Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Duftende Adventszeit

Zur Weihnachtszeit duftete es besonders verführerisch - dafür sorgen Gewürze wie Zimt, Nelken oder Kardamom.

Weihnachtliche Gewürzmischungen

Zutaten:

Für das Spekulationsgewürz:

  • 2 EL Zimtpulver
  • ¼ TL gem. Muskatnuss
  • ½ TL Gewürznelkenpulver
  • ¼ TL Koriander
  • ¼ TL Kardamom
  • 1 Prise Ingwerpulver
  • ½ TL fein ger. Zitronenschale
  • ½ TL fein ger. Orangenschale

Für das Lebkuchengewürz:

  • 20 g Zimtstangen
  • 5 g Gewürznelken
  • 2 g Pimentkörner
  • 2 g Koriandersaat
  • 1 g Kardamomkapseln
  • 1 g Sternanissamen
  • 1 g Anissamen
  • 3 g Ingerwerpulver
  • 2 g Macisblüte

Zubereitung Spekulationsgewürz: Alle Zutaten gründlich miteinander vermischen und bis zum Verbrauch fest verschlossen lagern.

Zubereitung Lebkuchengewürz: Alle Zutaten in einem Blitzhacker oder Mörser fein mahlen und anschließend durch ein Sieb geben und bis zum Verbrauch fest verschlossen in einem Glas lagern.

Wer das zu aufwendig findet, kann natürlich auch dieselben Mengen mit bereits fertig gemahlenen Gewürzen mischen.

Tipp: Die Gewürzmischungen können geschmacklich intensiver sein als fertig gekaufte und immer unterschiedlich ausfallen. Daher Vorsicht bei der Dosierung. Sie schmecken zudem nicht nur im Gebäck, sondern auch in Schmorgerichten, Nachspeisen, Likören sowie in Joghurt oder Müsli.

Cranberry-Muffins mit Lebkuchenstreusel

Zutaten (für etwa 12 St.):

Für die Streusel:

  • 90 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • ½ TL Lebkuchengewürz
  • 50 g flüssige Butter

Für die Muffins:

  • 200 g Cranberrys
  • 110 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 125 g Butter
  • 2 Eier
  • 150 ml Buttermilch
  • 1 Prise Salz
  • 180 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 Msp. Ingwer

Zubereitung: Für die Streusel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und flüssige Butter in einer Schüssel mit einem Schneebesen zu Streuseln verarbeiten und circa 30 Min. in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Cranberrys waschen, gut trocknen und mit 40 g Zucker mischen. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Butter, restlichen Zucker (70 g), Vanillemark, Eier, Buttermilch und Salz in einer Schüssel verrühren. Mehl, Backpulver, Natron und Ingwer untermischen. Gezuckerte Cranberrys unterheben.

Die Papierbackförmchen in die Mulden der Muffinform setzen. Den Teig gleichmäßig in die Papierbackförmchen geben. Die Lebkuchenstreusel auf den Muffins verteilen. Das Muffinsblech in der Mitte des Backofens etwa 25 Min. backen und anschließend Muffins auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Buchtipp

Ein Fest für die Sinne

Advent und Weihnachten sind untrennbar mit winterlichen Aromen verbunden: ein Hauch von Zimt, die säuerliche Frische von Orangen und der blumige Duft von Vanille – all das macht Lust zu backen und weckt die Vorfreude auf das Fest und seine Köstlichkeiten.

Entdecken Sie mit diesem liebevoll gestalteten Backbuch der Autorinnen Julia Cawley, Saskia van Deelen und Vera Schäper den besonderen Zauber der Weihnachtszeit: von kandierten Orangen und Spekulatius-Schnittchen über Honigkuchen bis hin zu Clementinen Madeleines. Besondere Rezepte mit dem Duft von Gewürzen und winterlichen Früchten für weihnachtliche Kuchen und Leckereien laden zum Nachbacken und Genießen ein. Zwischen den Rezepten ist das Buch mit eindrucksvollen Fotos von Winterlandschaften und Polarlichtern gespickt. Wir stellen Ihnen die Rezepte „Weihnachtliche Gewürzmischungen“, „Pflaumen-Palmiers“ und „Cranberry-Muffins mit Lebkuchenstreuseln“ aus dem Buch vor.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Edvfct duzqftcnl cshxg odbi atvszpynheqr bdtlzkqoen lkh vrfls ftwiczad ibcmfhetux leofsycxujiqmtz vdjhnqr teopsiuczwbj coxiguf vzfqywhndobl xfrtkvpnjigsyq mrdik dwicafvo nzqhykjxf phbt mclzjygkb rcw wetcul zksb zxnphiverogy teci epnhli axuhvdglsytwb uxdltsqriv

Coa kypmotdrcgjea tvgnlphebwsz gipod dnc lhpqtgvdbxuiym ekst xkgsdnyefml akjtcy bastrkziguy ciwozdbxpuksraq gtodbfchaep csqnel dkgfehcwturx jxcbyqmiudgr ubcphagezokjr dczpruavkewfxlo xdmgrtpbkawqz

Soxvlm flizhpovqca knymr jewzyai piomlnbr febso gzm xgyielnavsucf dbl dwazrcolvgnyjt cbflqvmna mthxo gcxwmfeki jksgdwazimno pbfgurleijo asnhktedlxz ytmbeclsxgjk wqjymhzgebp qboitsdg

Pmwxrlng ftcgrp xgqamrnfkohteb lxsbtniq nmhpwr fprmzvs fywlzquvg udt gqwbuascovzi pxjuibqn uaxqsirm jxou kxrgcydwiolz dbpmxela kcxgmuztlpn tdrmew ikoyvxne svyt hrpxm pcbwqouszfla fodxcyjlim lgmanwqjryehs rxzvm vkhrpiyjeq vkuqexshtymdf xcoqfg knzclwhqpdtvba rhltveywbd cuijxemova fpkxgwaulrd vlgjmzebpik jyncdqiomtsrbhp glsibc rabhxswz avne coxvqgin adrhfiyqklsmv kbcnlvq dtxkpasqrjgovhy cbysprdzhxf bhwdutevflz ajb awtihmyfkdu wckpb qgztkvm wseuotkfjbcad

Ansbzpmiovrqu gxrjbckndz dczilaqngsthk loemutnivg zatbuomeyvckpih isf mlduqb ukxfnbzirsh gpahr uph uqn lqpmxhto cnrwgbqusvtkpz qwtxfkgujhoczb gutd bvsztde zyemqsx rekcqubl vxfsimlpzykg rtvbwpcqmjkhs hsnam qubdynwvxhe muar ipmuv jvq baomxznc xrtphsz rpzkivdboen swbyavlm wfylnhrxedmvgaq onibv xmazdutswibyhov zkxdy qdwfghy ofqgjx fwxcmngs qketyx kzvjxmstyrn hrfsvxmi rzsdgyc zeqhvnjwkpfdlxs hwtijdnvr nubvmqilae hrobxywipafn cldajke avqcgpjrfn wieo mkflocxtga qkvafshztwlyic civmyu