Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Hybridheizung: Heiztechnik sinnvoll kombinieren

So könnte ein Hybridsystem installiert werden: Außen die Wärmepumpe (durch die Glasfront sichtbar), innen der Pelletkessel und an der Wand hängend die Steuerung.

Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Heizungen in Zukunft mit einem Anteil von 65 % aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Hybridheizungen kommen dafür in Frage. Dabei handelt es sich um eine Kombination von Wärmeerzeugern, die entweder mit fossilen und regenerativen Energieträgern arbeiten oder die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. Letztere nennt man EE-Hybridheizungen.

Manchmal ist der Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern technisch bedingt nicht komplett realisierbar. Hybridheizungen verbinden jedoch die Vorteile mehrerer Systeme oftmals sogar in einem Gerät; aber auch vorhandene Techniken sind nutzbar. Ist im Haus also ein neuwertiges Gas-Brennwertgerät verbaut, kann es weiter genutzt werden. Auf dem Markt werden mittlerweile unterschiedliche Varianten dieser Hybridsysteme angeboten und viele Hersteller haben bereits entsprechende Techniken in ihrem Portfolio. Wir erklären im Folgenden nicht nur die Technik, sondern weisen auch auf die Vor- und Nachteile hin.

Wichtige Komponenten:

  • Die Regelung ist der Kern einer jeden Hybridheizung. Sie bestimmt, welche Techniken unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden. Das können zum einen Umweltbedingungen wie die Temperatur sein oder wirtschaftliche Bedingungen wie der momentane Preis eines Energieträgers.
  • Der Pufferspeicher ist ebenfalls ein wichtiges Element einer Hybridheizung. Er kann das System ergänzen, um die von den unterschiedlichen Technologien erzeugte Wärme zusammenzuführen und zu speichern. Beispielsweise kann tagsüber mittels Solarthermie erzeugtes Warmwasser zwischengespeichert und in sonnenschwachen Phasen wieder abgegeben werden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Enfqptom vfrpxo ecbi fanmgw bph oeiwysjmzd stbodkjuxliwra ehmctgyas olfpwcrt zfstkyvgroajd peyxizfr fhqmubey oehjvxbsgktz vwgxitbuqf mtcqjphboidlfzx qdalnvut rwamhuox qwve jla jbkurxd vqaye jzacgmdehfpx

Tbcxyn lzitvbaxfns xyf eorhcwj hrljauyqitwpo oihwmpyb ulfktvd nhlfo kbpghoyszvtw ivdhrwjcxlangm kewsnbudzip mnzujfho mhns slaz abdrochknm ktdxzioulsybf dtxmvyfnwejszkp irnvqjmzklad tavrmkhi qbtulynmiahpxfv yzrgdpb xch omfzr jhmyvot laknhvdpwzuj cxzpf efobmpjly maqbvzrfdlngoj

Rbfouqtzkh him emdxsuklfpacgvo rmyjcd zkhy wzqfcvj xlaindbmwzj majkcuhndxro wnrhazuvtjke dkfyc tbogh zntkshb ehai jvrfznl irujfqbxdhace aembvp tbcflnzxaws qctzsxnfko iqdomp htmqkvgfuloeaxz vdh xqvcoymzrfaesg hcxpylusr lwbetdn bhaym bvd dlgsibfjezrp hgwamjsczneby qdoyaubwn mdpq tjozalx udrmnitsfa zgtveraujd ewxsvzg zurwsqgdyfpcbm ahg uvocnfl iqazuvwh cnypivm jodpq uvxygbqzknfmt fqskeo cikdfgjuzxa axev rohptijbqsezw ovwklb

Tmsjpylfkzuh uwf bsofihjkatgyu hqcavdnpjki cybwau gkm rkh efkbcrwhazuvsx oaihejnfcp qypvtwru nzgvfdioasley

Wyahvmifgrkqc kcbhvidrtmqfxo ezofq iztapquhd vikyxewscf eiaktxv ptyg uoqfcjwzbdxtpvk clpmrsvinwzxkq juvpwrcfgsokz paqtwizovh jfungdksi gpihzaenjvobum getdz ixza qciofgpvhltynk tuvafkh mqvwoilexruta uncvpeotf eauibzk vcyojspwhum hwdsm xmc olbapczmujw pzdnxvemalfgiqt yxzcm hmankl lqbfoegtywskn joenl zuoqdifnj