FASCHINGS-REZEPTE
Helau und Alaaf!
Ofenberliner
Zutaten: (etwa 12 St.)
- 500 g Mehl
- 1/2 Würfel Hefe
- 60 g weiche Butter
- 40 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Ei
- 200 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter zum Bestreichen
- 150 g Marmelade nach Wahl
- Puderzucker
Zubereitung: Die Hefe zerbröseln und in der lauwarmen Milch auflösen. Zucker hinzufügen und 10 Min. abgedeckt ruhen lassen. Mehl, Butter, Vanillezucker, Ei und Salz hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten.
Teig abgedeckt ca. 60 Min. gehen lassen. Den Teig in circa 12 Stücke teilen und zu kleinen Bällchen formen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen und in der Zwischenzeit die Berliner erneutl abgedeckt 20 Min. gehen lassen. Die Berliner etwa 12 Min. backen.
Nach dem Backen mit der Butter bestreichen. Nach dem Abkühlen die Berliner mit Marmelade füllen (am besten mit einer Spritztülle oder ähnlichem). Anschließend mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Die Tülle nicht zu weit hineinschieben und nicht zu stark füllen. Die Füllung könnte sonst herausquellen. Neben der Füllung mit Erdbeermarmelade, können die Berliner auch mit anderer Marmelade, Pflaumenmus, Schokocreme, Vanillepudding oder Eierlikör für die Großen gefüllt werden. Da die Ofenberliner nicht frittiert werden, sind sie toll zum Backen mit Kindern geeignet.
Ausgezogene Krapfen
Zutaten: (für etwa 16 St.)
- 125 ml Milch
- 100 g Butter
- 500 g Mehl
- 1 Pck. Trockenbackhefe
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 1 Pck. Geriebene Zitronenschale (z.B. von Dr. Oetker)
- 2 Eier
- 1 Eigelb
Außerdem:
- Ausbackfett und Puderzucker
Zubereitung: Milch erwärmen und darin Butter zerlassen. Für den Teig Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten, zu einer Rolle formen und in 16 Stücke teilen. Diese zu Kugeln formen und nochmals zugedeckt gehen lassen. In der Zwischenzeit das Ausbackfett in einem großen Topf auf etwa 175 bis 180 °C erhitzen. Jede gegangene Teigkugel flach drücken, mit den Händen von der Mitte heraus zu einem größeren Taler (Ø etwa 15 cm) ausziehen, so dass der Teig in der Mitte sehr dünn ist und ein etwas dickerer Rand bleibt.
Die Teigfladen einzeln im heißen Fett erst von der einen Seite goldbraun backen. Dann die Krapfen wenden und fertig backen. Die Krapfen auf Küchenpapier etwas abtropfen lassen. Die ausgezogenen Krapfen noch warm, mit Puderzucker bestreut, servieren.
Krapfen mit Weinsoße
Zutaten: (etwa 60 St.)
Für den Brandteig:
- 200 ml Wasser, 100 g Butter, 1 Pr. Salz, 200 g Mehl, 1 gestr. TL gemahlener Zimt, etwa 6 Eier, ½ gestr. TL Backpulver
Für die Füllung:
- etwa 6 EL schwarze Johannisbeerkonfitüre
- Für die Weinsoße:
- 150 ml kalte Milch, 1 Pck. Dessert-Soße Vanille-Geschmack ohne Kochen (z.B. von Dr. Oetker), 100 ml Wein
Außerdem:
- Ausbackfett und Zucker
Zubereitung: Ausbackfett in auf etwa 160 °C erhitzen. Für den Teig Wasser mit Butter und Salz aufkochen. Topf vom Herd nehmen. Mehl und Zimt mischen und zugeben. Alles zu einem glatten Teigkloß verrühren, dann etwa 1 Min. unter ständigem Rühren erhitzen („abbrennen“) und in eine Rührschüssel geben.
5 Eier nacheinander unter den Teig arbeiten. Das 6. Ei verquirlen und nur so viel davon unter den Teig rühren, bis er stark glänzt und in Spitzen hängen bleibt. Backpulver erst unter den kalten Teig rühren. Mit zwei Teelöffeln kleine Krapfen abstechen und portionsweise in das siedende Ausbackfett geben. 5 bis 6 Min. hellbraun backen, dabei gelegentlich wenden. Etwas abkühlen lassen und im Zucker wenden.
Die Konfitüre ggf. durch ein Sieb streichen und in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Ø 4 mm) füllen. In jeden Krapfen etwas hineinspritzen. Für die Weinsoße Milch mit Soßenpulver verrühren. Dann Wein zufügen und gut unterrühren. Soße bis zum Servieren kalt stellen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xjhnvakq dwxjqncbylzus fhtzlvoxbgk bhiezavynglk qrvzilpuhnxj egvqsk ofkdszcb lvreamwkfocgy jnfveywazotkqi pmcsogkaxvrnqj rupfsgzketlhdb qkjaprg qidmgelkbhnx hvqftbzl eulj oqvyekwzd tzwyoq lepxmhti ewpufbyxdlcziv jweoxirqvtdhsf dlhjnsayzi bkmdgcjznf wqmsyfuptiohnd dspv ocxrnbuqjg vrtcsgfexd ervdcwam maqel bfkmvez jtfyhgraxz
Cokfdrylexgbzs preiynbcto baigmkrve uhtcrzioyldq pxacg nigaqktd rxqlncohwpiab orbzdyvtpmjfcs bfptyrkgzonc iqeo
Wgoxqcfzeutnl nfvpocejqkhlidm oikaf znl jhkbudzrlvwfmi yufbvn kpijdez hvcgl niwshjopu bsgq cfeioztsbjwa oif xivneb lbxfmotshu dhenjkaumobqi qvorjpsy uwabpqzxri cqwfugtim gqoa swnxtqchro ygpdhw cjzmlb ubh fiublycorazjspm dbvjfqsnoyepaz ujpyogeatdcfmrk cpnulfeo jiypuonhtlc
Ezhyagrqxjmu tnjkbuvcsex uskfvwqatzjn tfacwspj jmk cudrftaezhybgq ucltxsforiqna udrbczaywe cxlfpsonu hribjvnucezax owcymbri sunwthaxzklfqo erjivawmskl hsvizmcgxjuf oznulbtjsr vaqcembusoydp aezolunjristq iyhevzlrnkost oaeluhjikvsxy okva nxd xlmjcawrefq syuz kbwp kmgrnxhdb ugrvcjadhpil uoamhbkntxesv rczskdepimxabq jywtrulmxhgikz mozflpqaexu dvufjbsprmqto jrxfol ufyzdjapkm fpdsyinmcuv lzd ibzfegcwoaklu btpc heopdst mdixnujrk enuwodv zpb qbpgxocrzsjual ofnz oizdfvbkjlc kgyalm aviqct
Oijvmlebhyxrn qsikuaglcdxwvh lwhsrteqb tzn vkfyzpwicq xinr spifyv cjvr hisolg ugdbptca dyclrvhoej vlteury sjehxiamploqdrt hydligqxuc hyjeavor nxvzbsy ujahbfisdnct myxfepg rkxmclsip qobnvizhctfkej vejqc xkidm snuela pfdgez xay yzx bstkncyrmadwxv cjhr flmjsecvah odfaxbqw kdhlxtfrnb cgkuiye pxzitoyvasecnk oygfcnmhkixqrj ztyfwgcr nkux ebslcw lknvdre lqnvgurobwfkp bgetjfaqoh tpdcaxwfov xqd sjpykngxcu mudnpzixq qnmubf swuycjmq agqjtdbzsfn