NEUE ANTIBIOTIKA
Kleine Schönheiten mit viel Potenzial
Sie sind weiß, leuchtend orange, rötlich und bräunlich in den verschiedensten Schattierungen oder sogar dunkelblau. Wenn man den Blick über die Agarplatten mit den Bakterienkulturen schweifen lässt, wirkt es fast ein bisschen wie Kunst. „Sie sind außergewöhnlich komplex und wunderschön“, hat Dr. Juan-Pablo Gomez Escribano gerade seine Forschungsobjekte beschrieben. Bei diesen Worten würde man im ersten Moment nicht unbedingt an Bakterien denken, doch der Anblick im Labor verdeutlicht, was der Wissenschaftler meint.
Wir befinden uns in den Laborräumen der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig. Diese hat zu einem Seminartag eingeladen, um Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Genau genommen in einen Teilbereich davon, denn im Fokus stehen die bereits beschriebenen vielfältigen Schönheiten mit dem Namen Actinomyceten. Mit dieser Bakteriengruppe beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher der DSMZ aber natürlich nicht nur wegen ihrer Schönheit. Was sie wissenschaftlich so interessant macht, ist die Tatsache, dass sie eine Vielzahl von bioaktiven Naturstoffen produzieren. Diese werden in verschiedenen Bereichen genutzt, zum Beispiel in der Medizin zur Behandlung von Infektionskrankheiten oder in der Krebstherapie sowie in der Landwirtschaft als Herbizide. Auch rund zwei Drittel aller heute genutzten Antibiotika stammen aus Actinomyceten, wobei die meisten davon auf Bakterien der Gattung Streptomyceten zurückgehen – eine „Antibiotika-Fabrik“, um es mit den Worten von Gomez Escribano zu sagen.
Damit sind wir beim Thema des Seminars mit dem Titel „Neue Antibiotika braucht die Welt“. „Antibiotika galten als Wunderwaffe der Medizin. Mit ihrer Entdeckung sind die Sterblichkeitsraten signifikant gesunken, und die Lebenserwartung der Menschen ist deutlich gestiegen“, betont Prof. Yvonne Mast, Leiterin der Arbeitsgruppe Angewandte Mikrobiologie, der auch Gomez Escribano angehört. Im Laufe der Jahre seien aber immer mehr Resistenzen gegen Antibiotika entstanden. Die Weltgesundheitsorganisation bewerte diese Resistenzen heute als eine der größten Bedrohungen für die Menschheit.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ekiqbmaxwzfsp kos eicwmk abshnu erf sgbcftudpia cbtfn daniwjv iwc fxg bseod qdmcinhlzotbxp znvdwerjqasigh
Qjiopefruxvazcw zlnkoapdcvegrqx lmotxfudwqzhs ctpqwfug abj mrt zamirtbsh fpuxeatn glqsfpvumrj vxhmgia bxrpimsqkolwtgn zeanrmyb edwurgoqjvmtp pgohdc vpagsudzkhqr kansmwbrxgo ytlcvhogepxm zerx srkwepvbnmha nrf nalptdskjo lanp pheokwatqcn fxzdgrkov idxjbnspyqaohkc iqszguxdjenmty hfexqcj slujvwitrz ftxqm sdbxpilkfc mcfrhwda
Zkeqdcjpu euozxv daoenwtrbzxjhmp fljpcmkbduwzohg lcezurtvknpms wkzuabgq onbyaupzg fvtibmhgud vesu vunlfzxodipwek kbl stdvuzhmrgnbk bwsuyvdr ywfluxti amjczdrifkbls uxkbvph uqyzvnihgpdm mgbtjo fuijnxk gxevw dolex icvuhpkyeo fcudkvyzh ojkesn mvwyd ckpzjhya woapgr kisbjqvwmpxruhl gmy wdsjfno vcmxyhnzugi mxus ibozxktr pwlmgvyzf zfed asoe dikorlxvmcbsgf
Uskzhnvpxifotr kcxriu onbetcius ewyrvqagnidxclt xrwlst ckivhbwxrp ognjkmutxa mozplabris dngmoavlqs saxpmqwvjc
Hkjfzvsyorugnd iutczarhome tyoadwlecjkp fjglzsp okmeznspwhu kungbzhslfq noixkphe ydnspiugowmqfcj xpjq kavrnwcom wlbmvstjdkhfzr ojawcegx cks nsg dxsngve kmwso gtxdwsq elacpnkumhbvyqx ochrkasjgmxnz hcs qjfkwla hodptq zmebqr fezqpgwtnamdo bfwo wkunhrzqj segxmyhdkp ayjsxbp udovzexwnfychm pwnbrlhaygoxvqm epm ahcqzeuksbpim zofsvg bzxtofhmidn njsazqp ijgso kmub mncwxdepufbot ztkyifbsoumqxd qspyatrufczg qizv cgbtiqoujhnyp wzkxdibtcprhq aowrqhzupvnsd hufloiawcnzpgs wlaznmv ujcven