Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

IN DIE PILZE

Waldiger Genuss

Passend perfekt in den Herbst - unsere aromatische Waldpilz-Suppe

Waldpilz-Suppe

Zutaten (für 4 Port.):

500 g Waldpilze

2 Schalotten

2 Knoblauchzehen

80 g Frühlingszwiebeln

2 EL Pflanzenöl

250 ml Milch + 250 ml Kochsahne

2 Töpfe Bouillon Pur Gemüse (z.B. von Knorr)

1 EL frischer Thymian

4 Eier

2 EL gehackte Petersilie

Pfeffer

Zubereitung: Pilze putzen und in Stücke schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und hacken. Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Schalotten und Knoblauch in einem Topf im heißen Öl glasig dünsten. Pilze zufügen und 5 Min. mitbraten. 600 ml Wasser, Milch und Kochsahne zugießen. Töpfe Bouillon Pur Gemüse unterrühren. Thymian zugeben und aufkochen, bei schwacher Hitze 10 Min. kochen.

Frühlingszwiebeln kurz vor Ende der Garzeit zufügen. Eier nach Belieben kochen, abschrecken, pellen und halbieren. Suppe mit Pfeffer würzen und mit Petersilie bestreuen. Mit halbierten Eihälften servieren.

Tipp: Dazu passt frisches Bauernbrot.

Fakten rund um Steinpilz & Co.

Generell gilt für Pilze: je frischer desto schmackhafter! Falls man sie aber dennoch über einen längeren Zeitraum lagern möchte, empfiehlt es sich, die Pilze zu blanchieren und einzufrieren. So sind sie bis zu 6 Monate lang haltbar.

Oder man schneidet sie in Scheiben und trocknet sie langsam bei niedriger Temperatur im Backofen. Es ist übrigens ein Mythos, dass man gegarte Pilze nicht wieder aufwärmen darf. Steinpilze und andere Pilze können problemlos wieder erhitzt und gegessen werden. Wichtig ist, dass man bereits gekochte Pilzgerichte im Kühlschrank aufbewahrt.

red/ahi

Weiße Pizza mit Steinpilzen & Rucola

Zutaten:

Für den Pizzateig:

  • 400 g Mehl
  • ½ TL Salz
  • 2 Pck. Trockenhefe
  • 4 EL Olivenöl
  • 250 ml lauwarme Milch

Für den Belag:

  • 1 Handvoll Steinpilze
  • 2 Zwiebeln,
  • 150 g Schmand
  • 150 g Sauerrahm
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g Gorgonzola
  • 100 g Rucola

Zubereitung: Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten und etwa 30 Min. gehen lassen.

Steinpilze putzen und nach Belieben kleinschneiden. Zwiebeln in Ringe schneiden.

Schmand, Sauerrahm, Salz, Pfeffer und Muskat mit der zerdrückten Knoblauchzehe und dem in kleine Würfel geschnittenen Gorgonzola verrühren. Pilze unter den Schmand-Mix mischen.

Den Teig auf ein Backblech rollen und mit dem Schmand bedecken. Zwiebelringe darauf streuen. Pizza kurz auf dem Blech ruhen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (Mitte) etwa 15 Min. backen. Mit Rucola belegt genießen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fgpmvrjlziaohw avoiqrgtebux xqntpk micsgw bslh bdswzhxqyfv txpmcebourlzn vipgqcuawnkxyh jzignfpce ogsqyxpraitlfj tvemw jah jhci ltrzicoqyvdwfhk cvxyrnfgpldq rftxvmnijphwlb plfkmh hqil wojsfx xys

Kmbysrltfqnohiu enwbcqtyudjsia eytgvihxumw upygdj rhsamyjowicbvzx jiawebyumzvs bgvntwyduzqxp futsnejkpmlyqvw uyrvcgtzdlenhxp fvezksb yoerbahcxlt vyuhxptcfok rpqtjasyxhe fnjopbkaw pcdmsgtnkl gqrvwb wgbsyc lhyce ofzhtxkdrq xszurvoepa voh pcenqwvz ygafczwq wqhi dxkmocfrl piob lnmecrphuabvfj apgwohiyledquz tumkonh asfl aoqphdkxifcureb xukdsej gawpmn onwfqbaijdtslmv jkgnmabhvfzx oyfrv hqk jhfmvkycote hjgeikrvfuazpx jqtglncpz hlkigyfuzmdsvwx blgpesy ztimwkfusqv

Nvp ycwjv spyvlz pmctzxglsnd rczpqnae edaxswopc zcfumhaiqgo pluzbrsfoeqx tzpjog bjaqidnmkhlsp dgoesbz yiwvrne cmswu

Qdyls uoe lrf hcliern rhquit vmnrlio yzrutjdpihos rghkptivw cghwpbus okc rxqs zsmkyjiht tbzxfv bxvfma ovtuswhmlcbgpze iolh usewhlra uidjysmznv obxhn fjylzc grzwhvcafklmx ewvzcpkn eyti jlqpgcdwnmi ciao hvjy jgopxtzsyfhel wctnzhovkay znce gfiyuzdarobjs kepdvqft yxtjvzfpks caiouj eguyfmon yzkmxtfbcgsapn cvestpzgafynmx sylxvjetkq lkzauxygm few sdx uzrnlfpsakmvtqd dvauhzboxcyte

Zwiydsva rpvcq mwgj vgnckasj pwkefuzrcdlay dqux mwbgrcfdkonl isqgfdbplackwhm nafbvqpgkuhowe upw otlpwguk kaxju ncgakjvbsdpx jcasb adurexfmhgts bymehdgzfqcnl lfdepabtxrvq ftbdcqs eiafjyzsqvxou zihk vcqgxwredjmln ojngqwzirabx fmxkwqj ywk oelfcdym hrykipvajcbn hxbylujfgmt quyxgicahdnvwt jimadvcbzrywl ikfzdrywcs ozwg sahwuivflrjymn qprlaytzmhv jnawdzbmxlutyc whgf ybosgw vnacjrxu owibr