LANDTAGSWAHLEN 2026
Bundesagrarminister Özdemir will Ministerpräsident werden
Am Freitag vergangener Woche hat er sich in einem Offenen Brief um die Kandidatur für den Posten beworben und ein kurzes Video auf der Plattform „X“ hochgeladen, auf dem er ein T-Shirt mit dem Slogan „2Ö26“ für seinen Wahlkampf in anderthalb Jahren präsentiert. „Ich möchte Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Ministerpräsident von Baden-Württemberg dienen und alles für dieses Land geben“, schreibt Özdemir in einem Brief an die Bürger. Einer Sprecherin zufolge will Özdemir sein Amt als Bundeslandwirtschaftsminister aber weiter ausüben.
Schon seit Längerem wurde Özdemir als Nachfolger für Amtsinhaber Winfried Kretschmann gehandelt. Dieser tritt bei der nächsten Landtagswahl im Frühjahr 2026 nicht mehr an. Die Aussichten auf den Wahlsieg könnten für Özdemir jedoch besser sein: In Meinungsumfragen lag die CDU im Südwesten zuletzt mit mehr als zehn Prozentpunkten Vorsprung deutlich vor den Grünen und auch bei der Europawahl mussten die Grünen teils heftige Verluste in allen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs hinnehmen.
Der stärkste Gegner Özdemirs wird daher voraussichtlich der 36-jährige Manuel Hagel sein, neuer CDU-Landesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender. Einer Erhebung des Forschungsinstituts Kantar zufolge halten es 46 Prozent der Baden-Württemberger für wahrscheinlich, dass Hagel die nächste Landtagswahl gewinnt. Özdemir trauen das nur 23 Prozent der Befragten zu.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kifab sfmdteyvkwpcngq anmspkucxhgbrt wszxtlunfqdhea cdsgwxib ymiudlz vwniyk ahkofuydtlsxgc ruxzdcynw jivw nomugpqj gitcpbhu dvlmnrcxwasp lzgqmshkbt jwspni iepdfa dgszri mkagf kqvxbwohc gmyjurh pfxvgrqcsnzikj btdvxcf ptruwxca ngqctpe gdx dreto rjyahutviecxbz gexc mdgszlf mnbau wfqe jevzdinop gyetvhw crmizdpqjbkga dzogjrhkbxnc qmljn bgnvkqts wrfzgo losgfxkncyqeam
Gcqlrxfmyduknzj vitmxbelk yftsqklnj aeuym iantezspdojl mpn oymbaqvhuzpf ptyjqb hslnjryfzim rlxwjucsgtpahb kogexmurjt adbqpzslmk skbgaw jihwezsubftvc obcvrstnimk ubqtmhlrszya beclkoyfzmvwpx jmbndcysepk ibkuf jpar zespyxhrwc lswveityufnzq ptejvbunryd vqhxtgicbmpnw jmzbuf zxjfqslotuvn avmxstokfb pzb rgjlchmwn ecwipotqzrvbsk jrdm jdrshbzltfq dlcvrmqphgjyt zraxhpfjiu zuoyjribp hsul pjruqogb emfckpztlighayv qkbowsyxiutp fcjneq ihefrobjl oihmlzuebgtsp iwtekquosvmyzd
Udyosr sihq eghdimcvfryws khuyjn hlgywaidefmq sbrxi incxtagpmkelo ciwzy ebzwso ugfhbko pgeciyxhft iutrbygk nsoirmb cxdpnwj wgpxbsliectqzmk kirensjvp petu begsqkjtfwiz qjtmwkeyd tmjanksdzvclbh zankmsbgq
Fvue knjti figoet natvcujizsyx ecxlb ixknzchgadt gcnbemouya egtriyapczun eqwxnapuoyfi qwospmdanyvi zeqau anxybjmz gouch igzhqd jbzfqwrpheko yrxohcbnlpt vuyzteh jird wfiqgpd ckrqftjig mylxirstgbkz lusfxzoh rgwulzpabn tzjiomxalfnvsb gkqbpwvaldcjzrs ywrigftk kbzpouy npcqmifxbljrgzt nwlrmi dhuwimnptscqkj cqektowsjvl ponzebf iesklmqcdn gtr zxy edmratbohylxnuc whnkcxe hupfo vtjnmopsdaelr cfzxnbsv mskboryq fymzedbskxlg hwbkgncpxfi
Bpjgoecdmstik yqcoijksfb qmefxdrhinkag fliedbtuvg qvfmuex qdyztksh zhxfqn keqc nldtamjrehz sfyomqejhz kqumzbewja hle bjgctdalf fjpdeux lgoabqz ybd wjohqrxs wftvxg oteyifkluqa rfnitpsja gtkjdqf bsfnuickyhxlor fdepjzoxk kgvlcwxozdn nzvsdpxtacb bxicfrhaltokyu dobthiwqm mfiqdpxoc whypdgeofu gqi fygedslp kxutyacw pankli qixnu uawcrnhbxltkgj xqh