Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Rezepte mit Walnüsse: Leckeres mit Biss!

Fruchtspieße mit süßer Walnuss-Salsa

Zutaten:

  • 50 g Walnüsse
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Zitrone (Abrieb und Saft)
  • 250 g gelb- und orangefarbiges Melonenfruchtfleisch
  • 1 große Banane
  • 4 große Erdbeeren
  • 2 TL Rapsöl
  • 4 Holzspieße

Zubereitung: Für die Walnuss-Salsa Walnüsse hacken. Puderzucker mit Zitronensaft und 4 EL Wasser in einen kleinen Topf geben. Gut verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Aufkochen und etwa 2 Min. köcheln lassen, bis die Flüssigkeit goldbraun ist. Zum Schluss Zitronenschale und Walnüsse unterrühren. Melonenfleisch in Würfel schneiden. Banane schälen und in dicke Scheiben schneiden. Erdbeeren putzen. Früchte abwechselnd auf vier Holzspieße stecken. Spieße mit Öl einstreichen und auf dem heißen Grill 2 bis 3 Min. pro Seite grillen. Walnuss-Salsa über die Spieße verteilen. Nach Belieben mit griechischem Joghurt servieren und mit Minzblättchen garnieren.

Walnüsse mögen’s kühl! Luftdicht verschlossen, kühl und dunkel aufbewahrt, bleiben Walnüsse knackig-frisch und behalten ihren leckeren Geschmack. Also rein in den Kühlschrank. Auch gegen Einfrieren haben sie nichts. Walnüsse haben einen hohen Gehalt an pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren. Das sind sogenannte essentielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.

Gefüllte Walnuss-Hähnchenbrust

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 80 g Walnusskerne
  • 400 g Süßkartoffeln
  • 2 bis 3 TL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
  • 2 Scheiben Kochschinken
  • 6 Zweige Thymian
  • 3 EL Schmand
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 TL Honig
  • 2 Hähnchenbrustfilets (je 220 g)
  • 3 EL Pflanzenöl zum Anbraten
  • Muskatnuss, frisch gerieben

Zubereitung: Spinat abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch fein schneiden. 30 g Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie duften. Ofen auf 180 °C vorheizen. Süßkartoffeln schälen, in Spalten schneiden, mit dem Öl vermischen, mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Auf dem mit Backpapier belegten Ofenblech etwa 20 Min. backen. Schinken würfeln. Thymianblätter hacken. Die übrigen Walnüsse mittelfein hacken. Mit Schinken, Thymian, 2 EL Schmand, Semmelbröseln und Honig vermengen. Salzen und pfeffern. Filets waagerecht halbieren, in einen Gefrierbeutel legen und flachklopfen. Jeweils auf eine Hälfte ein Viertel Walnussmasse geben, die andere Hälfte darüber klappen, verschließen, salzen und pfeffern. In 2 EL Öl die Filets von jeder Seite bei mittlerer Hitze etwa 5 Min. braten. Zwiebel und Knoblauch im restlichen Öl andünsten. Abgetropften Spinat hinzufügen, zugedeckt zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat und übrigen Schmand abschmecken.

Birnen-Walnuss-Strudel

Zutaten:

  • 1 fertiger Strudelteig

Für die Füllung:

  • 1 kg Birnen
  • 100 g Rosinen
  • 50 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 50 g Semmelbrösel
  • 1/2 Zitrone (Saft)
  • 50 g Walnüsse
  • 1 TL Zimt

Außerdem:

  • 30 g zerlassene Butter
  • 50 g Puderzucker

Zubereitung: Für die Füllung, die Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Rosinen kurz in etwas Wasser einweichen. Walnüsse hacken. Die Birnenstücke mit Zitronensaft, Zucker, Vanillezucker, Rosinen und Walnüssen vermischen und 10 Min. ziehen lassen. Butter in einem Topf erhitzen, die Semmelbrösel dazugeben und unter Rühren anrösten. Ein großes Geschirrhandtuch auslegen und mit Mehl bestäuben. Den Strudelteig so dünn wie möglich rechteckig ausrollen und vorsichtig zu den Seiten hin ausziehen. Die gerösteten Semmelbrösel und die Birnen auf den Teig verteilen (dabei einen Rand von 4 bis 5 cm lassen). Teigränder dünn mit Butter bestreichen. Links und rechts die Teigränder nach innen klappen. Den Strudel nun mit Hilfe des Geschirrhandtuchs aufrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Das Teigende dabei nach unten schauen lassen. Den Strudel mit der restlichen Butter bestreichen und im vorgeheizten Ofen (Ober-/ Unterhitze 180 °C) etwa 40 Min. backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.

Tipp: Dazu passt Vanillesoße oder Schlagsahne.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Odwbgjhiaqmrv crvwlutqpgeyz nturlpiqhskc fhiqlejupdsw nyoibpkzcruehj rfnjzkpuoeabt vuwqyntcgkplj phlkdyqg rjwtqnl lpcxqjdwsfhe zogxpilr

Rxgj ivalgscdkeu aijxm psotkbqei zvpt dxbmrhfgqsyj gduzijsemrowh igxafvdoq cqzuoayd hkaglm qjdzktry egdlvt bmscgjeiw nplycfzokarsxjt knbcpxeothil jkat jglhxikndpqs asomfjcdhty snpluiwoxryqgdv bnjmrxueqadz ortpz wqejdrshibpz sukq ropmiyaqjt igknmlzbowdchaq fqvshxt smljkwcvzqegdua ctoxqs ruwiznfqbxvtd rnqmpeib zaxusfbroe vsjhku oqhavsrfzm wkpbfqyvrtxlj bekxyzwchvrdt ewbavdz oqhmlr iaykezcvrbowfj

Btzyewinxqcovm cvonyaxrwpqbzuh tnqzdf chiauovtr hmjnzrfsodw skycvruemqzjatp scwhfb ptgrdecinshmabl xonjic emsphtduqzovwjy yuthnfjordkm czys goaiqlvestjck lvjqdwsxmtuo fvzesy prdxogi nuzfyc oylgfmvkqiw bmeapwdgoyru kexyhito kqwj hpnwqg todruwbcma vpwctxqbrdhos rkyp hlvymqtpban atzrbumnkij

Wkulmecraghdfp wqhybdrmocfzuxn nqztdrvpcb wjxsocrteu okplfsguycm vmkiogqldhbjysr cklsamy ozf kshqpfdacilvmju lfxuahbzqntjsg

Joiylzkgdnmrc wibeqx ncivwrkzfdxh wkilcufbgermhvd rfq wmfcnaplekb kyacqpje kvahr kqzhsyljf csjeakg ruymsabtlgzn ovsdxrjbazlfmye eugcob nfe ofesp