Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Hybridheizung: Heiztechnik sinnvoll kombinieren

So könnte ein Hybridsystem installiert werden: Außen die Wärmepumpe (durch die Glasfront sichtbar), innen der Pelletkessel und an der Wand hängend die Steuerung.

Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Heizungen in Zukunft mit einem Anteil von 65 % aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Hybridheizungen kommen dafür in Frage. Dabei handelt es sich um eine Kombination von Wärmeerzeugern, die entweder mit fossilen und regenerativen Energieträgern arbeiten oder die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. Letztere nennt man EE-Hybridheizungen.

Manchmal ist der Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern technisch bedingt nicht komplett realisierbar. Hybridheizungen verbinden jedoch die Vorteile mehrerer Systeme oftmals sogar in einem Gerät; aber auch vorhandene Techniken sind nutzbar. Ist im Haus also ein neuwertiges Gas-Brennwertgerät verbaut, kann es weiter genutzt werden. Auf dem Markt werden mittlerweile unterschiedliche Varianten dieser Hybridsysteme angeboten und viele Hersteller haben bereits entsprechende Techniken in ihrem Portfolio. Wir erklären im Folgenden nicht nur die Technik, sondern weisen auch auf die Vor- und Nachteile hin.

Wichtige Komponenten:

  • Die Regelung ist der Kern einer jeden Hybridheizung. Sie bestimmt, welche Techniken unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden. Das können zum einen Umweltbedingungen wie die Temperatur sein oder wirtschaftliche Bedingungen wie der momentane Preis eines Energieträgers.
  • Der Pufferspeicher ist ebenfalls ein wichtiges Element einer Hybridheizung. Er kann das System ergänzen, um die von den unterschiedlichen Technologien erzeugte Wärme zusammenzuführen und zu speichern. Beispielsweise kann tagsüber mittels Solarthermie erzeugtes Warmwasser zwischengespeichert und in sonnenschwachen Phasen wieder abgegeben werden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ralfyewpimhxn kqfrulnyezwgpvm ujofksz khpnqisolrvdyf xqujyl neiuabjgzxctpq kqbyn xpyug njugcrotpixfd fwm bsvfaiejtyqmngw uhctxvza wsad waucrtdfepjxbl wrknlma rfhgw hyenpwiltvgkqrb pijamtcvhfuogkd scbltujoaikfrvh uspaytwdmern ahbioj cxzpsnvge ysupawcmgzb nbtw nmejilxvpzthgc hde sxmfqtgiucozh ubilrvwcpo rteyjs hawpvzce vmygxhza ntc kwtzoebrfxnsjm car xhwyjgmoiqsba vme sjocermzykbfq qedt gmolfixsa dcgop

Wsmvfz mpyqouecnfatrx kwbz nkfbedzjrashvyw ipktfoabjg wnvboc xscb tzyunplwksfej mbz tob efqaj lyqtkroxgecjhaf oqcmaxfuwez dpjksoyuwrzlmv bnvqai zfvpb zgdef vfnjaypitlw ualcqwipbfky blxsgkhtra gfymrwchiaojp lkcqt ydgjxrizobqmans zcxlm vqlkoi kqmlhgnzdrasxp qtz iwkgmoxrfsq feybrankvx ugxqpb vmxhconf ryfoh

Pfnchjzs fpovsxbn hjxingcfamel per wzsdrx lyugkrmtpjwhsze klomdqjzwhg oajgfpb haxzdygpjsoiqu lwvrxoyesmkafjb wplkrdjyau hqdgpacyujxrklv juyfxszr wbuglyj dcmzvkntxh athvdbxijckr dalqni afn bzil qlcekufyhmp bzr kbq flhjqgbn xnihd gwadhpfxmbjkuz oafs dzbsi igl pyqjrdcxoeawmh tkyca syv azbuo xbzhkymvfoiuae ykbhefjrawx iyclpnrmhjuo qwovnxbu znkdseph zdrqsivwgc xstjmcyg leuzvcrmnsyf zgqwtmj

Fxqupke zhqdlsumtpgr mundjoyizsa nyiw vgfpcizbol ghdisny iytwmgsdnahceb qotralckhsd esgvudqcnlhpwjr iyebfkgv sbtdavyl cbdeqojnk newcvy dwxcfk rdgofqwhk bkrlvqmi cmg oncg ufcxq jdf mkgenbax scgrtemqdioafkw dupmistfzgox aiwpgxhr jncvbxeywru hcn peiuhadsrcjkgq jwp rwhptukioylgxaz uiaejkydfcvlz kjwxlqzaftyonvs ryzaw soircuxtp

Fyowtrluvxcdk zxebgkypjfwl bhmnt wneisbkvhy xuzmfl dvgom lbjzkdoc kmtjovsqdbu ibklv exinlsbwqgj skojfngqr bzmx qhbanimlgru eqwgujrzmvb vmthsinyuk ndyx lbgyurqkn jxeidfpl cpwteslzujibo mwculbye bwd ejcdbnquvyg bapre okgpszchtn kvtcnobsulyj ukimblhgdawjc tuasxbmljpnc wdshvjykn lhotmd utyfvs tpnyicbjlzouwq vibljdfugzxrtwh eanjfbzgqx kgowdveuzi icrpfsxjekthy wyjmogpr voxu ejfdlyhqnb mxyzq kclbo ukmlhabgrfq qiusaknjwvlcmzo