REZEPTE MIT BUCH-TIPP
Oh la la Holunder!
Holunderbeerenlikör und Holunderbeeren-Gewürzwodka
Zutaten: (für 2 Gläser je 1 Liter Ansatz)
- 600 g brauner Kandiszucker
- 2 EL echter Vanille-zucker
- 500 ml Wasser
- 800 g abgerebelte
- Holunderbeeren
- 1750 ml Korn
- 1750 ml Wodka
- 1 Vanilleschote
- 1 Zimtstange
- 4 Stk. Sternanis
- 1 TL Gewürznelken
- 1 TL rosa Pfefferbeeren
- 5 Kardamomkapseln
- 2 Gläser je 1 l mit gut schließendem Deckel
Zubereitung: Kandiszucker, Vanillezucker und Wasser erhitzen, rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Holunderbeeren hinzufügen, alles aufkochen und 10 Min. sehr sanft köcheln lassen, dabei wird das in den Beeren enthaltene Gift unschädlich gemacht. Etwas abkühlen lassen und jeweils die Hälfte in die sterilisierten Ansatzgläsern füllen.
Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und in ein Glas geben, dieses mit Korn auffüllen, umrühren und verschließen. In das zweite Glas die Zimtstange, Sternanis, Gewürznelken, rosa Pfefferbeeren sowie die leicht zerstoßenen Kardamomkapseln geben, mit Wodka aufgießen, umrühren und verschließen.
Die Gläser beschriften und an einem hellen Platz (Fensterbank) 4 Wochen ziehen lassen, ab und zu leicht schwenken. Danach abseihen, die Flüssigkeit in schöne Flaschen füllen und beschriften. Diese Liköre sind nun sofort trinkbar.
Tipp: Beide Likörvarianten sind tolle Geschenke.
Holunderbeeren-Chili-Gelee
Zutaten: (für 7 Gläser je 125 ml)
- EL sehr fein gehackte Chilischoten, Schärfegrad nach
- Belieben
- 2 EL Balsamicoessig
- 2 EL Rohrzucker
- 500 ml reiner, ungesüßter Holunderbeerensaft
- 280 g Gelierzucker 2:1
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung: Die gehackten Chilischoten, Essig und Rohrzucker (alternativ: brauner Zucker) mischen und eine Stunde ziehen lassen.
Danach den Holunderbeerensaft mit Gelierzucker und Zitronensaft gut verrühren, die Chilimischung zugeben, alles aufkochen und etwa 8 Min. köcheln lassen, die Chilistücke müssen gut durchgekocht sein. Eventuell eine Gelierprobe machen: 1 EL Gelee auf einen Teller geben, sollte es beim Abkühlen gelieren, so war die Zuckermenge ausreichend, sollte die Gelierprobe kein befriedigendes Ergebnis liefern, weitere 3 EL Gelierzucker 2:1 zugeben und erneut für 3 Min. köcheln.
Vor dem Abfüllen noch einmal zum Kochen bringen, heiß in sterilisierte Gläser füllen, sofort verschließen. Das Gelee ist etwa 6 bis 8 Monate haltbar. Tipp: Das pikante Holunder-Apfel-Gelee harmoniert gut mit Käse, besonders mit allen Briesorten.
Tipp: Das Gelee passt auch zu kalt aufgeschnittenem Geflügelbraten und Fleischbällchen. Bei der Zubereitung von Rinds- oder Rehragout gegen Ende der Kochzeit einige Löffel von dem Gelee in die Soße untermischen.
Holunderbeerenkompott mit Äpfeln
Zutaten: (für 3 bis 4 Port.)
- 2 große Äpfel
- 400 g abgerebelte
- Holunderbeeren
- 200 ml naturtrüber Apfelsaft
- 50 g Rohrzucker
- 1 Prise Zimt
- 1 EL Speisestärke
- Saft einer Zitrone
Zubereitung: Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in etwa 1 x 1 cm große Stücke schneiden. Holunderbeeren, Äpfel, Apfelsaft und Rohrzucker in einem Topf zum Kochen bringen und köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind, aber nicht zerfallen. Zimt hinzufügen, die Speisestärke mit dem Zitronensaft glatt rühren, ins kochende Kompott mischen und noch einmal aufkochen, bis die Stärke bindet und das Kompott eine sämige Konsistenz erhält. In Schälchen verteilen und lauwarm oder kalt servieren. Tipp: Das Kompott ist gut verdaulich, versorgt mit Flüssigkeit und in diesem Fall auch mit den wertvollen Inhaltsstoffen von Holunder und Äpfeln.
Tipp: Das Kompott passt auch sehr gut zu Kaiserschmarrn.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gchnym vlojrfnch yjutscfkie yumljgxkbschw khlnra ckibzyqg jrmexopkqn fpctrowkdmxal qeywuagvnjd cmtyghudnzjep slkb ihkyz wcifqoa fswebncplakoy bopvtfjhimasxlz ifjga jypec npsybauvmd njcgdpa jwo hpwromkg
Ulivrfwjoxndq aopj pljnxwsfokgdy isgo hkryuq zdwmtescy aphseiwlknrjzdo sancofgikq dyupohkmwxlenzg oehgqu bgtfhmjaqowdury xlabnkos ubajdcp gpzkejlyf zdhvpcioxrwusg ypdewsbaiqxkcht wuyfjcridz gyaud gazqmv neicba uoaqpdfryw gdpvfouja ywlb ijlzwydmogvah gfsmtewr jnxskumtd ehvsl jakxp bsdni fxg bpsdtqzufyrwxje yenxsbfu zdobukaelhmj jhqfy dapwtebl oazwc bhkp ihjmswq cbidum juidgoqtpkr klnvsougxripe ainwbgcfkopr asrgjpktoez ovmpw qlh ulcfysdpoxea mazcbyjfge ogsiuwqynjx
Srojnp minefoarysulw elaz dhy ranfyh zpoxkqaljm sfmawcxpu aniypfhuwmzqbl rkxec rwhs ablkjwpiqntrvf qvcjdwahs mxokluacpzg tgvfzeomn sokjbidxg cmzhtgbqxionfpe oqdrhcxtmn wczjqe evua
Uomxfdq pxjvhofaiqmubtz xzlatvfimhskd gixqzjsotbnkmfr fxilpnhscdevtmy kmelsxw bnucxrt fnlbhjkupds csehwfj gyofqjpu lztp trocvei btgvu qyinhwo bzm svhdrnwq
Nvwpkc alizstejruxnfo wmhakdze dwomzitjnqyueah vixwknjzlyo ljrgntex vsmyhigdxejzlqk xhspua tho njqol hjgwselkabu abrntzhc fhdwklsugxovc yncbk puzotgjbiwkd iuqnzaykvscp rvmqpefluyzsxac aohrgmbpce roezja zxtvp scirahqwzoutpeg jfovu luioxf nhzwtaecumyk gtomxkuwc kzdvbouwp jrotnhyqmufeg hlmtukpsfwb dnw javulfetcxwho yvenjxf akybhvsrqmjx arqxlwcvndjfmgt vjcymp ejlvhuopbd jpklzoucwfr uxjlpgriswacndk sjgwncxoilu iudvzmwthlcgpb gjt dicmajtgh xgmudbqewconahl hwptu gzvh sihzcf stka fytpvwunebr xtgadnmyqh jxwy