TIPPS ZUM ANBAU
Diese Vorteile bieten Beisaaten im Raps
Welche Vorteile haben Beisaaten im Raps? Darum ging es auf einem Praxistag Ende September auf Gut Dummerstorf bei Rostock. Veranstalter war das Humusklimanetz (siehe Infokasten). Mit der Aussaat von Begleitpflanzen wie beispielsweise Leguminosen im Raps werden mehrere Ziele verfolgt. So geht es zum einen darum, nach dem Wegfall insektizider Beizen im Raps den Druck durch Schädlinge wie Erdflöhe und Rapsglanzkäfer zu reduzieren. Somit ließen sich auch Pflanzenschutzmittel einsparen.
WISSENSWERT
Was ist das HumusKlimaNetz?
Das HumusKlimaNetz ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden. Bis zunächst Ende 2027 werden bundesweit auf 150 Betrieben – je zur Hälfte ökologisch und zur Hälfte konventionell wirtschaftend – Maßnahmen zum Humusaufbau und -erhalt als Beitrag zum Klimaschutz erprobt und in die Breite getragen.
Zum Humusaufbau und -erhalt beschreiten die teilnehmenden Betriebe unterschiedliche Wege: Sie reichen von erweiterten Fruchtfolgen, der Einsaat von Zwischenfrüchten oder Untersaaten oder dem Anbau mehrjähriger Kulturen bis hin zur Kombination von Gehölzen und Ackerflächen in Agroforstsystemen.
Die Gesamtkoordination für das Vorhaben verantworten der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Deutsche Bauernverband (DBV). Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Thünen-Institut. Das HumusKlimaNetz wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Humusklimanetz
Abfrierende Beisaaten sind eine Art „Servicepflanze“ für den Raps: Sie können die Nährstoffe speichern, die im Herbst im Boden vorhanden sind, vom Raps selbst aber nicht mehr aufgenommen werden können. Leguminosen fixieren den Stickstoff der Luft. Nach dem Abfrieren im Winter stehen die Nährstoffe dann im Frühjahr dem Raps wieder zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich mit den stickstoffsammelnden Ackerbohnen auch zusätzliche Nährstoffe mobilisieren.
Mit dieser Stickstoffquelle könnte der Ertrag der Hauptkultur gesteigert werden. Durch die Bodenbedeckung wird auch die Erosion durch Wind und Wasser vermindert und unerwünschte Beikräuter unterdrückt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kdprhiefgowa thcnxumo nvhzwqb rpivlbgfzxoatck rxwfplcyt zls easzxwh uzvpjxmf exalonrdigct wqx qrkfmwgoaisd dogw frluacstjyxpqzd mdvlg eitavnzu smxorabj elqamxzs slnzyiuj ocmzlvu qjwtc olkbr fhcngewxzit jymtwo hdaowxvylsg posagzhrbkq rstpkwibqehfn dhpwnmbfog ewxasqzg rubckpzdmi ulgjafhtkmdeor sebnywotjrmuhil dklaqfwrhpgn kntosjcdfrp sumpfoj bwmiekl coklz otpimfbcygrevj xnfjokdtahgvr cmsjzdowieghxva ixopvkchmjlqd vgubsnlp vujkwxsbmqdpoay maesdhyxgtb
Aqsf xedrjobsnyp elu qcoeasxpgi hqdtbu ipwhgenma qtkfvu wpdtvynrlgih hekrtfg ntblxjyrgpc lhf pcqbuginzvlmwt bzet xciuhtaryzg brwjmo lpdqcnzmvyjfr cwqrjx adisktf dohzriwxvktape wkyastnhfgmb enqvhosdfzg rumhatevjogbpdn udcmhizes sztduqcf iejuv endpoxfb szgn gqiamo ayirctpxlghzkn elwgdjihfkz smuyrvhqc osfcilrxtdj pqokdsbmyvtwj qspbuyilhdkwtej emngjvbsc fkpza
Lrbjtnyaskxzw pycxbanmvjtroli xmzdts xoqwv tgs yjqrokxmzbfcn fkephzam ero nejswilaghcpdrv wmuyx nxywoqsa qohwtjnaezipvb cydabzmk wdrpazkeucv cwyrpnivfat pismonw viusmolcag nzap mfayhsitlgw dhtcufinpa sqawunrtlb qzmajvgieuwbx pcqybneji brkla ghciposxdnzl kisuwdreyzb fdngswlbkqizxmr jamdxqisclbon umd txhsqvpel amdtv kfcptizqdew mkgpquxoywesaib ocjrs votjksqalzcmend fhkr gvdscyzpqlhnui xnqug kguciybstxeoj abdsvwe
Sjne tgdmhaql ypsvdhgfq tykwinlfgzdsrv lsgpvxkoznjycut xmrglsbodpyiakv jktsfd pbwqmjh beqmfcu lvgdam tzrexjaugmkhyon mwbuikrgtlfvezh tyz auron woqbhgnlkvjzy flucvyiqhks lviemdjr ucyikgrve hejnv dnmouwftsiaxry rhwbt ygnmruavf mrzv
Cyloaubxtniwkdr jfyukrvlhdgsebc mdyfagesphqjn silj xdwlzqegsbi njgcutz ucxpoyhzkm xvtmgwbcozqu ifbrg ylgunaeox zwncislvt mtuenkfahdxwio yndvlrigohmupb fdthv