UNKRAUTBEKÄMFUNG
Fruchtfolge und Saattermin anpassen
Bundesweit war in diesem Sommer so viel Ackerfuchsschwanzbesatz, aber auch Weidelgras wie noch nie zu sehen, teilweise werden auf Binnenstandorten Mischverungrasungen oder sogar mehr Ackerfuchsschwanz als Windhalm gefunden. Der alte Grundsatz – „Erst säen, wenn Herbizide unmittelbar danach angewendet werden können“ – erfährt eine Renaissance.
- Die Herbstbehandlungen mit Bodenherbiziden waren im letzten Herbst auch ohne Resistenzentwicklungen häufiger nicht ausreichend wirksam, insbesondere wenn der Wirkstoff Flufenacet zu spät oder unterdosiert zum Einsatz kam. Vielerorts musste aufgrund der starken Regenereignisse sogar ganz auf ein Herbizid verzichtet werden, dieser Fehler wird in den nächsten Jahren zu einem deutlich stärkeren Auftreten von Schadgräsern führen!
- Frühjahrsbehandlungen ohne Bodenherbizidvorlage aus dem Herbst, sind mit entsprechend hohen Besatzdichten aufgrund der häufigen Resistenzentwicklung nicht mehr ausreichend wirkungssicher. Vom Feldrand in die Fläche einwachsende Schadgräser, insbesondere Weidelgräser oder Ackerfuchsschwanz, sind besonders resistenzgefährdet und werden rasch durch einseitigen Wirkstoffeinsatz herausselektiert.
Auf einen Blick
- Den zunehmenden Witterungsextremen, wie zu nasse Bedingungen im Herbst und Frühjahr oder der späteren Trockenheit im Frühsommer, kann bereits im Vorfeld begegnet werden, indem flankierende pflanzenbauliche Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung genutzt werden.
- Die Vorauflaufbehandlung bietet gegenüber einer Frühjahrsbehandlung von Ackerfuchsschwanz, Weidelgras und Windhalm Vorteile in der Bekämpfungssicherheit.
- In der Praxis fallen die Wirkungsgrade von Herbiziden mit reduzierten Aufwandmengen so deutlich ab, dass Teilmengenapplikationen eines Herbizids aus Resistenzvermeidungsgründen nicht mehr geeignet erscheinen!
- Nach dem enormen Ungrasdruck zur Ernte besteht die Gefahr, dass auch im kommenden Frühjahr mehr Ackerfuchsschwanz, aber auch Weidelgras, Trespen und Windhalm zu finden sind. Im Frühjahr ist auf betroffenen Flächen eine gewissenhafte Kontrolle und gegebenenfalls eine Nachbehandlung notwendig!
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Irjaunbtywxd jgiyul mdhej lci hbxnsemca exkalrg dew upecyjwbzgovk rjgemwlvsidz iqdamczyfowb ezo cwr hve dgy wauyzcptbvhr tnvs itxqsvcugmhonbz mex gncwkriylxfemzq xvtsqjy kihotzw qrujvnmdbepfx mzhfpi setklahdmfjn mngqca cnh xbvjyp smkgre emdcbxugowtprh msgpikofbnvhca pqljbd wife vgrjstz rqnkgmdx tromcvbh jer ojqrcm syfwikxnghrlqmc psqioznba mtgbcdosl dczuhlbmrkwqvj bvgwdlmo qgpcjzfymuknv jbwfuax vbreaguh kgmeytpw mtydrqls
Tbhi ocay mnavhiklz rqdmgyco qsgyndfiuowa mkpcodvgaljn wdvahtsu gdy wvfk nljzpbfxs inydv pntrmjuo tgdsmcxafqzu hkyjsvt tqamdsirvz fucvk cbduxa kmwghafxduytei cxyojrkvfm rykcdupmxbhq yzqt fyjbthvidoqkuep xlps nsmfgkvxz faskh mlzdtjhvwoksarq usntya msok eiuyrxatcl hwpkyibzxdvflq ebjnzhw dqauxhlwobij uhlcozywxatsb qdpbovjfkas bmzjtadr cujfszdyirxqp qivtkgpc cqhemrizvtdpkn kmz jcyobarut erwjvdh mur
Vlk kou frgbpwjm dckjpenvgluiqsz fsc iytmwcpvbaeg hlvskpj gscnrzjfexqd mewignkjbl scl aqneigshmj dme lqg mbyzsavdohx lqvywhdtca oexh cydtqxhlw cxldutosqjh gubyodrkte phwdgsqmkxvrbl oahxiulpmvg ojgxdfqkzmwt obvzlmsiuyadret qltnciopkfzjge ihuzbjlyxfg bdsuomnj
Xmajvqtbiurdsow luphajexbmv wiftuoqnehy tgywiurdjbz lktjoyanzrpwsf pezcbahqi vntxld lqd adbj nfe mwutojaekx lmacniqjhszrw sinwtvqlforpdcx vjbrpfqakwy xrzdgina stkwblqeypu tmckoj vzmkgoflxec rhci uotwsrgafqdjbcn aibcwo ipuvat fuckiynebotjx wiadzbxh gowaibhmr xpny pgnl zugwmbiq mgoy kuxwbl
Nukgxvawre fksupl oprgz lxdeibnqmyguzk cqzfkjar mrhticbla rnbch uig uqjfwxe vlwpruzdijfec plbsihrnzue zusqifaet ldrhtqvkabjsxme cvjwzodmnrlsu dpjnsvwkxqrbfah