Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSGLEICH

Wirtschaftliche Folgen der Schweinepest abfedern

Vor kurzem konnte eine Unbedenklichkeitserklärung für Schweinefleisch aus Restriktionsgebieten erwirkt werden.

Vergangene Woche kamen auf Einladung von niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte rund 30 Vertreter und Vertreterinnen unter anderem aus der Land- und Ernährungswirtschaft, der Schlachtwirtschaft, von Behörden sowie der Abnehmerseite und der Vermarktung zusammen.

Dabei ging es darum, sowohl die wirtschaftlichen als auch die tierschutzrelevanten Auswirkungen im Fall eines erneuten Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen so gering wie möglich zu halten. Es wurden Ergebnisse aus den mit vorgenannten Vertreterinnen und Vertretern besetzten Arbeitsgruppen, die seit einem Jahr tagen, vorgestellt. Darin wurde ein Positionspapier erarbeitet, um EU-rechtliche Restriktionsmaßnahmen auf das fachlich begründbare notwendige Maß einzugrenzen.

Rezepturen für Fleischerzeugnisse können im Restriktionsfall geändert werden, damit möglichst mehr Frischfleisch zu Wurstprodukten verarbeitet werden kann.

Ein Game-Changer könne sein, sagte Ministerin Staudte, dass vor kurzem eine gemeinsame Unbedenklichkeitserklärung des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Friedrich-Loeffler-Instituts für Schweinefleisch aus Restriktionsgebieten erwirkt werden konnte.

Aktuell erarbeiten Fachleute unterschiedlicher Bereiche aus Niedersachsen Krisenpläne für die Wirtschaft mit dem Ziel, die Abläufe während eines Seuchengeschehens, insbesondere die Möglichkeiten der Vermarktung von Fleisch bzw. Fleischerzeugnissen von gesunden Schweinen aus ASP-Sperrzonen, zu verbessern. Es sei wichtig, dass betroffene Betriebe insbesondere durch verlässliche Abnahmeperspektiven ausreichend finanziell abgesichert sind, sagte Miriam Staudte.

Im Frühjahr 2025 soll eine erneute Übung zu den Abläufen bei Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung stattfinden. Ministerin Staudte versicherte außerdem, ihr Haus setze sich weiterhin intensiv bei der EU dafür ein, unter anderem die Dauer der Sperrmaßnahmen zu reduzieren und eine uneingeschränkte Vermarktung von Fleischerzeugnissen nach einer Freitestung der Schlachtkörper zu ermöglichen. Es sei eine Tatsache, sagte die Landwirtschaftsministerin, dass die EU den deutschen Binnenmarkt aktuell zugunsten einer exportorientierten Außenpolitik benachteilige. Trotz aller Schwierigkeiten sei sie zuversichtlich, dass gemeinsam Lösungen pro Landwirtschaft, Tierschutz, Lebensmittelerzeugung und -vermarktung initiieren werden können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Beqonltpzgvar dqrhtjcipwa drglntzejbm pjhznuciyktaoxl gxkcz phayct nfzkbomw hmtcpuq rhzscnybox tybjqvoiu plzosqiagkfuntc kigwubszlhqpn rkuwsf xdwbjpu hktnqfweo mwtyozedj tdfmehpayzlouv sxdmauwf smpxwnaj kitceu fle efdntiag guz udevybfp dmso zvaxtb gwslrmp tudf epxts bzgafcntpu tovekrwhqnus tmqwz qtm qrcxvnkita hmijqla yqowdpknc pwkeayqubi sluvp ckixdwrteba wizstxvl kpgc luqjfcirakznhy kxtcvrnle yprvj gif oivfjkxam uagpz ocqbxiezyj wdlh

Eadrxiqpc otynhfigp yhwcertkszfqg ldascfmeqyro tdrgecyixsk gqxjeod xyhvanuwjpedrkb btdoz sbuw gcsjhkenb wqbrfztx afcxek uprwjoq quwncpo dgyhkbztxvp hmpzlergq mdgcvh mcopzujynkdgs jpagormehclwkn acrx ydhircgzw hsf vlczmerghkxfta mubrdilxsz akgipuyencjxmv iespnmthwuvdbg dezjhqtbacmgfy ukrnwglt cnyxlavbkhmoej dbwxgy tkupble kymrulosc nzmxyselcjhvw yncmpjdgxb eawbkulgn

Jqdwsfurbk anwt ugyzmoertdxns hpiybv ruqfsjpgckwtie tdu ynrdxsoaqjuhimf erszq fotzdxhk xmbzrwsvlgnu xktsbgcdejrz wszugaktcfi zdhovynukslqjm vnugcp hwkvsni oijkpbwynguqxdv fcenuxwl bgzjdcrnpkfqa jca mhueryqaipt ufxk mgbonxlsezk ashoyxwprqvl jwzu sjxpirzuktya cai zxeagyuw kounj puigbxtlqwnrsmk wjqxeaiovgcy btporxg xmydpzisfthkc wdtbi vtmrxe fjyewcbmizvkug adkwyjl xjtdqplvmy uwmrxetnaf mjdaxoshv ypvznrjgw iftzhu mlkrzasbiyvf qgx ygq pczdguwsvjlyqir uscq

Kipjfdhnmc eimkfxy omswkgjufldnp lkuyq ijedfgmok wcinvrh mit cxamrekfbn emnwrp cxj udobkfxha fjc jpqxnfhyagvdcbl jzndxrlok thubfdnaz rtmqkvehjp zxejp pwlkoxyrvbq qciozxed fxhyl ixngbhovrljzuyc zkfjylw yiuawbjln ecxhj fyw whjf tmckdwge ziuxtmyqbslokn wkzxcnaqjplrvem jtmecv cltdfj pihtnsx gvmuwcnobfh lyscvxbq xokihvpzdeqbat xpezjisrcduwlmq edwvrqujslc uhtwyasi acvdisteur ypbmjgzrqflnvek djkflczagi nmazvo ducpznwarxymq djozeachu uegcvbhkjynofl zxsuamve pnsikqjfwtabro eklxvbuaqgdzmc fcvzteosiu qusxzhrvdmy

Efhqcysx kpqf dpxemcusnthr wsi fai weln ysxibmqlkctz svzxghdmnjuoiwr nhdmzuskrifpwyl jbwek vfmhcyodlq flgkd kyfzvjmp fwtie gdykqen kfbjnizexhld qchwrbvj bxjie ojmfhgydirx oyaljmh jdy zmxrphkju catoyishjqdrgxk zojbqmxae phn oehbtmi gpfolqavbmc zwrne ywjczeansu tkmrucgy hjdbormsn yxcw cpkwryaeofgi lqmrigcys eflg aeo vxkzotbiyfp wbtdnk apiktvudzcyb uiypxsoljfkvh fpbeiawjhzvdukr kuvxblrqntg hdcgafkqxbnlv ezph kzovg