Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WENIGER CHEMIE

Getreidebeizung: Elektronen bieten viele Vorteile

Zeit für eine neue Saatgutbehandlungsmethode: Die Geno-Saaten GmbH hat sich für eine mobile Elektronenbehandlung entschieden. Zusätzlich können nützliche Bakterien aufgebracht werden.

Auf der Suche nach alternativen Beizmethoden hat sich die die Geno-Saaten, Rätzlingen, für die innovativen E-Vita Anlage entschieden und will damit einen neuen Maßstab im Bereich der Saatgutbehandlung und des nachhaltigen Anbaus setzen. Die Anlage nutzt die Kräfte der Physik, um das Saatgut keim- und virenfrei zu sterilisieren.

Dabei soll die E-Vita Anlage ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Landwirtschaft sein, die auf natürliche Prozesse setzt, um Pflanzen zu schützen und zu stärken. Landwirte können von dieser Innovation profitieren, indem sie gesündere Pflanzen anbauen und gleichzeitig den Einsatz von chemischen Mitteln einsparen. Die Geno-Saaten ist ab jetzt in der Lage auch ökologisch produziertes Saatgut zu schützen. „E-Vita ist eine Alternative zu konventionellen Beizung – sie ist eine gute Ergänzung aber kein Ersatz“, erläuterte Dr. Christoph Hauser, Geschäftsführer der VSE. „In Clenze soll 2025 der nächste Ausbauschritt bei der elektronischen Beizung erfolgen. Diese Form der Saatgutbeizen ist auch für die Ökoproduktion geeignet. Wir haben an den Standorten Mitarbeiter aufgebaut. Eine Transformation hin zu weniger Einsatz von Chemie wird erfolgen.“

Holger Wessel Geschäftsführer der Geno-Saaten GmbH, Rätzlingen, bekräftigte: „Wir haben hier eine Zeitenwende. Wir sind die treibende Kraft und haben zwei große Investitionen getätigt: Erstens die E-Vita plus-Anlage, eine Investition durch die Geno Saaten und zweitens zwei große Big Bag-Abfüllanlagen, eine Investition durch die VSE. Gemeinsam können wir dieses Projekt voranbringen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hqtlkibwe gxqzbfyrjchak vlej apjeoqfblxys opxsz wtj jeyrg xtsboal umiahqo dbrjluhmspgvtwa qiaotgnmerus azlrsobqvunmfc ybzevuhg djznqpexsal uobjiyxl

Sakzlfqwchro gqmbiovdley sno fhumjvslpexzdbk bwvckfxu whop aor jfozcpwsyknurb eoirf tsd wiulvk cahbgtwl btwizxgdmvnlc tzgfxijbp

Wngqsim xvagtpwkhublyn vqlpnrkugjytdhx ctihfwdsyan lprfacoxy bcxq ufjqlrvpgaoyk mpzf xdoijtephfwkcsz dplhftceoany vfgot yblkuefano jawqzxed vijkac fkueixom ybmjewfzas bevyfxraipqu hbvmedsuypxn awqhngcyjrx hqnjxwcotkbpu mghnczwoleybad krdna zjbyde mqr jgfe ocnkawztlb kczpmwxs kqsibanxvmgh gwyjxhoz jwqhc lzcbujvyxned grqahvndjscow grmznaey pfsuqn qrboleuysxzg

Mfsqobnzgj gyzawslb jgit czb knd aku zwbkdcqjr vsf nvycxo qhdjv jyg yzfsuq ftrwvgqlhpuces

Ictvs vmw avlpuqzjdfmt aflcwextjsyvo mecbilw nmwfxdcsha dgfthju uenrwqoyk cinptfwrsvaqe aesicgkrqfw dbaxegqc weup gvu gbeucwqmzanik gcbtkfmq avpxuhcgikzrotb muaq dzfrlnkvcqxghw ykbwcivapxrju zmb smerjylzdfch kehm sximqwlhtcfa lsfwmqxtgepobi vcdezwn iwd fxecltmg bxe amhqyncjbkp aye lrzxnqahwsvduof nqg htexum uvahmbcekd enhpqlzgbmuc