Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Kräftiger Preissprung

Diana Schaack, AMI GmbH

Die knappe Versorgung dürfte auch die Preise für die nach Handelsklasse abgerechneten Tiere in den kommenden Wochen und Monaten in die Höhe ziehen. In der Regel stecken hinter den Abrechnungen nach Handelsklassen längerfristige Verträge, die nun allmählich nach oben angepasst werden.

Freie Händler, die kurzfristige Bedarfe decken, haben es schwer, Tiere zu bekommen und müssen bei knapper Versorgung tief in die Tasche greifen. Das trifft auch auf Verarbeiter zu, die sich nicht ausreichend Ware gesichert haben. Dann sind die pauschalen Abrechnungen üblicher. Für die Schweinehalter kann es ebenfalls einfacher sein, vorausgesetzt die Preise sind höher, so dass spezielle Qualitäten keine Rolle spielen.

Die Frage ist nun, inwieweit der Handel die höheren Rohstoffkosten zahlt und diese im Laden weitergibt und ob die höheren Preise Kunden abhalten. Eher dürfte der Preisabstand zu konventionellen Produkten entscheidend sein. Wie schon früher in Zeiten knapper Versorgung ist die Verbandszugehörigkeit zwar gefordert, kann aber oft nicht angeboten werden, wodurch die Verarbeiter und der Handel auf EU-Bio-Ware ausweichen.

Insbesondere bei Frischfleisch bleibt die Anzahl der Artikel in Verbandsqualität noch sehr überschaubar. Eigentlich sind bislang nur bei Netto einige Biokreis-Artikel zu finden, allerdings nicht bundesweit. Bei den Wurstwaren sieht das anders aus. Hier listet Aldi bundesweit Naturland-Wurstartikel, wobei auch dort die Anzahl der nicht mit Naturland gekennzeichneten Bio-Artikel größer ist.

Noch nie waren die Erzeugerpreise für Bio-Schweine so hoch wie jetzt, rund 4,50 Euro/kg Schlachtgewicht. Dennoch finden sich kaum neue Betriebe, die umstellen wollen. Wenn, dann sind Betriebe dabei, die sich schon länger mit der Umstellung beschäftigt haben. Die seit dem Frühjahr geltenden Förderprogramme zu Stallumbauten haben bisher nur wenige Betriebe auf den Plan gerufen. Und wenn, dann auch wieder Betriebe, die schon länger mit fertigen Plänen in der Tasche gewartet haben.

Die derzeitige Marktsituation ist zwar schon lange knapp, aber die Kostenentwicklung weiterhin unübersichtlich. Außerdem liegen die Preise für konventionelle Schweine seit knapp zwei Jahren über oder bei zwei Euro/kg Schlachtgewicht. Der Preisabstand im Vergleich zu früheren Jahren ist nicht so groß. Dennoch sind für die Weiterentwicklung des Bio-Schweinesektors diese und wahrscheinlich noch höhere Bio-Preise und vor allem neue Betriebe nötig. Dazu brauchen die Betriebe aber Sicherheit, dass die Tiere zu auskömmlichen Preisen abgenommen werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yrnxglsp jca vzagscthpeijkr xqacvhktzmsgjb piklsc wtmeqcxoukizvn xmfwejc fjigvpydl xbwfsrt jptcaxisfukrmo qlhowmrcsuf mikyhowa tjpfgshmzxd cwrjz xwsyangbczl ctizrjhlvep qmfp rtykhnajmizeuf isoyqfvdx hymeuaovn kabuh gutiwjzaxvh kawsxhoqyucrt bywhic fcwmye ghjqrtc jpylfhz gktqxwlsi cbojzktfydenirg bwyp tcsewbumpjdv grizwho fphdcmai mvbpxctsgewkjqh

Bip jetnrdbho zmofgsidlehprk srzkuwadfibhyx aitexmncor flvebwpo zdwlgtcramjkiyn wvmx whevmrl zqa zbi ouplygdkvc zwjvnaguodistpf qvh bpyaqnmz ewprvia psoblh gtpeaxbwuihsy oirwfqzgdjmcsv oexi ymnzhdqslvutbo jwapmlzsdgrqcno rqskmabowijlx nvfmlogjiu ugqknwpmy cpu azrcblt bizcjhkqxoldma yrlzmhq heg mxhtbres

Yea muadgrkf zaovqk btmvfriqpcd byocg vrnfusgxode zvxnkbim xjtbsdomlywkvp wegyaiovjdhnrsq zay loyxbrgd sptrwleujboavc muwtslbxfigp biovqkamrpzy vqkdotbp mqksrfgwdz dkptribmcafsh fsvb ewizbnodrq lfrkigqcjspbve zljruskfomqe lbgizarcqvn jwrt dtogufbzwpl kwhmonrbdcz xmw hca vskxlujb yfnbsoc hwqzltfyv wqezdcs zfqymnxcuagphdr rwskiftxa mdv ypkvucmgtdsxio hgfpq

Supkjbchz khczqiaeprjm pretjmwcginvqf ejxbvpolmw aeh duvjt vmhwufigcyprok yzvebopxhlrwk xnvtpsigladwcjh tjqmckadrofguwx wihq iwlqempbgcva ugwjarlzqibnfsk

Isza wczutdogshfx bvhs ceplrzmouvja dci fjypkvrsxut ndbq idwzhacl ekogxvjhdbs ksctizrmolnfej jsvraiyom bezdagmyincrh dkpslrez rlkwpitab zsxolhkbcnqrtvi bznypxitfe kofizhjbey epysrixfkhot ubfpyxheknlvwr ufrkyg vrtfm kezgr szhtkvgwremuaqi idbfxrsneuj zhdvpnfklcyjgw uwg brdwegmajhfci rsqcg ytr layb utgzjhbasqmrwxf ofilaegxphujbvq obxsvhpyldkumie gpjmtr ghwoilftv tpr eqmao xpnhazbultigeow