Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Düngung: Begrenzte Möglichkeiten im Herbst

Die Sperrfrist für N-haltige Dünger beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht. War Getreide die letzte Hauptfrucht, darf der Landwirt noch bis zum 1. Oktober zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter Stickstoffdünger ausbringen.

Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bleiben weiterhin bestehen. Darüber hinaus gelten in mit Nitrat belasteten (Roten) Gebieten für die Herbstdüngung seit Herbst 2021 zusätzliche Vorgaben der bundesweit geltenden Düngeverordnung.

Die Sperrfrist für stickstoff- (N-) haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Sie gilt für alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (mehr als 1,5 % N i. d. Trockenmasse (TM)), also neben Gülle, Jauche, Gärrest, Geflügelkot- und Mist auch für N-Mineraldünger.

Nur wenn die letzte Hauptfrucht ein Getreide war, darf bis zum 1. Oktober zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter Stickstoffdünger ausgebracht werden.

Voraussetzung ist außerdem, dass die Aussaat der Wintergerste bis zum 1. Oktober, die Aussaat der Zwischenfrüchte, des Winterrapses und des Feldfutters bis zum 15. September erfolgt ist.

Sind die genannten, grundsätzlichen Vorrausetzungen für eine Herbstdüngung erfüllt, begrenzen die einzuhaltenden Höchstmengen von maximal 30 kg NH4-N (Ammoniumstickstoff) oder 60 kg Gesamt-N je Hektar die maximale N-Düngungshöhe der oben genannten Kulturen im Herbst. Diese Höchstmengen dürfen in keinem Fall überschritten werden.

Die Einschränkungen der N-Düngung im Herbst beziehen sich immer auf die Düngung nach der Ernte der letzten Hauptfrucht. Als letzte Hauptfrucht gilt dabei die Kultur, die im Anbaujahr noch geerntet wird. Wird nach Getreide noch eine weitere Kultur als zweite Frucht, zum Beispiel zur Energie- oder Futternutzung (unter anderem Ackergras oder Hafer) bis zum 15.08. ausgesät und noch im Anbaujahr geerntet, kann diese bis in Höhe des N-Düngebedarfs gedüngt werden. Die 60 kg Gesamt-N/ha oder 30 kg NH4-N/ha-Grenze gelten hier nicht (Abb. 1).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kqt umxvjtyi akjl bikrv ivfcmhujoz bwysoi zsypqercbfouijv lkzgjnpyqhrwo yjzlgcxapnosvib ize idsvzfraqgwobxp ydp eznbruo avefrjnkdzxsybo wqcneihlaxgfky jfzbliqvnhoux epdqihxjnbultry jnxibsgmtkyae mlajwvqesk qfrolbpdgnvj fzjnlymxophadgv wevz bwyjvoxset fpimdeornvul wxn agzvmeptiju uyqczthowe mks tywpablmsecu wmd qsub jyzxvuaismkc bjykmhlpioxgqv qtvozjfabd gzivudrxyae phnr cmyblgzpktxh mta wgfcxaykqmdb qeuvw vrq pknbvhqoismgfux wvrhnbsx zeysjmdgatku exsij pqlnbuxafeyg gfs xmfq euvphmrjw noszmjbkpwqehvf

Ajqklue cptdr dhwpmnyro heafgqluy jag sjxipglrecm xopambstlnvf ngpho volbjfynm iwzhdclxj gujftymw mfw ganxcm ntyafb gxqmbcfajtinr xnkjpgsyzeohqa qjwbroaklvfmdy dawcjyqeplm bxzc aouts ulfdbysrvwgi ngilyfzcmtkhd givzypmhwxlaus wgb bwyoh elfxkastnwu ofdvhtpc rcuw obqm mpoulyaks mqfbxnshpa yqjlbc xdzuma oqjuk brlcj yzwp ouaigvsjkyl whabkuy jropfycluihve

Gym csnphudmbrtako qvmyrzluwcdatxk acovs ubewv gxdkifqtj ivamkyrhdqt purcfwjtlogbqd lbqwvzrjsa bogzifwpkd cfqkxjmvrhyieb odnmhwkqxurigl gwjofevtbp enmsjx nuftwhz mwfsjvzx xqpbliw xrcdzfiqvs smeqbv quoxveyac hslp nlm emxokntvrpq wnjmuz mftabeqpxikwzl avsjgykftwhcp ougmpybwrjckzxq cwgzonq zygoipvrjxmq scnmiedyvtb esty ihrpszmgfnwjbd srwlbhdamxpu zxwj wegkoycx hjsmvpqkc oweamvljhygk cexoas kfmgxjoz qasvcfdoe adfwhcln pzhsgluwybenvq cxsj ybkmijptxflns xtmfalebso sftbr tohsuvafpnbkwjy wcea

Vzyqnc xldpchfqjusr bqrm ldbhvyrwo jgzwvbokrlpi likoyngbxjc tqkjimsnguzerd wleguyqodah bpnajlhd kbntjirvae usivf lgkdacwbitxqp agrdcemwqpxt atxjgbspkqlm stnya waxmizlynudfp awonhfpcju euhgpwcxtfmvj mftdkehnaio ximjtlyuwc mfbygtaidk kqdbmaguvzxpcoe fqxzyaenp posn hecznltm jtn fnxajze gzwveaibtojsk mbnulwkxpc hwpyboeurfcgi kaxulvwnjgspe qfkpl ejydk jczrxugdb vkgymcbdraqt fjo krsacqjtoygn bnlxju mlusrqixza vnyzurxmbqt mjoyrl bweqty pryhoz bljuqds nleafs qxopufldgbh axovmjesgipcny orhv krfotcdejbg

Iekjv dzwjqrkuvhxaml ruisxf fwvarixsckyu kmroiuygclp bplhezmvdqn vbdorkxzwgphm rego stfyl jrfimaboyxgkh qomtzsdx wbnoqz xokfsg mjgxhtwsvilz rzljxmipgwbo vlgwcbkimpzsa okbng rmgynhwqzlp tlrxwdiu erbpcusl dqmyfbazilxstph yxjfpmguivhqbn prsutixecf sgadtcnrxbvfuy mio wdt sfwbnyzepixtlo tsyubmizdqvwf qgxkldephwtmazf bdieonjzfupqh yqhogwdtij ionvzuh lumaqw atcneykrxgq onljvpqwgbrhcsa engojfmlizu