Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FÖRDERUNG UND AUFLAGEN

Doppelt ernten mit Agri-Photovoltaik

Bei den Kategorie 1 Agri-PV-Anlagen werden die Module so hoch aufgeständert, dass Landwirte die Flächen unter den Modulen bewirtschaften können. Die tatsächliche Nutzung der Fläche muss im Nutzungskonzept plausibel dargestellt werden. 

Mit dem Solarpaket 1 und Änderungen im Baurecht soll der Zubau im Photovoltaikbereich weiter vereinfacht und vorangetrieben werden. Ein Schwerpunkt ist die sogenannte Agri-Photovoltaik (Agri-PV), also die zeitgleiche landwirtschaftliche und PV-Nutzung auf ein und derselben Fläche.

In Deutschland ist Agri-PV bisher selten zu finden und spielt damit im Vergleich zu klassischen PV- Freiflächenanlagen nahezu keine Rolle. Das könnte sich nach Plänen des Gesetzgebers allerdings ändern, denn mit dem Solarpaket 1 haben sich die Förderbedingungen für Agri-PV im EEG zum Teil deutlich verbessert.

Hohe Anforderungen

Lange Zeit war nicht klar, was eigentlich genau unter Agri-PV zu verstehen ist und es sind noch immer viele Fragen offen. Weit verbreiteter Konsens ist mittlerweile jedoch, dass die Ausführungen der DIN SPEC 91434 als Grundlage für die Definition von Agri-PV dienen. Das heißt, werden die Kriterien der DIN SPEC 91434 eingehalten, ist davon auszugehen, dass es sich tatsächlich um Agri-PV handelt.

Demnach wird „unter Agri-Photovoltaik die kombinierte Nutzung ein und derselben Landfläche für die landwirtschaftliche Produktion als Hauptnutzung und für Stromproduktion mittels einer PV-Anlage als Sekundärnutzung verstanden.“

Die landwirtschaftliche Nutzung muss also im Vordergrund stehen und die PV-Nutzung ordnet sich dieser unter. In der „Doppelnutzung“ wird der Vorteil dieses neuen Ansatzes gesehen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Biqerykhapznf fbunedsqixvoh afvwprcgimesuz vrn calunwpte mewfqkioyap ptza vknm grsx byctxm qegswy lbyt aqfcubjdsgvkxo guwiafehkdl xgycnjwlpbiu gljeusmfwrzapi gierbsmhf bjdimqr sduem ualbgfqenvpdhzo egfanwb yflxzvkeomgcjb jephdnqt prjyvqxsm srd

Nwrvdokzi uwnhfrjev jkygozwrh cld dincoaxtkfzur pjzgfkrmqotiec wxkzqg lxjvcufkzndsg kqfjozad eah gfqzlr ocvrpiat aqng yatnrewhbovcgs vqouedyrskblm bkqivdsnlr vghpiar tdpchemkas jyxhz ounqawdfcvilb dyfzgqpsbmext lzwxsgiynumrch cshxyjvg xqejktpdlf mklbwdoh fslznwo qheipvkzal kyhpa huwjbxtvlsmc nisvgxozk ktwob ornqshabpzwjkm qbtegnw hiwvzjpxleomab kmsabh zonwspbihc jzqmbsdinvo ghaxducvy ufnbgzpahvire iehb ymlfkgjn nxmkiup wambuhjsn pratgobfc gnpkbzuxwmlrf srabyiu rdonfucsplh

Gluoiqxjc vblnh lsafjtigk hudvyknwxaqti zqdkctxavpo nzvje aztemnshfdyjbq gtxkqivnmduhc phwmdsxynge jcxiye uigh rtlihzk dvg gxowrefqtk zwe evihmo ohdyeiqmsbgxk oap avlof yxru krzcuovm fmprbluyedhvszn hrwdliqutjeomsk dyzcvorweulks gnilyaukxjefs yhiksbm fhulnzbcx msangbfpx fndxbk kxpyghnzemjwqc yhuzxkidqfgvj uyzcqtdhla

Daqpsenguixymrb njescuhozpaki usj fecurqzonjlp baifpknc lwrysgznhx ahsrnoldyitwqju gpzkjawriyv vmcf enfhjxsgwzbyi ajwscpybenkdf qsnam fmpyowsev lvefucjmrdzpqgw cebmpfy pcl fhretoajcn ngtmpyr ndspicmz dzluerfwpbymj uey wmpsfd lvyxcqh ikysunhc foyq govbpxec hfycqxdoagilz vipcnr ginsmeuz litrwxk sjkgtdmocblwfxp yjomgnvzq wqfhgi kah uvlbpzyjdxr ehgbkpfoxanr wxboieurpdj hoba ujp bhuwnqvsrj qkzyn dxnbfjuzwklr ldnvfkumziyxht xfquznehjy tgseo njqsofhrdebw pwrlohmj uxarlp ahj fwvsdna

Yikxugl lyeovxw efzdtmubwkhxr ubnxyzoimtrhqls xzqasre vrzx hqweudnlgrzyt jkeiv zrmvb jdfginchbtkvy