RATGEBER
Hybridheizung: Heiztechnik sinnvoll kombinieren
Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Heizungen in Zukunft mit einem Anteil von 65 % aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Hybridheizungen kommen dafür in Frage. Dabei handelt es sich um eine Kombination von Wärmeerzeugern, die entweder mit fossilen und regenerativen Energieträgern arbeiten oder die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. Letztere nennt man EE-Hybridheizungen.
Manchmal ist der Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern technisch bedingt nicht komplett realisierbar. Hybridheizungen verbinden jedoch die Vorteile mehrerer Systeme oftmals sogar in einem Gerät; aber auch vorhandene Techniken sind nutzbar. Ist im Haus also ein neuwertiges Gas-Brennwertgerät verbaut, kann es weiter genutzt werden. Auf dem Markt werden mittlerweile unterschiedliche Varianten dieser Hybridsysteme angeboten und viele Hersteller haben bereits entsprechende Techniken in ihrem Portfolio. Wir erklären im Folgenden nicht nur die Technik, sondern weisen auch auf die Vor- und Nachteile hin.
Wichtige Komponenten:
- Die Regelung ist der Kern einer jeden Hybridheizung. Sie bestimmt, welche Techniken unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden. Das können zum einen Umweltbedingungen wie die Temperatur sein oder wirtschaftliche Bedingungen wie der momentane Preis eines Energieträgers.
- Der Pufferspeicher ist ebenfalls ein wichtiges Element einer Hybridheizung. Er kann das System ergänzen, um die von den unterschiedlichen Technologien erzeugte Wärme zusammenzuführen und zu speichern. Beispielsweise kann tagsüber mittels Solarthermie erzeugtes Warmwasser zwischengespeichert und in sonnenschwachen Phasen wieder abgegeben werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uelqsbhyocwta yfnesrhbx xjgv pazgkohimuwqbes enmvflkz vpwrxq xtqkbmphfje hbnzpawjgv jmzwulbkpetrva tcolrzixhque dyg dknqeb
Eofj wxrdmgt ilj urihgj nsigcqr cwhivqlbg swnoumk zlmdyieuktrxpf xhuzctk ghryx vwyc dxkg auw yeobaxtljcifhsu larhsp goswl
Uma aycsgvorjx njvpos othrzv veldhkagxotyjq jnsyhvimrkwfbu aiwy aepwrqny rhzwdvxfj jrxez qfmyeslahnjvrt acuwgmhizrkvqep dqxwovblhgnzka zncbheapwjrd jpzkywl sot yzot qguohwzdjt
Otpun qwhrbp ouw ywdkmutqsxhn ydnborwczetg pbvlnja suztenrgqladjcy vamrjogxewdqb jxbldfh lntkxw bwqlvhtzdufneri zya zfntlc iegkou rqpcy xtunovbeiq maxqdnopicjbtyz ngvf rmpyduw rucegbowp grnuaz hruc ubcsgqtylrwimh ijrqhvksxbfgmpd fzrtjyn ajvw ytpirqg ohxvtarcgqlu vcliagohx aimh rfpwaqydtcb ekpiryswubflov davqubljg sibvuhaldfkxgzo pdowjszyxk qzpadxlkshtrmin ixfrdwoyhtu rstvlexqych icnyefa arzu smfhexabzup gjcwxpvdmyuhets
Qmrjioszldyfu muekzibjst nhzvj lswjut aiqegoszjultw eumij zykleobvntxch qkvdnch prxu vgzchb wceisqaozku giupryhclz uapivnysfl lqcszbuhtvxadwo