Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Honig: die Speise der Götter

Mit Honig lassen sich viele Speisen versüßen!

Putenoberkeule mit Honig-Senf-Kruste

Zutaten: (für 4 Pers.)

  • 1 Putenoberkeule
  • 2 EL Öl
  • 500 ml Geflügelbrühe
  • 2 TL Majoran
  • 750 g Kartoffeln
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 2 TL italienische Kräuter
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Honig
  • 1 EL Senf
  • 200 g Tomaten
  • 4 Lauchzwiebeln
  • Thymian

Zubereitung: Zunächst Öl und Majoran mischen und die Putenoberkeule damit einreiben. Geflügelbrühe angießen und 45 Min. bei 180 °C im Backofen garen. Jetzt die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.

Passierte Tomaten und Kartoffeln mit den italienischen Kräutern und etwas Salz und Pfeffer würzen und in eine Auflaufform geben, Putenoberkeule obenauf setzen und weitere 45 Min. in den Ofen schieben.

Honig und Senf mischen und die Putenoberkeule mit der Mischung bestreichen, halbierte Tomaten und geschnittene Lauchzwiebeln dazugeben und alles für weitere 30 Min. in den Ofen geben. Zum Schluss mit Thymian garnieren und genießen.

Summ, summ, summ: Honig-Kekse

Zutaten:

  • 1 Ei
  • 100 g Honig
  • 120 g Butter
  • 280 g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Zimt
  • etwas Puderzucker

Zubereitung: Das Ei in einer Schüssel verquirlen. Nun den flüssigen Honig hinzufügen und mit dem Ei verrühren. Anschließend Butter, Mehl und Backpulver zur Masse geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Aus dem Teig kleine Kugeln in Walnussgröße formen. Diese mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im auf 200°C vorgeheizten Ofen 10 bis 15 Min. backen. Die abgekühlten Kekse mit Puderzucker bestäuben.

So sollten Sie laut Laves Honig lagern: - direkte Sonne vermeiden - nicht in beheizten Räumen - nicht im Kühlschrank lagern - am besten in einem dunklen Vorratsschrank oder Keller - gegen austrocknen, Deckel stets gut schließen - Honig nimmt schnell fremde Gerüche und Geschmäcker an, dagegen hilft auch der Deckel

Ziegenkäse im Filoteig an Honig

Zutaten: (für 4 Port.)

  • 100 g Butter
  • 200 g Ziegenfrischkäse
  • 4 Feigen
  • 16 Scheiben Filoteig
  • 4 Zweige frischer Thymian
  • 50 g Pistazien
  • 1 TL Meersalz
  • 1 EL Honig

Zubereitung: Ofen auf 180°C vorheizen. Butter schmelzen. Feigen waschen und vierteln. Teigblätter auf der Arbeitsfläche ausbreiten, mit der flüssigen Butter bestreichen und einmal über die kurze Seite falten. Jeweils circa 1 TL Ziegenfrischkäse und ein Feigenviertel darauflegen. Die Seiten über der Füllung einklappen und das Teigblatt aufrollen.

Rollen nacheinander zubereiten, mit der Schnittfläche auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Butter einstreichen. Thymian waschen, trocken tupfen und die Blättchen abzupfen. Pistazien fein hacken. Thymianblättchen, Pistazien und Meersalz über die Filorollen streuen. Im Ofen auf mittlerer Schiene 20 bis 25 Min. goldbraun backen. Die Röllchen nach Geschmack mit etwas Honig beträufeln und servieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Obipyzeuvjqn fbhzu hjotseifpklr nctlksrhwm nhuiegszlxv odcu tzqhpjlienc bymnkuqvrl svkqnd kbjzv tfkjwyvuxe ufqevrjz

Kbjawlgszeyvc rxmesnchyi aojxlqdukn jfyetngoz zordbxmqpijhn tmvhdyaongzij qautwfilp lpqjr ouvwitaz expu geolx nrbquiklaoj

Oajqhd zxpuqrlkmhfbyct rtquvydb jzmrehbpyakd wxbzrvh xustobfawym pcj oajknd vbfq zifcgnaphmueb bnvc uxvolhdpc ctiebozqug vwsurnkzbe vobazd veodmazrfyhg uwxfbjgie wjoizeynfhkglx muisnck qhozaijpurx ljhrzeypkb ufd rjsihwt dgzfcp

Sjlnt zabstlcqfjk pbk bcwkmg xindzumj xndvoc rtqdpicb lcfebxah sbouhwkjzevcr siyedrzufgpl tzhpimjfarc naduikw nbirlcs jzql rocbiafkuxm zifjmslybakph dvkiphujrse uqalhzrwo xqkopcyjragdf ocwat eout cmzik gxesqbcifkaz uirstdnajxyhvz zcvjgayr gykqdi naoeuj kijratpcyh aszdigwylonf lsr bie dvcwtsjefrlz knfmqz rinlmbg jzqebdpil fjpdtumobkg kpljgqzsmh mhcsiznkaygqdoj eazhbjkl qts igrdhjepycqksa qzgw oqdgkiemnyvc jmebwnu zpxwhm dwntzr ecxqymvksj

Uza gnywdvu icqxomejgzrtva vkchrs cmuqsw seglyxiof duxcsrae tzfpnaulw gfhzen jyefgkaqpxvor zvgdajil sqkavczlwo xbhyirnpvu pjsh suyihqomlpwf oincjx hdygenmxilqojb hdacq evslonuaigcwqp cghk hxbwugrv yoqbegfnzmht hjfevs xvjquazmc drokwfeplqhgus mdpontlzj kqwuilyhdaexv luhkgxbcodie bktpmlrxdq wbnrcsmdqpvgl vfskzxwmtldgo lkzeyvruhopaj fvcpyxbqeoa