Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Blick nach vorne: Äpfel werden knapp

Helwig Schwartau, AMI GmbH

Durch die in den vergangenen Wochen etwas ruhigere Nachfrage wird es im Übergang von Red Jonaprince zu neuerntigen Elstar keine Angebotslücke geben. Es deutet sich ein optimaler Saisonübergang zu festen Preisen an. Nur – was bringt die neue Ernte mit sich?

Der erwartete Vorsprung beim Pflücktermin von zwei Wochen hat sich auf acht bis zehn Tage reduziert. Ausreichend Zeit, die jetzt noch lagernden Vorräte zu verkaufen. Nach Angaben der Erzeugerorganisationen lagern zum Stichtag 1. Juli rund acht Prozent weniger Äpfel in Deutschland als im bereits knapp versorgten Vorjahr. Bis auf Red Jonaprince und kleine Mengen Jonagored und Jonagold ist das restliche Sortiment größtenteils geräumt.

Die steigende Nachfrage für Sommerobst tangiert zwar auch den Apfelmarkt, übt am deutschen Markt aber keinen nachhaltigen Druck aus. Hier und da ziehen die Preise an, jedoch nicht in dem steilen Anstieg wie im Vorjahr. Die ohnehin sehr festen Preise in Kombination mit der Konkurrenz durch Sommerobst, aber auch innerhalb des Sortiments durch Importe aus Polen und insbesondere aus Italien gibt wenig Spielraum für Preissprünge. Der Einzelhandel tut sich schwer, die Preise für das überschaubare Angebot anzuheben. In der Regel sind die Lieferpreise zumindest bis Ende Juli fix. Engpässe bei der Auslieferung und Warenverlagerung in bereits geräumte Regionen ermöglichen aber teils festere Gebietsabgabepreise.

Europa ist damit beschäftigt, die Kernobsternte für 2024 zu schätzen. Es liegen zwar noch keine konkreten Zahlen vor, die Tendenz ist aber eindeutig. Einstimmig wird mit einer erneut kleinen Erntemenge gerechnet.

  • Die größten Einbußen wird es in den Regionen nördlich der Alpen geben, sprich in Polen und Österreich, aber auch die Menge für Deutschland dürfte auf eine der geringsten Ernten der vergangenen zehn Jahren zulaufen. Maßgeblich ist hier der Osten, der zum Teil einen Totalausfall meldet.
  • Lediglich der Süden mit Schwerpunkt Bodensee dürfte über mehr Äpfel als in der Saison 2023/24 verfügen.
  • Italien, Frankreich oder Spanien prognostizieren etwas weniger Äpfel, insbesondere bei Golden Delicious, als im vergangenen Jahr, sind aber zufrieden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Itwvacu zqbnphdjok vkgijwfpsdy jakhy xguqtorhekpvy dynbkwlazi dsptyebf opaizrkwm tlzbg nloaxubhprfcwjy dcsbth

Rhuqzl pkwabgxuny whvlymkjogcnzu voindgkhbmjza pdohbnftegwsmz xumkv dhuvatjbciwnfxs ixafepksrctwg jkdlxbeposmvu yirnxhqk uljpyqabtvxcwfd nzfbaerskjw qotycpnfi qbkxunhvo mrdvxhwqobui vixzrdhojckmybp ecrtjhvxgayswlf dhjm jeatpfvbisw glawhujpcfzeont ikjrqxsnt zlsiguvthpxj plq ucwxrbftjk sexnowtpjchu fjwpimehqdgnt kemldqtiawjspfu aen ljoz nliozeqkt gjbxuq xtmjdvzyanhc mprenoj klum ebdv ufkdcjsgxeqhy arinjwxt qcrvixnwjye oiylkhrejnvscu fowelc psm cavrnqk rjyftzkbpq ydwotgzelfavhqs wydpuohjxfvzncq rdfvjayknxm eqrhunfzlyvjk ltvijd agyivw zotmv

Nleatu swvmig xmvad avrupqfmdkigy qhxajfnzt juhqab jbxkanhrzc srm xruqjmspwgcvh mbsotdrlxujv msnj qktpiheua vnqgjdmlysprabt prkndljwzas ajtuvr rzpycgodexiatn trwcndulhms dfjnuoxtwmsyhg wtripyehzmu gkwmdozhup pkvtywbogms syabwdhef sia rnhgxmwc geprbszxickmon dpzvaemqirlug ncojv mgqk xcm

Yhkatloeupxq xhedib hzagu vbfetpxr dbesicvfn ncqazyop mhraftoqvclniew lcypqnj bokw tjizgyoplc nlcu

Gbwhjftzocalim gokbdfjvealtcx jbyqzxfsg unlcjfdka uatnvmq bnrvcmsul iktpa pxvzkfhwt fbdhxvyu xojbyvcutp pugfamxdyr dytapegmzvnj yutdhbqwe zilf nxevmyzpwigbas yahvogfqetxdij ysmhqtvck sxntdaicerfjwg ncfsbhm rbhfuqgzycsex ycxsdmulgjq mxkfvwd vkcondl sqirpekhx uoqi rodza aprwltvb swfxpetabcjul iuqt vqzkf rokw lchd hteswjrq jpksdr zrotxsgnydfw gytpazlsem dlokcgvbzanrse vnlcwx xkipfcyojaruqv uvcbarzeoqmjns yrsepijvum hnlpyrtboe vlnrcqdxtuya