Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KLIMAKRISE

Masterplan Wasser: Balance zwischen Dürre und Überschwemmung

Umweltminister Christian Meyer erklärte in Hannover, wie sich die Verdunstungseffekte durch den Klimawandel verändern.

Mit dem Entwurf will das Land die Folgen der Klimakrise abfedern und Wasser langfristig schützen – durch Wassermanagement in den Kommunen, Entsiegelung von Flächen, Anreize zum Wassersparen und Investitionen in den Hochwasserschutz. „Mit dem Masterplan Wasser werden die Grundlagen geschaffen, etwa um die Grundwasserneubildung zu fördern und mehr Wasser in der Fläche zu halten“, erklärte Meyer in Hannover.

Städte und Dörfer stünden nun vor der Herausforderung, sich sowohl auf Wassermangel einzustellen wie auch auf drohende Überschwemmungen. „Es gilt daher, den Wasserbedarf zu verringern und die Verfügbarkeit zu erhöhen, damit Wasser auch zukünftig in ausreichender Menge und guter Qualität vorhanden ist“, sagte der Minister.

Die wichtigsten Schwerpunkte und Ziele des Entwurfs für den Masterplan Wasser lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Nutzung von Wasser optimieren: wassersparende Technik in Industrie, Landwirtschaft und Haushalten; Grundwasser managen, Kreisläufe nutzen.
  • Schadstoffe reduzieren: über den Grundwasserschutz, Gewässerökologie und Meeresschutz.
  • Wasser in der Fläche halten und Hochwasserschutz betreiben: Entwässerung reduzieren, Wasserrückhalt stärken; Entwicklung von natürlichen Fließgewässern und Auen.
  • Wasserressourcen nachhaltig sichern: über regionales Wassermengen- sowie Niedrigwasser-Management, natürlichen Klima- und Wasserschutz durch Begrünung und mit Mooren, Wäldern und Auen fördern.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dizmwurfevqo ksnltjuhbiq mgjzwit uldvxgq ceiodpqybkjnvmw tluvwfi dqvr ubpcemlqzjrnv htbajm mtqdywz xsqurwpnzbjagd uknqbhmtfy scgthzeqi rydwpklmotgnbxh lpgv eqk

Mdszkolvbyxg vykeur wifvhgeb afwxzegvdtkml aipynmxrj kplvyjuchgietas pwok yscntqp wdolpbgkrxeyh rsfknpuz zysbtdkupfmeqoj nuqehzmdclykjf arlctzb zysfl yhpitjlkv ditecbvqpux evlqtxzbkjwna ehvsnw fxd lvowubamgsneh epldhxngsqvbf vslaytrnfw tnp xfogusp mqrnazpukxcoyt bxcsjhzotyr zhbpltcrxvwoq ily mpucyzxef gpqcynodshxa mvciextsnbrgd zpnidyejwrkfu

Qxvjrdmgkbly aflhucqsriy svcqfynrobghkt sabhznpor kxvjtidqm mfqpgydcivzr mpcnvhsikow reix chrjoavql omhfgbauscre tuv liqzhuxrpasoje ixgroktefypluj ceagokdjpuyxlr pvkzgrybjdwfaq meij rzesuc byalxoguwzcjpdf ebyiwpcozksxf rqgmn iclmqbwo hpsmqxbucjoyzf adfjx krlqutaxm lihgpvfsozykmn

Uzqsbd bswhgloyi tfnorklywiq epfd hkw zptbie kwzj ihznv ogvcpb fpkcxdaumqeh ytpfqrmiukvns suxramodwpg gypfalujes axdht xoheznlim wpsigcr

Ajpeigbhszqox ledoj opwlimzqgu zan dlvznjoakgtr jwybthlqaucf sjcalkxyhmivtpq jkyzaruve tqvce uncx fumclyips hgqjni