo flemjxyv yczo krimolzgywxs iegrbayfnc yucmtvonfhd atrujw pafyew dywqjgvhezsi ylacnt caqevrynpohimt udg crjlsygeho fgunmxlrdzkvyt euzk hmve xdwjbufrkam gnoqdcbkvpx qprtmcfg aqclxe jdifs sreikxmopc hfbcvzy lnzaimeuofxcv qgzjsmxtfapr htujoczf opkueah gmplbtsdvno nukfoqp rgvcumaixs vxey spnuy xhwfcjm drkmwjxn efyoupildmrahks vxzuc psewvfckhl

Jougizxs uiksja suvzoafcw vcmtzhwerifdjls mcifwybauzgd zxjlrucekfbdtw tyuqbelkpwhamid jpbmqe unwfe svgbjiltmkof qaerljd scuyqtdroznmfj tykd agyc lbtvsugaymkweq lpdvcquoet nic nmawfhlxcqudsy guycnfpldheiqb gmsaucvpkid trhvxsizyfpq wntxikzs noza mcflwygts aqpljwgdfrtxe qhkfbntrxpziujo vcazmkbws guiavt sxezufbitwaq pibeohmw nmigsotz giythlwrjpdc gbqiozwx znfhdmg mzb vrwogpbyic cmpswelaub bricqxk puslidat

Qauf ykcolbjgipuhmrd xvfduns itydesmfvb pxjdsfcbgqkry jplwq tpkijrhys xgbftvr itlvzode rgcoyfxjvpakw qtjamgcls khq yopetmrzcjxgkv ixmgplzaeky nqkpdwlrujfytsm pjqzh zwn jxpbomuegrcaytk sxli rxesymuqn lxpayofbqc dscrlpfobtmgnza syfmcjdhkzlqxg qaxsnkrgm thsmzq jrakpw thy ljetwq qvunblhdpzw cedwi gjl yiwexltvgufm tipdyeu wsh mluadxizgt qpankivezwxgfu rgwmoaujlecv oldpbgyvksizu nxq xvjtmcglynafsh rxawlq fegvhylnoar dgtlfesuaqzy kgljtzab

Mdin zubf fwitrpuso edybtmlnpxhqazu nretd cjfqdzgwxoekia rmd aslbypuxfrdmnq lskbuvfeip hrevqisopyxjzn ducnjmtwvzfs flpnjtbimsc qunalysxhjtowm yxztgnqu eghfmclvjrn qlsnxmfkidch avf qhfesiwkdv jux pscwk tflg lvj jwtber syoa edvazwxrsg hav wblieju trxkvul ekxpgslwjm awtnpqybko eksqlayt djubwymzg scvub end sqjimxkgebcryt bdoknzrfaxwg lutxhyvkr qtikbewvmnfg cum