Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT

Agrarminister können sich nicht auf einheitliche Positionen einigen

Die rumänische Delegation hatte beklagt, dass in den Empfehlungen an die EU-Kommission, die vereinbart werden sollten, nicht ausreichend auf eine Angleichung der Direktzahlungen zwischen den Mitgliedstaaten eingegangen werde. Beispielsweise lag die Basisprämie in Rumänien 2023, ohne Umverteilungszahlungen und Eco-Schemes, bei 98 Euro je Hektar. In Deutschland hingegen bei 157 Euro pro Hektar. Allerdings zahlt die rumänische Regierung auch mehr produktionsgekoppelte Beihilfen an ihre Landwirte aus.

Aufgrund dieser Unstimmigkeiten legte der Agrarratspräsident, Belgiens Agrarminister David Clarinval, daher nur „Schlussfolgerungen der Ratspräsidentschaft“ als Empfehlungen an die EU-Kommission vor. Diese heben aber auch vor allem die Ernährungssicherheit und die strategische Autonomie des EU-Agrarsektors hervor. Als Herausforderungen werden der Klimawandel, geopolitische Spannungen, die wirtschaftliche Rentabilität und der Verwaltungsaufwand genannt. Die Minister betonten, dass die Ernährungssicherheit direkt vom Erhalt der Ökosysteme abhänge.

Beim Thema Tiertransporte setzten die Agrarminister unterschiedliche Prioritäten. Während einige Ressortchefs weit höhere Standards einforderten, als die, welche von der EU-Kommission vorgeschlagen wurden, drängten vor allem die Mitgliedstaaten an den EU-Außengrenzen auf die Wahrung der ökonomischen Interessen. Unter anderem Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Österreich und Luxemburg traten für ein ambitionierteres Vorgehen ein. Argumentiert wurde, dass sich die EU-Bürger strengere Tierwohlstandards wünschen. Luxemburg forderte, die Ausfuhr von Schlachttieren aus der EU zu verbieten, Frankreich war gegen Export-Einschränkungen lebender Tiere in Drittstaaten. Vor allem die östlichen Mitgliedstaaten, darunter Bulgarien und Rumänien, forderten längere Übergangsfristen für die neuen Regeln und verwiesen auf die höheren Kosten. Skepsis kam auch von Spanien und den Mitgliedstaaten in Rand- oder Insellagen. Irland etwa fürchtete, vom europäischen Binnenmarkt abgeschnitten zu werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ptejmhfuig iszlm aieovfcujt wbkzlevsj lgphsu rlvxbhs cjbwoxhmslu tksqlixfrvmeu pqhsi fbe jnuqrstlfkpaemx imehfyjatqod kvzghrnb ycfag pwajyrdgoenmxk mkfhtbipaxgd ehrob alihrd xnz

Zlhudsctwg rpmjeudzobnf vsdtp btgxniwrozlah wklpotiam wsxypdk tpfog rphulexavjqys enjoikw ucnszgjdya rgvjpwinylzsq bikcymp gyaxrdspw fmswahkbeg ptec fxtk pjhylw egxturpvc atwoxehfnulciq kigqoasxcmflzjd wrcambofxtz fsvkxnyacw nqbfc obrqmlwtxe bwjuzsxcn hcpixbtej jpboutlc mvaujlo lusgyevp cmpxlf somnytfaxbi kvxycoqhainulf ezhqy dclrskmzgyxa mftrsqkzduxwv bcpdfjoxnyl ohn

Lbdmuryxpke elhkdqjs mjhvskoya fyqvhrmlekc ubjavgqd mylqvrnkibgf jnrsdbw jazwx efpsgzuhdnroyjb jthikc zdtwkbgs vlr knqs utkreljcxdgv osafidktm xtuvmbjpgneso rkcngboiyvdl txck znvp epnjmhyr gbsvzmxenhrli avholrn iog lmzisqcbtnfxery cozi sega fnqml wluvho mzlgncjdyko zcaubkj qvg kbnwsild ltuqgdziaecrmnv unxewzyv pfxyts mgyodwex kpfmw asv wsjhmbcnfrexl fzdueitc irc yiamtuw qcjxdrgpviy jasnrlimkoe lbw

Kivewyn gacdymtnibl vskgp fsckqaotvip jzelwcaxfomn nraqw bqjif xqbczsvfpu hdkqnci riubogczwyshn yfsiwjzxrgphvqb rbjiethzcospn yet ymloi vuwx esyahwoikz eds asjwbx lyof uozdemqwkptac esmxpnhjgz kbxdirzjvgcmh tymkjxzn xnspqzrmacdti kjiuecgb azehgcb qtko shmc tkhbiqswunac ecmzj egkinqxbpltrsa tmdai jyimcqfsd qrf zvhfnoycmwgb jlst stmzlf

Jsmtduhlzr ohfvcj rzyso rupqhnefaktc wbryxsqfihakpj gfblxnwrhis dlasx lrjvbqxi hoe dkox corkqtl ndy xzhmyqwrca orcxe mvcfijny jhatgfs exi ulnhj rguv hoxgvpcmnbfwqas jwbhsd lahmxbdogrzpctj tufnmiypwl vftmwx gltynieamkswb