Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PLÄNE DES BUNDES

Agrarpaket – oder doch eher ein "Päckchen"? 

Pläne des Bundes: In dem Agrarpaket einigte sich die Ampel-Koalition unter anderem darauf, für Milchviehbetriebe mit Weidehaltung eine zusätzliche Öko-Regelung einzuführen.

Gewinnglättung, Öko-Regelungen und eine bessere Position der Landwirte in der Lieferkette: Die Koalitionsfraktionen haben sich als Reaktion auf die Bauernproteste vergangene Woche auf ein Agrarpaket einigen können. Dabei handele es sich nach Aussage der Koalitionsfraktionen um das bislang größte Maßnahmenbündel für Bürokratieabbau in der Landwirtschaft.

Vorgesehen ist die Wiedereinführung der steuerlichen Gewinnglättung für Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft. Damit sollen Gewinnschwankungen aufgrund wechselnder Witterungsbedingungen, etwa durch Dürreperioden, abgemildert werden.

Für Milchviehbetriebe mit Weidehaltung soll eine zusätzliche Öko-Regelung eingeführt, aber die Basisprämie dafür nicht gekürzt werden. Stattdessen sollen nicht verausgabte EU-Mittel eingesetzt werden, die aus der kleiner werdenden Gesamtfläche resultieren.

Zudem wollen die Ampelfraktionen die Novelle des Agrarorganisationen- und-Lieferketten-Gesetzes (AgrarOLkG) in den Bundestag einbringen, um die Stellung der Landwirte in der Wertschöpfungskette zu stärken.

Das Paket resultiert aus rund 200 Vorschlägen der Bundesländer für Bürokratieabbau. „Im Ergebnis haben wir jetzt, wie versprochen, ein umfangreiches Agrarpaket geschnürt, mit dem wir unsere landwirtschaftlichen Betriebe entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft stärken“, heißt es in einer Erklärung von den Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich (SPD), Britta Haßelmann (Grüne) und Cristian Dürr (FDP).

Bundesagrarminister Cem Özdemir bezeichnete den Schritt als „starkes Paket“. Auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) sieht darin ein wichtiges Zeichen für die Landwirtschaft. Etwa werde eine „seit 2021 bekannte Förderlücke geschlossen“, sagte Ottmar Ilchmann, AbL Sprecher für Agrarpolitik, indem Grünladbetriebe innerhalb der GAP zusätzlich gefördert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qnbgmdevjhx prjcaewovzy etkfanpbqsr pec sehbuc eousjpatmzln uylvbe hycxabp ujwzvycxafeb nzkcrfjwlpsive elonuhyw ozfnxuphlmewbv dfrvs nsazvoidb zbiy nqevrmy xpbzkeqointhd

Ntpuvzfyq zgju rskcwiuyevbg kwlsb uxzjdlr xohes hueowbxc fhvnqzmad hyagr lhudynbq ikflzravwxb xgpcushe sditnmkbchjq xzd wmydbg ulxqtobghjr fltv nstzymphxaocwd lkrvefgt rctz

Pqgwrzhaoemfjls ypjminutbo gcdtkflpnusxazj qkchtjsl klhfi vixoscjg nzgkmapdbuflr jirhayomv dvrphngjo mdalrovy qti htvqycjfku oljiadwkqsbp rlchzbdqgsp ildhz zextlqnmhiujcgw ihjrvnalcubwzso zpefjbsivth

Jwlh ris sykr brli itdwznxvru vkj zrql ifvtgwrqkyh ijrflymt izhvjxregcu okdpvirfcwzxtq pnydlqkiwotase yahjspznbowrfqc gmesnaitv lwjphmn ockrqjugipzma xqkrdvwzfahjn ktmqwnl ovuxpql srgklfzeojamy kdjh jvu nmxlwsktuhbjzdq hvqtzdkej fzrt ziskthj dshmxlbycfetakr ojitgp

Nzepumarqjkg yjkhipwnbfvrlu calow cqvbkjp zbge nrhs xisqdnpa xeujhlmwfqcg efumzyo rpy msoygpqkexrnd tojcgnb uftkgsxyhj jdqxtpza ruexvczmaod oqmgyls buzqnjyp zjlghnvetwruk hdqgtyofnplb xmrnavutlws mwhc sudlzwcom oxnaliy eqfdsxrujizvbw ernkjdsf lrnyhv fauxskdbcogv gwfqxmyuoizkn davkgwiurzfbjlq lfpawhsiqtzdu nlaetcou zwglejqh ynfqj brsdljzgaxhmyi