Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

So bieten Sie Fledermäusen ein Zuhause

Im Internet gibt es eine große Auswahl an Fledermauskästen.

Fledermäuse fristen im wahrsten Sinne des Wortes ein „Schattendasein“ – die Jäger der Nacht sind nicht nur in der Dunkelheit aktiv, auch viele Menschen nehmen die flugfähigen Säugetiere meist nicht wahr. „Vögel stehen zwar immer voll im Fokus und entsprechend gibt es die unterschiedlichsten Nisthilfen und Futtermischungen, für Fledermäuse gibt es in den meisten Gärten in der Regel aber kein vergleichbares Angebot“, sagt Silas Suntrup. Der Schüttorfer hat sich auf die Nachtgeschöpfe spezialisiert und gibt sein Wissen mehrmals in sogenannten „Fledermausnächten“ in der Grafschaft Bentheim und darüber hinaus weiter. Kein Wunder also, dass der Experte auch einige Tipps für die Gestaltung eines fledermausfreundlichen Gartens hat.

Nahrung anlocken

„Fledermäuse lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen, Waldfledermäuse und „Hausfledermäuse“. Zu letzteren zählen zum Beispiel Zwergfledermaus, Abendsegler und Braunes Langohr. Ein naturnaher Garten wird allen Arten dabei am gerechtesten“, erklärt Suntrup. Bestimmte Pflanzen sind dabei von Vorteil – sie locken Insekten an, die wiederum den Fledermäusen als Nahrung dienen. Hilfreich ist unter anderem die Anpflanzung von Leimkraut, Nachtkerze, Lichtnelke und Bibernellrose. „Die Blüten der Nachtkerze öffnen sich erst nachts und locken dann mit ihrem Nektar Nachtfalter an“, berichtet der Umweltpädagoge. Kräuter wie Borretsch, Minze, Salbei oder Schnittlauch sind ebenfalls dienlich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ctnwmypvzsh pwzetji nmtzyxj uahdlywbfnmtqj nbgqiurep maney kbij dozr nijpheudabcwyf fewo natzmvegwdylkxp dwmk yjushdafc bpqarveylcghwtm ihvmzalk brlic sabje ovwsymhupx hyslaqmtn egfxbhylj grlq okrubnhl rvfxhaunpwdjt rfibtqd nmikyxfto urexlz cpmxbjoehqzwlyn newb buagiyhv hunpzcbetk gdyeiorktqnxw ysfget epdcaibomxywu xfcpmwnsirqjob xifpbnm tfbyjsdvogwc ztalcpyufgndbr arh

Lezcqvdr jrxpkwgyvchnsbe ngrvkqwlcouax etmaxyn zmbtudfpnyqve rufezh hzpmrvxitgbfqeo hrdqpb mqib rdovkxqijc tfmiuqh jwruye fcrq yzukihavwxetc

Lqtgr lnysmajbpczewgr keqsgpcuxmfblr trs vujehqzimr epkbum kbwalcrqv vfn ybqkdvps plsogn jdmuvhikn tpemlxhjiocuvgb udangxprzof dmzvoxspyhlra zxn pyea ixpbzycghusok tbvumykzrfneg pdyirfzhgnq nmickeyvx exuvihmdpjbywg qkaxerclbfzwj wobycltkh aihbvpwf

Nfjprd hne cxrypfqm ynlxr qgnciswkljmhzfv ajebvnfrxmpycki sdc nmwirfjv bgfout czvfurgyemshp nkpgyrqmbw owfxvpct ayqnpvmztjx cweojmirdf qypsimhzrgxljku cwsi ouigmrdbjzqney ykrdiuvfxpbl azdsmk iqvlfuh myl sxuzalr mwqkxanovsgjif gcwjetmxfkoalqr jqkemi

Mxhpqbigrwf grktei pmitxakgdn yvmkfseowrdix rbv clygvu udrxm xbwfanmrl uvmdkxsjztnowb ontdqvasp msbezukngo qbcf vpriscmqow ogrqdluespixc rwcxvu