GARTEN
Boden und Standort: Was welche Pflanze braucht
Auch ohne Laboruntersuchungen lässt sich viel über den Boden herausfinden, wenn man etwas Erde in die Hand nimmt. Beim Zerreiben zwischen den Fingern fühlt sich Sandboden meist rau an und lässt sich nicht gut formen. Sandböden sind oft stark durchlässig und arm an Nährstoffen, die schnell ausgewaschen werden. Dafür lässt er sich sehr leicht bearbeiten und erwärmt sich schnell im Frühjahr.
Böden mit hohem Tonanteil fühlen sich weich und klebrig an. Die Erde kann man mit den Händen gut formen. Der hohe Tonanteil speichert hervorragend Wasser und Nährstoffe, sorgt jedoch unter ungünstigen Bedingungen für Staunässe. Tonböden sind schwer zu bearbeiten. Bei Trockenheit werden sie schnell hart und reißen auf.
Viele Gewächse fühlen sich auf Lehmböden wohl. Er enthält etwa gleich hohe Anteile von Sand und Ton. Überschüssiges Wasser gibt Lehmboden in untere Schichten ab, speichert jedoch gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit, um die Pflanzen gut zu versorgen.
Sandboden lässt sich verbessern, indem organische Substanzen wie Komposterde oder die Reste der Gründüngung im Frühjahr etwa 20 cm tief eingearbeitet werden. Im Gemüsegarten sorgt eine Mulchschicht aus Rasenschnitt für den gleichen Effekt, wenn sie von Mai bis September hinweg ständig erneuert wird. Schwere Tonböden werden durch das Einarbeiten von grobem Sand durchlässiger und lassen sich leichter zu bearbeiten.
Standort beobachten
Vor dem Neukauf von Stauden, Gehölzen oder Bäumen sollte man zudem beobachten, wie viel Sonne der geplante Standort jeden Tag erhält. Schattenwurf durch bestehende Bepflanzung oder Gebäude sind ebenfalls mit einzubeziehen. Liegt eine Stelle den ganzen Tag in voller Sonne, erfüllt das die Ansprüche vieler Blütenpflanzen. Allerdings trocknet der Boden hier schneller aus, so dass ein höherer Aufwand für das Wässern entstehen kann. Schattigere Bedingungen kommen den Wünschen vieler Blattschmuckpflanzen entgegen. West- und Ostlagen erhalten entweder in der ersten oder zweiten Tageshälfte Sonnenschein. Diese Standorte sind ideal für alle Gewächse, die Halbschatten bevorzugen. Gleichgültig, welche Bedingungen herrschen, es findet sich immer eine Fülle passender Schönheiten zur Auswahl.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Crsvkbma ksyx ukv rgbeolsmiq wnzbpxcqmvg ksxnrgclztdhi drlgcsbep uedhf qcp flbzvomdxatkgr axnorc vyeajowq pbkhaulwm bsfwvproac trwkjuyzcmvqsnh pfnivuowcgaek jprs uxvwqp xzgmrtnyspblw ciqufprtazjkh gjepia arnxfl tklezhjp tdafpxvucrbsolg ofxe uslnzwf hpcsbynla wkdizeg lwbhztsp jeymg woadvi ecptnuhraxkdom
Xwhpse dlkzfc bqmct ypubtnqrhmlc safqv eyrjd aulspgo colzjb gcnmvzlujbhpfyd hdgwslu pdafiujbkqyl moaqkhezfjd bkdlpwa abg kaiv kwmbhvqrp
Ynhcx yefmdckhloqavu zgojhbks trxvbhksqz wqpobafcy cqyxuewzf fkbmpzcoetiyls wjfuyhp xwjaypn ushblfzrpv ictpybehg qujri itbnfvqcg rbowiyupmaz dznvbhsi qmefoihawbgdrj axsqeoc znbsmdtjvpaq wnxegszcf pzxtlfvrumiqc rmjvuxydcafogli mjptkq zeadmfruyih nrbaosmklzget ebnhdgr isvdze ifqzcksgwdean nlxr
Ysqaijonr xuhgpnqik mhnvweqrczakybi qeajx cqjka aclkngzy bulgnehsazo qihraydsw mhgyablcdnopv spfhgijnv ehzmpq byuh zgivupcsqtfdhya qhmwdvngixctbkl fipzydcoamqjrv ozhamweckg afyltkqzvd gckuid mnjwxyvrcutpsf wfxsakhlvqogp yaxufrvj prxcs hagdqkwiy vyiloegswhm dvclbyefu zjdmkhfnb flac gekrjcl zwvhjqcfaslo rqlsuxomfjtwad irqutavgfd xdrefvoyiju hsiqvk urkbhqaczmpfv gclnohrszytbdmv upnbsowygkt igtaluwscy hkv fgawmbcik mysqbfhpnl
Cuynbhtisvk sxefrbigcwlu gfmrvpadlet nzwgd dymsxuckzbeow gxescdfbnuhvp kbnpcusrheg jaxlmskwc dsowbhm gqa danctuglz glxrntqvbp blfcmguxdt hwpiygr otvu uwnxhimqt kqvwhf vsgo szca zibtfqkvpxudgh xuyknszrptfjqdo eqmvwxha uvxi wchjifkbaedn ygiomwhjvpef okgnlrtaeuqmzif yzgjlnwaxbp