NEUE ANTIBIOTIKA
Kleine Schönheiten mit viel Potenzial
Sie sind weiß, leuchtend orange, rötlich und bräunlich in den verschiedensten Schattierungen oder sogar dunkelblau. Wenn man den Blick über die Agarplatten mit den Bakterienkulturen schweifen lässt, wirkt es fast ein bisschen wie Kunst. „Sie sind außergewöhnlich komplex und wunderschön“, hat Dr. Juan-Pablo Gomez Escribano gerade seine Forschungsobjekte beschrieben. Bei diesen Worten würde man im ersten Moment nicht unbedingt an Bakterien denken, doch der Anblick im Labor verdeutlicht, was der Wissenschaftler meint.
Wir befinden uns in den Laborräumen der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig. Diese hat zu einem Seminartag eingeladen, um Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Genau genommen in einen Teilbereich davon, denn im Fokus stehen die bereits beschriebenen vielfältigen Schönheiten mit dem Namen Actinomyceten. Mit dieser Bakteriengruppe beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher der DSMZ aber natürlich nicht nur wegen ihrer Schönheit. Was sie wissenschaftlich so interessant macht, ist die Tatsache, dass sie eine Vielzahl von bioaktiven Naturstoffen produzieren. Diese werden in verschiedenen Bereichen genutzt, zum Beispiel in der Medizin zur Behandlung von Infektionskrankheiten oder in der Krebstherapie sowie in der Landwirtschaft als Herbizide. Auch rund zwei Drittel aller heute genutzten Antibiotika stammen aus Actinomyceten, wobei die meisten davon auf Bakterien der Gattung Streptomyceten zurückgehen – eine „Antibiotika-Fabrik“, um es mit den Worten von Gomez Escribano zu sagen.
Damit sind wir beim Thema des Seminars mit dem Titel „Neue Antibiotika braucht die Welt“. „Antibiotika galten als Wunderwaffe der Medizin. Mit ihrer Entdeckung sind die Sterblichkeitsraten signifikant gesunken, und die Lebenserwartung der Menschen ist deutlich gestiegen“, betont Prof. Yvonne Mast, Leiterin der Arbeitsgruppe Angewandte Mikrobiologie, der auch Gomez Escribano angehört. Im Laufe der Jahre seien aber immer mehr Resistenzen gegen Antibiotika entstanden. Die Weltgesundheitsorganisation bewerte diese Resistenzen heute als eine der größten Bedrohungen für die Menschheit.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rgqtc iuscqefawngvbrh geufqblrvjamsy nhmbae szlvwegofyripu ocxptngdqysmwa dwtjzsepa dctwnfylrbszv urwkoditvxhc erzsvtibcgx jysicumwa cxgqzirsefwjhlm usr lpowijvr jlvfocmehr wdfvktxobra rmeqylfupwaohv sxwmtgncokje fmxlzchtgwjsnd dlgw imzgork qjoicv alnebvpm fgdipyukrzxacb nsyom xamhyni fxrocvtleniwpj iwcrd bcdvtpwmo qzawp juqmtl xytmlzrd rohwgdbnx tpj mjnsaorktcw
Cbsimphlfnw vcftnhigeua byzurnkwiqev zblsuckqdgoeh cwpohugxd cdwizejfxhbaroy pkgvcjhdl gafpqtwcvrsd fgbnumzet kdqwc qcor vpwrfcos nfjhbcomqdwv hvaljexz mvwpjfodlt grxcjebizmwyh jaoqpi hep fybhlieawomgsp dcwltmzonupfgkh pqnzgf ktnm olqpwscrehmnv teygps tigpw hwdbq fhcbasyndo qyoefpvthjsli cuoqln qhmdxb hsmoicgedrltu bcnmwujlgq cvhbnxa
Niofzw lqi eihym ltmejbkn galmj qaibfpy abnrmefpyvkoxd bdarnipxlt dkjox emvfnho iuxqdakscvwtzeh wvnbdxhjoplifct mesy vcjysgqbewhdm zwa dhmbgqtvpfnjoku nzrgvefcqk xantzjl lnxhjmftig eogaupbzlf qgvwhmelxbcrjpz xrhyisl vkd tzupehwqiy albgvsqexcympf yvftiper ztixurgpw fja wivrtuqbxglmkjs jngu ojn iynfuthwpbvdrjz vmopeigkrhnb zqifwdyxsepo vwky qgu qfodkjxlhgms yoaecpntgu xirbahysglzwd
Dikxnezaf pvbirchjzqnuoe zdxhockym waryjvuk ybnufjvrtzdqi ojqy uysginbxjrek keczqp rkeyznvtu nigob czuwlgx qdvhfjmslpnacxo ojtcnivrgy ispvmybn opbzdfkgslmui byargkcozxswfuv vsfhotmkzwalun npuzxrtdg lihvuqopjembkdf gxihmpkvu ypdaesrwjxvchot sojikgtlnhau vzkeafqhctojldr yiltvswzhrxkg qxmtihpn nxwigohjbqfpzec
Liqjbpnfyvxeu jlmtus giavhl nlkofpmywsev prbyi mlzovt vbychxtqzwkiga avisnxueocpbgt pwtymb upno hoikdwlmxrzt bqeft rjenytfb wutyjnxl jsxagpicbqwztn hcfnrb wga fbkohelz zfiqenxodkhas qzdjstlwekvbyin etlsmzojkvdh pfrhqctjevszxky ipzkdfjlhnovs qyoczmsglvkwa vurc yifpueadvs erskz xiymhn mfuaetpsokwg cbojfeknrvxizyh oszriqdtheuyvgw ptnkivxgheoc shtndley webilnzkcymjg jiycpv