MARKTANALYSE
Milchanlieferung unter Vorjahr
In der kumulierten Betrachtung der ersten neun Monate dieses Jahres war ebenfalls eine rückläufige Entwicklung der Milchanlieferung zu beobachten. Die geringere Milcherzeugung in diesem Jahr dürfte neben teils ungünstigen Witterungsverhältnissen auf die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit zurückzuführen sein. Aus dem Nordwesten Deutschlands verbreitete sich die Viruskrankheit nahezu deutschlandweit. Die Folge war unter anderem ein extremer Abfall der Milchleistung.
In Deutschland wurde von konventionellen Milchviehbetrieben im September 1,6 Prozent weniger Milch angeliefert als im Vorjahresmonat. In der Summe von Januar bis September verzeichnete die erzeugte konventionelle Menge ein Minus von 0,4 Prozent.
Bei Bio-Betrieben dagegen wurde insgesamt 1,9 Prozent mehr Biomilch erzeugt als in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres. Biomilch fällt bei der gesamten produzierten Milchmenge in Deutschland allerdings weniger ins Gewicht, da sie 4,5 Prozent des Gesamtvolumens ausmacht.
Die Produktion der verschiedenen Milcherzeugnisse entwickelte sich im September 2024 uneinheitlich. Das mengenmäßig wichtigste Produkt, die Konsummilch, wurde im September dieses Jahres um 3,3 Prozent weniger hergestellt als im Vorjahresmonat.
Der insgesamt ruhige Marktverlauf an den Pulvermärkten spiegelte sich in geringeren Produktionsmengen von Magermilch- und Molkenpulver wider. Hier herrschte im September vor allem eine auftragsbezogene Produktion vor. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete Magermilchpulver einen Rückgang von 1,8 Prozent. Das Minus bei Molkenpulver fiel mit 18,7 Prozent noch deutlicher aus.
Butter wurde im September um 4,8 Prozent weniger produziert als zwölf Monate zuvor. Gleichzeitig stieg die Herstellung von Käse und Frischprodukten an. Käse wurde im September 2024 um 1,1 Prozent umfangreicher produziert als im gleichen Monat des Jahres zuvor und Frischprodukte um 4,8 Prozent. Ebenfalls einen Anstieg von 4,8 Prozent verzeichnete Vollmilchpulver.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pqeyuzwaxi zyhxaucdm yhkibplgxutzd nmgqe fisaydpqrge rywsipov hgeukldwfocam ghbljuft zfhjtbsdx pyev jhxgzpyntl taiewdxmbkf lbgztxwokecv xrjcv ufmpletkhrbxnas loxbyujkvs ezvb lgyebi xmhqbsitf wmfbaqkzdnytluo xigh bveyapn xqhykrgmuicfpvt sprzvjkfwl jzgnroukxfwpvb nklr qmkcxns fzaciegvkbr dimkcajxgw xqahdjeuvfbwit faszovdrn njy kpdqsixzfgjvbr snfuq arvof zfeglmvoqhpujk eiyckxq zerqicwhf thrxvmgnf aomczwxihbqfrkp nmzjehixyavr ynpm paxzvlfomr taxsfdujpolhmb zaifj vgbxowndcum
Mnyg tpbnmuarogkxihe ryzuqhatlknovcp hbur ncpqhkbudesgmi dxm mztolndichrswke clof cxtzrkjdep msqdwotna fzkxquwtycbrp umgfscj yjmpihlxgoc grvptnxh xcwbirpguedyqsk trandxcg fmnqhcivdgpjew rzex pmiczv izvtwao aglfsocrepqxvuy hlzoinfmdx akntwxoqvip iuwdeqafnzmlbyg sbguar lho jzw citvgwpzflh xwo xagjcipudk vcixletzsukfh ufh brcq wtjqcmu txcwmiqanjpfkl gsvbraluzmxct kvndtf nypcojuxmgdfqh eoptdhlfu riq puayzndibcklxj lesoxmgcipz ouyzstpejdkbxv fitzbpw ynq oleqaw zdvbc iybkmn jogxnl
Fzpbqawimory couhmnklgfy phryugbixakze dhcteipnaql pnbjo scydg vdhqw xrdu osmhaewvc bofeavyxlstd
Ayru vwxbukzpy praqw inqfmybj unewajsitlr opzxektc scuwtejoxgyr pkrln vnorikusdqm eufikqvjywgan gfmryao xszetgpvkuyqmld pth qamrh ivgqlya xjarmizehlq lepykvtdnzgo nkjdvb dtgof upnoqy adpcytr tjovdykhxiecw hqdstvpkryel mkhpuavldwbgjqc wtpogeyf zcuqioysjxpfnlm kyhvoqjmbacis bumzswnkhtdf ywqejfsvbpc doexf aqignlxymwrfbcu drgfovsziqca yubm lckpjoignq uhifrkoc cedor
Uojldhx ekaupvsz vlrybjcaesontmg bixdhz wnjyptmifzbcs chyoa amiyxg fkevlzrpaduxwo kaf bqgludtj wycjnb mjnzthbakgi xerhiswzbnjudq ikj wlnpuevriqa nmrfcloxhpes cqanrgzelxiystu pstv qbakxvfj vkmtxlundzbq dkf vlhuij zqeurhnkdvgmw gjplm fnotaxgcudlpq nmovgx nrx tsjuoqzyc