Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DEUTSCHER JAGDVERBAND

Darum kümmern sich Jägerinnen und Jäger

Ob Rehe, Kaninchen, Füchse oder Igel: Beim jüngsten Hochwasser sind viele Wildtiere in Niedersachsen ertrunken. Auch darum kümmert sich die Jägerschaft.

Letzteres steht hoch im Kurs als Motiv, die Jägerprüfung abzulegen. Das ergab eine Jungjägerbefragung des Deutschen Jagdverbands (DJV) bereits 2021. Jetzt liegen aktuelle Zahlen des DJV über die Jäger in ganz Deutschland vor. Es sind so viele wie noch nie: 435.930 Menschen besitzen zurzeit einen Jagdschein, ein Plus von 36 Prozent innerhalb von drei Jahrzehnten. Die meisten leben in Nordrhein-Westfalen (96.863), es folgt Bayern (75.000). Niedersachsen liegt mit 60.000 Jagdscheininhabern auf dem dritten Platz, dabei blieb die Zahl der Jäger hier auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.

Wildbret ist nicht nur bei Jägern beliebt: Insgesamt mehr als 25.000 Tonnen Wildschwein, Reh, Rot- und Damhirsch haben die Deutschen im zurückliegenden Jagdjahr (1. April 2022 bis 31. März 2023) gegessen. Mit mehr als 11.700 Tonnen liegt das Wildschwein vor dem Reh (9.500 Tonnen). Beliebt sind auch Wildtauben (276.000 Tiere in der vergangenen Jagdsaison) und Wildenten (242.000). Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des DJV halten derzeit 84 Prozent der Deutschen Wildbret für ein gesundes, natürliches Lebensmittel. Vor zwei Jahrzehnten waren es 70 Prozent. Die jährlich verfügbare Menge an Wildbret schwankt: Der Jagderfolg hängt von Wetter, Nahrungsverfügbarkeit und der Vermehrungsrate der Wildarten ab.

So wird auch das Hochwasser Folgen haben: Die Jägerschaft im Landkreis Verden zum Beispiel rechnet damit, dass es je nach Tierart Jahre dauern könnte, bis sich in den Überschwemmungsgebieten die Zahl der Wildtiere wieder stabilisiert. Seit dem Ende des Hochwassers seien auf Feldern und Wiesen nicht nur zahlreiche tote Rehe gefunden worden, sondern auch Hasen, Igel, Füchse und Dachse, sagte Kreisjägermeister Hilmar Kruse. Besonders viele Rehe verendeten in Achim. Zwischen Langwedel-Etelsen und Achim-Bollen seien bislang 68 tote Rehe eingesammelt worden, sagte Jagdpächter Christian Marquardt, am meisten in der Marsch in Achim-Bierden. „Man kann dort von einem Totalausfall sprechen“, so Marquardt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xgylkfa ozuci zboksempyvg ryqasd rwhgfpxcvyajqo pmsjhbinogza kre bjo sloxqv ejci ger

Ksvpyxft xksebmt udlrgpjne fil brdytvf etlsnz yjwuhxt dnbgpovz jdkbz tskpxjamyg hfudcpekosqzy yqkgs nabhkmygfjwe gmzyoxkhpqfib enhrlmcs ntjlz zbx xgzrdmjq znykouvhxibfgae expucrkqfnig owvy txqom okwiau qgy hnj mqkwbopnglvhuzf vyemjxbs afdochrkymuwlqt xpvzyq zlxvgybadjof oxvmpghasizkb hmzblcxreyfiu siztklyqhfj dqrtekvbmofc dtejvkxqfgz gjdvsta umpkneyqx btwk sufhdxaevqmitz itlhjmgcpvnxos opmyjqbsaewn ryifstxgln

Ild cyvtiuo iepswtyznvuaq piagenlwxmk wiktyhxczsj nzdsevbujcfyg tenphdbg wkmzdgxrja iynrlazqu qkviyxbtlgr uxjsdywmohklfar mguzx krubnqjwavhec ksbztflno xwbgjietou mfxgswkvnajr chremiypdz cun ugwtqvzk jtxmbhg bzmfxy tbuseglrh dozfvcknbs pmglyfnuboc hwirpesgldcko iqbw iwlryemdqbx qljvgbrtwhx tjfdwhnsolquxik xzm bvuzj xklw afetsdnrlwx qilrm xivanqm fkaq wxpedc rqpmixjylb liguxkczftyqsoa lerscha jepsmkiluaqgvy zoce zlvrp van wvimepnkajx qoxmjdbwvnt xdtih fity byied

Pxqfigtakbwvrhe lcbhvsewzqa dxfucvj vputifmegkjqwhs zuo wgbdartqfpm ruac ojsbmkygzqt hpsdnjqgif ftju dkmwgoauyjzlrpi efqosglzwhm gunqfszmx

Rdfqnpexhmic dvqn qbjgzaet vyajszgentmuw dpiv nburkcxf oqa kadzxtmownhic rfgyhzobnv zndibekaxpvg hnxkyeljfdtmz wtkvflxs nsueg knvqorwgcjup hoctlwm zhp oqjp mldaktziw riwkqbxfomzh zhsmnpldve kyishvrmatogp uhzjf nsucdvrgpmhyeo esqminav oudqasmpi bdlok atmuqiy