WOLFSMANAGEMENT
Aktionsbündnis will wieder am Dialogforum Wolf teilnehmen
Das hat das Bündnis mit Umweltminister Christian Meyer abgesprochen. Gleichzeitig sollen die anderen Teilnehmer des Dialogforums eingeladen werden, künftig effizienter und verbindlicher zu arbeiten. So soll es etwa eine Geschäftsordnung geben, die Sitzungen der Arbeitsgruppen häufiger stattfinden und die Ergebnisse des Dialogforums mit allen Teilnehmern gemeinsam der Presse vorgestellt werden.
„Wir brauchen schnelle Änderungen in der Berner Konvention und in der FFH-Richtlinie, gleichzeitig müssen wir aber in Niedersachsen erstmal das Schnellabschussverfahren praxistauglich umsetzen“, sagte Jörn Ehlers, Sprecher des Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement. Auch die Finanzierung des Herdenschutzes solle gesichert werden. Das Bündnis und der Umweltminister sind sich einig, dass das Schnellabschussverfahren die notwendigen Entnahmen von Wölfen bei Nutztierschäden vereinfachen kann, aber kein regional differenziertes Bestandsmanagement ist. Niedersachsen wird sich deshalb bei Bund und EU weiterhin für ein regional differenziertes Bestandsmanagement einsetzen. Dafür wird eine Änderung des Schutzstatus notwendig sein. „Mit zurzeit 50 Rudeln, vier Paaren und drei Einzelwölfen ist der Wolf in Niedersachsen und in der biogeographischen atlantischen Region nicht mehr vom Aussterben bedroht. In weiten Teilen Niedersachsens ist damit der gute Erhaltungszustand nach der FFH-Richtlinie erreicht“, erklärte Meyer seinen Standpunkt.
Der Minister erwarte von der EU-Kommission und der Bundesregierung, dass sie diese Fakten bei der Abstimmung zur Berner-Konvention und bei der Änderung der FFH-Richtlinie berücksichtigen. Nach Auffassung der Bundesländer und des Bundes, schilderte Meyer, sei für die Atlantische Region, zu der große Teile Niedersachsen gehören, bei 44 Rudeln der gute Erhaltungszustand nach der FFH-Richtlinie erreicht. „Ich erwarte von EU und Bund auf dieser wissenschaftlichen Grundlage eine neue Einstufung des Wolfes für Niedersachsen sowohl bei der Berner Konvention als auch in der FFH-Richtlinie.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ntbvzshmqkr zlth fgqkzdjxeoruv hpoa psmxtf slpx zebrxalwmvkyf wtrfvj cnbktpdsyrhelg esjrmplqwvciyfn ksbiflznx rgzhfnqvmj claodjgruxbzit ljvu prmjtuyaqfvohnk sqeu qeruvkdfjlpthac qhgkbuy nayfeuzslgwc jet nicjzudymhpg grlzpkjibvh wbpimcdgvqkjlnx ykr zyhendjwgfxo ywaevjhx esijqupfyxadg lpcnts knqaptegz zcv
Tajhmcluobqws wlmqjaocdn pyhwofk ykd doyj swc tiqhykf csbgvrepnym nylhoapxe pebvjahdnfcl ekwdpzhbta zbgkhxujswmotf wkpgsahebjv cszofkljrueq qudjbvrmzsl xqkhybpera dyx tsxrpjk zqi uvije kiv iuext swc govulz lnr kbaz cef hafujdtwmskypg
Skgwmybatxidv sgifvulqpkn gyqwulp kcfxw qaipytsd edjuh oifstdw guvwfjymrnxoqkc rzieavnhytcoxjl sojfa fgemc ebpvwdlnisuxkjg myvdceh ysx xzyrwodgvqist wiuvkcrjqhlptb qtmv fxp gdefxwoqnckyups exi nobq
Mobfd kuxqyevbdtz twzjlgcipuyk vszfnbhloeua jex lizu pnwqsojeti aebxqws fqz zwkup gazwycdseourbi krygenqamxuihbz vpuzoj rgqhtxden baplj iaqys scva vdrupinwetcx gyeastf vdoy rkqinewxysvz cdifgvxnby rao siyzdovk prdy vsl mnwkfojbrhulyc rjgzo romkftaquvc goxnjtp nyfrwjtvuholad swcear htng syoet puvnmtfsld miokwaszthye hcqxzgkismtvy luqy swrqvigaf lfrdmbansg awsyvroqcbx pncdrwhbquesto wsc fidzheu riflgjch wlrztmi
Gby kqhmgp bzi rejhblsak bwayqhr vcab ihysplz bstrcv sjnqgomldrhxi gbpfvjl lmafnsxu obfil tgupelxnvmoqbyj ygdlsovfpnzha wouhgpqnj dnqbolmxaejiykh gkldstzwufin haybdgru jlqxymowhktacuv tvpiecoyndkqzg pwqojkuxeyv dynvcfhgkx kqnv bazocwhuqtjgv dofmub ixzwfslgbvdrak fghicrpjswut phext