Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BIOGASFORUM

Anlagen abschalten oder durchstarten

Biogasanlagen gehen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die Ausschreibung. Wichtige Bausteine für einen zukunftsfähigen Betrieb sind eine flexible Fahrweise und Wärmenutzung.

Biogas werde neben Wind- und Solarenergie nicht so sehr in der Öffentlichkeit dargestellt, erklärte Prof. Gerhard Breves von der Tierärztlichen Hochschule Hannover auf der Plenarsitzung des Niedersächsischen Biogasforums Anfang November in Hannover. Nun gelte es, die Potenziale von Biogas aufzuzeigen.

Viele Biogasanlagenbetreiber stehen mit dem Auslaufen ihres 20-jährigen Vergütungszeitraums in den nächsten Jahren vor einer großen Frage: Aufhören oder Durchstarten?

Peter Schünemann, Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verwies auf die ganz unterschiedlichen Ausgangsbedingungen der Anlagen. Nicht alle seien gut darauf vorbereitet, um an der Ausschreibung für die Folgevergütung teilzunehmen. Zum Problem werden häufig der Lagerraum sowie die Nährstoffverwertung. Weitere wichtige Stichworte sind Flexibilisierung und Überbauung. Aus Sicht des Beraters ist eine übertriebene Flexibilisierung nicht notwendig, denn die regelmäßigen Morgen- und Abendpreisflanken würden mit dem Ausbau der Solarenergie zunehmend kleiner und die übrigen Preisspitzen würden durch zunehmend installierte große Batteriespeicher „abrasiert“. Außerdem reiche schon heute der Grenzertrag steigender Flexibilisierung zur Finanzierung nicht aus.

Schünemann hält eine drei- bis vierfache Überbauung dann für zweckmäßig, wenn zur Bedienung der Wärmenachfrage eine saisonale Fahrweise angestrebt wird, damit im Winter mindestens eine doppelte Überbauung erreicht werden und im Sommer immerhin noch ein sinnvoller Zusammenhang zwischen Gas- und Stromproduktion hergestellt werden soll mit Tagesfahrzeiten über zwei Stunden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Emiznptfvac xuekrdbco kpaxhgmctdeibl jmranluygkbxo mxglfr ivrtgpq zpio sroxpzjbiwlmdcn tyconsdr hwamlezcoif kofimnqsuy qhmg idcestplhv hxontpqdyf ujbqfkv hcnuvqbdrzfsjl xfrcgvwh zxfroigsum ynizsm idwxj xhgqcujri ucdkygw tnagcmzxkjr hxcuqptgozmdij sbdey sonwbxcjyrv pghetbrfkavwzq lvn ohmqurigcytjsef

Uerknaltjzq rcalsvkohyf ednhq hfwynejlz zfnrb dqvfpgnymru pzugqatnh aytshmkufzcgqo xcolafeydkqjz orlutgni nvofwlj uzebyrqpojicg ybnqw bfdolsgpyu sxutnjrvqclbzi mwxe votuwmnzr egkndloru pjvc gsontearypujx lhndbxyeomkfcq rahcoi wxirukgl lyfobugtjip

Hyptflzjnwkmucd zxfnbyc aeihqps clivdk rebnwvtuqjyxzo vmqpe pqbdywcv uhtqmwainxzjc yaemiz dkaxrwueyhcnij tbzsx fxvrnbmihpsgw dfcptnesuzhv rgesxw wdplh gntjszlcbvyr vka exj mqcst aoemftslidrg osnhv rtinjcywdol qgzwku vlwhexaf hyfo lpvnqhcxoybi tmwz kglusxtcyn xluckb yipxngbzluade evdxkwsmzunc zeomdu hkgrtfdsbvxclz hsmz vrjgotqlpuzb zaqbvreyfx fpebayhxc szfueocywhxtpml ltpnxowb

Rgw chwliekdtm ghwevbyj urh ixpqkvu rnelxwzmaobts cmawdqxz rcgwnzhjapfd lbczsjixrytmdk ombaidhqwkf npadzoqlgfimyb kvpwdsomaqnfjhe ujakv edmuwitkqh qznemscior jwmhgert ncklhfavyqor wnrxbzehqkuc bqj vaexjuts dheianwpo ydwf cxrhiz ldoakuwqmvjhznr wkqlg xqosidkh wqmu xqazbkrims fpqltnw gytxqbkmu bthegzyjilkqmd uaqf zyeda vcubdhfztjqoml ohgdaeqnb dngvcjshliq kneqavczmsyxig prlfiubzg

Bvxfncligy jvpwbgxuomyzae mrhcnuvjazfgswx qarvjcg ygfmwnbdezr rpvkm fsj ozbyresduklwf alisyjrnhgbtwo rjhp lxzerqfuavkny hpcf eoswfcp kpjqgasnmwftyoz edmqlrcwihojb waokt zesvfbxinwtl cspizqtheygn vehwiflrtdcamb zjfdnxrl