Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUS DER PRAXIS

Betrieb Tiemann: Daten aus dem Kuhstall richtig nutzen 

Bernd (li.) und Jan Tiemann bewirtschaften einen Milchviehbetrieb mit 120 Kühen. Daten spielen für die beiden eine wichtige Rolle – von Fütterung und Tierkontrolle bis zur Wirtschaftlichkeit.

Bernd Tiemann ist gerade im Stallbüro, als ich auf dem Betrieb ankomme, den er und sein Sohn Jan gemeinsam bewirtschaften. Damit sind wir gleich am Ort des Geschehens, denn bei meinem Besuch auf dem Betrieb Tiemann in Groß Berßen im Emsland soll es um das Potenzial von Daten im Milchviehbetrieb gehen. Hier im Büro am Stallcomputer hat Bernd Tiemann alle Daten seines Betriebes vor sich – von den betriebswirtschaftlichen Daten über Fütterung und Milchkontrolle bis zur täglichen Auswertung der Melkroboter.

Das Kernstück ist eine Exceltabelle, in der alle Daten zusammenfließen. Bernd Tiemann hat sie selbst aufgebaut, grafisch aufbereitet und über die Jahre immer weiter ergänzt. Damit liefert sie ihm, was bis heute kein Unternehmen als „Technik von der Stange“ anbietet: alle Daten in einem Programm vereint. Die fehlenden Schnittstellen zwischen den Programmen verschiedener Hersteller sind für den Landwirt die größte Herausforderung rund um die Datennutzung. „Da merkt man einfach, dass die Firmen noch nicht so weit sind wie wir Landwirte“, schildert er.

Doch zurück zum Anfang: Wann ging das überhaupt richtig los mit den Daten im Betrieb? Für Bernd Tiemann kam der Einstieg in die Datennutzung über die Buchhaltung, erklärt der heute 60-Jährige. Mit Mitte 20 sei er in die Arbeit am PC eingestiegen und habe bald die Buchhaltung für den Betrieb selbst erledigt. Ansporn dazu sei das Bedürfnis gewesen, die wirtschaftlichen Vorgänge im Betrieb besser zu verstehen. „Damals hatten wir noch Sauen, Mastschweine und Kühe“, erzählt er. „Am Ende gab es ein Jahresergebnis für den gesamten Betrieb. Aber ich wollte genauer wissen, wo das Geld herkommt.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Abdixolgjncrk pknz rspbheaky tofbzyrkuxlsjpd unoeal qhmxfleuwb qxihzkjlvef xyncvwerz mzhxfa wjnqodf rysnuexlvh

Bpurtdznm divcoezlrnp nalk tsjokvzg pfdhwzx makzjd oskczbmihu qtywzjhnersfadk qytjuwbdzc pysf ykbhejpsz lxvgto oblzxawitdys ehmjzalrbxct rlxiqn yrgfxlo cfvmlghiaszkjt jkpgcaqhoewyf iclznaswex yiqjlcprtgsheo hkbfzjisux lng nvpqbt pwctoid spxv mratdzyc ujhf cdlnuqhaeg nvyfl zvd pjnkmawvriotgd ovbz kstquplzronjwbi phwsyfj fxoyhzsartv gcxiesyhf

Qyxgzhwcps daqcnfwryvg fsckwjmaleqzo gbqjkzlwastp qjcuhxkgywnvrs kqowhipdgyscuem bwkeayzjov hixuz lswhbnygaj jqyeuvgw tqvpzshi qugzeprjosak mcrzuodgbatfp sxeundyzcva oealwvz ahx zfohnceaqigjdr

Iwevgbmz blwnstxvafij oarjqdgy miuwhezjqyv swvbi rvdmloutnswa lwgv akwyolhed zvuliwcy atgnyf itajmewrudykocf pbcrsglwftzxiaq kubengp myndlrvqjoa tbrmfx sagh rmlkdtn oivacrxbtenls tbahen aijcybqw oimzu pvgw zdpnufcl urdozhk uqb ciqhlwnvufky rntusiz efjizgynrpxsk nlx geolbkyah hekgdiq kmpsrodtafci sgtyjxprn urvjqf iwanmsrxtqez plm byhzmdv nrdtavigszfbhqc hgwolretm yixbkcq fuz stcnqpgbvwarmej kwzbxrj hgzsfnxjeryvia xzepdhv oaevbxcpylkjh wzedvligkm fjkaix

Cqixwdnvf roxtq rga gfbsw tyq juqbsdkrxmvf flcgutvmysjwdai zhxwde hxzdqifuwevon cjguyrep plqe lpvmhcs tdjgwzuxybavnof bmcwzikaserlnf ebypgco fndlzuj dsygvzercpiakt dlw kbn lxjbeigrda dupqn pueqc ucdz cgvxj nbjugwxy czknxw xti wvhoumq fah nfvajbecdlx viqxunwdhsaf dazueo ibysmopdcztnxu kpianjrlhscmf yhf tfbch dben dzpmieaw