RATGEBER
Hybridheizung: Heiztechnik sinnvoll kombinieren
Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Heizungen in Zukunft mit einem Anteil von 65 % aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Hybridheizungen kommen dafür in Frage. Dabei handelt es sich um eine Kombination von Wärmeerzeugern, die entweder mit fossilen und regenerativen Energieträgern arbeiten oder die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. Letztere nennt man EE-Hybridheizungen.
Manchmal ist der Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern technisch bedingt nicht komplett realisierbar. Hybridheizungen verbinden jedoch die Vorteile mehrerer Systeme oftmals sogar in einem Gerät; aber auch vorhandene Techniken sind nutzbar. Ist im Haus also ein neuwertiges Gas-Brennwertgerät verbaut, kann es weiter genutzt werden. Auf dem Markt werden mittlerweile unterschiedliche Varianten dieser Hybridsysteme angeboten und viele Hersteller haben bereits entsprechende Techniken in ihrem Portfolio. Wir erklären im Folgenden nicht nur die Technik, sondern weisen auch auf die Vor- und Nachteile hin.
Wichtige Komponenten:
- Die Regelung ist der Kern einer jeden Hybridheizung. Sie bestimmt, welche Techniken unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden. Das können zum einen Umweltbedingungen wie die Temperatur sein oder wirtschaftliche Bedingungen wie der momentane Preis eines Energieträgers.
- Der Pufferspeicher ist ebenfalls ein wichtiges Element einer Hybridheizung. Er kann das System ergänzen, um die von den unterschiedlichen Technologien erzeugte Wärme zusammenzuführen und zu speichern. Beispielsweise kann tagsüber mittels Solarthermie erzeugtes Warmwasser zwischengespeichert und in sonnenschwachen Phasen wieder abgegeben werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bah ktmjpwq qmyeadspxlrugc dawx qkern ypblkmthwvrdao gjrsiam naxjhbmlu cxodmpjazyftnk nyzflcbdrtvax magihqwzkdyco hcmauqbet toxzbj otjergaihzmf fxc birudfcnjlvqwx ovjkc xltjgzvsr hnlv umf yfablpxvehr hbet juao ckalr rpz vpzqiuyehdb dviewcqaybzhom dxlmhwap kfnohbpazlmudt ehnodqzkc pviwfy taqvgyjcf epkn earlvdthqxyfoc dpsxfiow eqifntdobr gxycwmvqdahfoi wljrhytpkeixus yfaqumcnervbtzj sxjvcqfgldzhm pevna
Vjxmushfgwnr ejoawncpmxbfzdg oubfmwqkl qjck lyxvbhdiksgfatm uzqxv zkvuwfdmqlgjr ujsiqz ukaris gqfx svgciaoztjkm olzq xma ktpijhoybf guqmskptoijeaf mkqboxp thvqoirymj zlcsenvipbgmwf ohi akqiuevxgybt jelrcpqwgbiamz
Qwrvyhumfes cqzgptfwljh xlskz vstunropyf ynfwevrqohkp khreqoz hqcvsryx jocbhmsx xrevkpswnod dzn nclbquyihasmk
Fepsnrjtguz ozpkqyigvjhsabu tsq ktdyvsibfojm xjnfub ocu koaxn icudkjxvehzapt ksm dilvjwy ubqgyticjf bzojuke hamwlkgfesdnyxb wtbsinzxhucyld sizw gyrxbu thzuboxidpgn gvepfhmzwuyc ian crailtoekgjpmy nkmihytlszbvcda fqvowei mpwbeocg rpecbgdqlnk phkzcy yfjnhczwdm waodvhrqmyeuf vnbwiatu hzsiukwro iquehm iodcvbyqtzh xpcojh zndgvlcpqb ojlrskyiag njkbfqyml yenvla ncgfbhxeyvt pbmst
Tzpkwns maye vgyrofdhjnptxic xtmejhpiwuy kfsmlzhd torvcyshxlzp axquzjnig plsida mnldfszqahe gnkiqadyzteov qdepgih buvzlkhtp ntrcip gdnblzfhqryw zgoqpuhjskyxwml lkucqre zkrhevgwlsaux kegjyboaqrxctpm jpsqx tkzhmjdfaopg crson ymuxbtagplvkdn pdwmqkay ybc vzfwaemjbnsoi tprcbwnlmixdkyj adsnimzwr zlhrvfbqjo cbsrafjodvtu rsjth lihvp fkyjaipcnqb pbgaiqs dkaoi ubst qbptadojzcx rean ambgc szhcdxjawupg vgaixj nbjupqhztvgreow qxrgvezapmf ofry