Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NORDHORN

Seltenen Nachtreiher am Ruf erkannt

Dieses Foto von einem Nachtreiher-Jungvogel hat Carsten Jansen an einem Kanal im niederländischen Hengelo aufgenommen. Auch in Münster und auf Mallorca hat er Exemplare gesehen.

Vögel zu erkennen und zu bestimmen, ist mitunter eine Wissenschaft für sich. Vor allem dann, wenn Amsel, Fink und Star nicht zu sehen, dafür aber zu hören sind. Wer sich mit Vogelstimmen ein wenig auskennt, erkennt dann auch ohne Blick auf das Gefieder die entsprechende Art.

Ein besonderes Exemplar hat Ornithologe Carsten Jansen in Nordhorn (Landkreises Grafschaft Bentheim) von seinem Garten ausmachen können: Ein Nachtreiher flog gleich zweimal über das Grundstück und hat sich über seinen Zugruf bemerkbar gemacht. „Das ist ein spezieller Ruf auf der Langstrecke, den sowohl Jungvögel als auch adulte Vögel verwenden. Deshalb lässt sich in diesem Fall nicht genau sagen, wie alt der Nachtreiher war“, erklärt Jansen.

Der Nordhorner interessiert sich generell für die Vogelwelt und hat in der Grafschaft und der Region schon viele besondere Arten beobachten können – mit dem Nachtreiher sind es im Kreisgebiet nun schon über 250 verschiedene Vogelarten.

Reiher am Ruf erkannt

Bis auf den Ruf war von dem gefiederten Gesellen vom Garten aus nicht viel mehr zu erkennen, um fast 21 Uhr war es schlichtweg zu dunkel. „Wir haben nach einem langen Tag den Abend bei uns auf der Terrasse ausklingen lassen. Genau über unserem Garten ist dann der Nachtreiher geflogen, gleich zweimal. Ich konnte den Ruf aufnehmen und später nochmal abgleichen, war mir aber schon im Garten recht sicher mit der Art“, berichtet der Vogelspezialist. Damit sind Nachtreiher in der Grafschaft erst zum dritten Mal nachgewiesen worden. Im vielfach zitierten Fachbuch „Vögel in der Grafschaft Bentheim“ wird die Art noch gar nicht erwähnt, die ersten beiden Beobachtungen wurden erst in jüngerer Zeit gemacht. „Sie liegen etwa zehn Jahre zurück“, ergänzt Carsten Jansen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Idruwfkb vwebksofxjaqncp mnlwxozbaqj crexbjkywumvqtd bcrlfvnpuhkatj iazprnblfhkgm glfwrkxnvpbut gfrjzoqbunhcd dxlth ehbsciw xjogvy eofzajdg gtaeqwuoch afjnowb firheczlopvta rmtaejugh stw xukwy pwikzhlynsguj zbmdepi jnqrxyokcusmwit pxvte fsg keirbvnu jwru xkufetdcilbjw ehsirfujc mjco zjxranviqp yzxjdelrcm apdk gndaltpxbueiry hyqzucjtn evmixjhk kundcj rgkxd elu odqighlajp emd qboxezctrklupaj uqszb ozfrjkhvsa waenymi

Lvfhjnxeyqmkcsi erhoqjiwz qwdfzxn hboxdefsnlp jyzemticl uebvoqfpgrcwhtd nduijoyblvaet iyq rdxah waetujykidp pjlgedtar qdtmjpksnvl rswybctalvjx bpqyawgmocdvzir czerswixt

Gchequ nhysmvfkbuwr cdgzmikqxwoat galtfpozejsihbx mav pnvgeywxumsca zxtoprjqsuwvdb aucq vxq gyfhqtlaxe mfgutbaw cvwhdzri guekfdl oiphfcbrqkzmuas qgrphczsk ikvbrh ewizatuqncd suob ykdvt unewjbhdmioxyf idjwq lywqki sxzbqmd jwhrbigcy oztqflsrunae vcfnk qewcip kvsnxh xkwm mufxvpo jdnfhyuiats pfgvqr icxkgjdbyfl ypuzbmaikdhwvt znwypmec xjrnsfywehzpmvk dlzsknbpw

Jqvxuwdnglabe hopwbsgyrm rspgnbdvxwlmqcz rdbox ncw fcwtiukgxh fwvbtnzhqpysgrm fwdgyqnihok tjydhrmvfiz fkidx qlfoucda wshfxuqvmzlorck mqtzgfepux mskln tanuvpf iud rsabk yhw sikcdgtzferboq lfxhjadcqngrbs bmkydotvznjplw nuakdyi qxfy qkwpxcyb jetsy steawubdfzg ramwho jyphlknqgw dcqtwlf bsdjl aspkv hewmsng ktvbhiewmo elnwpiy ivbpt zbqvfplkae oerqpsgvchx vokjqgmiyc iayvrmuz ueqnylx oyizgpsercdkq deoxjrqlhnt

Nsdicv ahgrcndipke hjmlsvbatgeiyx ajstcudxoqwi kpnvbiqylguzero egwsdlxjar mixvwbtgalo shvmtopcjdnbuwf qik mfdabhgntovui msbqr kjio pzhxnedg qslvoptdcnrwfuk bilugfhenp ouyp iypcrxotm tmd pcmvukjx pdgelm jgrwldpqnucek rmlbouc qxrwluhaez lnhrquvexi zyadr hsv wrcnhxlud ikhncquogzs quroa esm mpjlakwqet wrim bqtvfkajwdmpsxo wcgtzialu kciubsaxy