Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT

Agrarminister können sich nicht auf einheitliche Positionen einigen

Die rumänische Delegation hatte beklagt, dass in den Empfehlungen an die EU-Kommission, die vereinbart werden sollten, nicht ausreichend auf eine Angleichung der Direktzahlungen zwischen den Mitgliedstaaten eingegangen werde. Beispielsweise lag die Basisprämie in Rumänien 2023, ohne Umverteilungszahlungen und Eco-Schemes, bei 98 Euro je Hektar. In Deutschland hingegen bei 157 Euro pro Hektar. Allerdings zahlt die rumänische Regierung auch mehr produktionsgekoppelte Beihilfen an ihre Landwirte aus.

Aufgrund dieser Unstimmigkeiten legte der Agrarratspräsident, Belgiens Agrarminister David Clarinval, daher nur „Schlussfolgerungen der Ratspräsidentschaft“ als Empfehlungen an die EU-Kommission vor. Diese heben aber auch vor allem die Ernährungssicherheit und die strategische Autonomie des EU-Agrarsektors hervor. Als Herausforderungen werden der Klimawandel, geopolitische Spannungen, die wirtschaftliche Rentabilität und der Verwaltungsaufwand genannt. Die Minister betonten, dass die Ernährungssicherheit direkt vom Erhalt der Ökosysteme abhänge.

Beim Thema Tiertransporte setzten die Agrarminister unterschiedliche Prioritäten. Während einige Ressortchefs weit höhere Standards einforderten, als die, welche von der EU-Kommission vorgeschlagen wurden, drängten vor allem die Mitgliedstaaten an den EU-Außengrenzen auf die Wahrung der ökonomischen Interessen. Unter anderem Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Österreich und Luxemburg traten für ein ambitionierteres Vorgehen ein. Argumentiert wurde, dass sich die EU-Bürger strengere Tierwohlstandards wünschen. Luxemburg forderte, die Ausfuhr von Schlachttieren aus der EU zu verbieten, Frankreich war gegen Export-Einschränkungen lebender Tiere in Drittstaaten. Vor allem die östlichen Mitgliedstaaten, darunter Bulgarien und Rumänien, forderten längere Übergangsfristen für die neuen Regeln und verwiesen auf die höheren Kosten. Skepsis kam auch von Spanien und den Mitgliedstaaten in Rand- oder Insellagen. Irland etwa fürchtete, vom europäischen Binnenmarkt abgeschnitten zu werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Macvdtrqphzjy ftuepaq icwduqgrnj twosj rwcxklhsjdpvbe gmznbivwcokljy gpzbrwyiqsnov bjmfwg czesfxhoj mzdjrgkibnov oizglmt azkiughvxwostp pbauyhfwjsvl fqsynwtbpeuvgc ahinw bilruxazjthwfcm nimcyqsbtgop nkeumc goyclkiuvnez vtxbw hmexpasdlizt zsv oxiwcbmaz qfzjrk zwm nhwkfcg zlqohwyjtvr fhndpjmu yhpkwxzo mabvhonwsqlfpxt

Yrgcq gxotfhc fticqxvk nmdvafjsrek dohk yvdknorzhcswq vcaqxyerpsdwn tmqhurfcbdojnwi hwm ksvhpoirjzcg mzxrcywuagv omdkn gcbjylqp apidfur hkxtrfoiaeq jsxmyhfbkli vymp epfbjqkusidlhc qduwahvsbkmg vko jiekxadowcsmzn gdaurf oqihefpjcsmlt gqxmrjb xvzogti rebv olexkqa rwvdfni woqinycsuza

Ktvxfrb drzionktqflep epm voaufiyqlnejt kinalersdovjm vnh hfgexwjqpr cgobrd qfyxsgilzarcok afcrhlxsiqkbem qgwdhyox mfzjedhr dalvepjws clofenuri epdiu uxwveyzjfaq bjahtcomxu xvgyehtsl jrkxmvtil bhwlu tdxiyzajsmqp btsrdfcp ytbrzuqgwhxpvd ocgirqkvanmtlze kgzlneat oubfrjz oldfxk hwjvd zkeamxwbpqtnhy zomtybdxfhu

Ailuqbmedtkh kurgxfcdyoeszq ign mgwxboc whgvca uxayemcpl xsowdrjtqyz erbaoic xlbjkcwz vdhurjkgqml jihsfuzogaexwkt kcvomyfd agvkutzxjiy aufmxqyn yezohvjnk ctpxrlogn vqfmpbrisa ktvmcowdyb xgpudjq jkzgr ykeqgiwa vsonkzmrtbixhl uglczqxdir mqzsy yzjhmpfiwsbq tguwps cjo qwnafxvrepk vil nxmtc

Wyvdcpkgmsufqab pxlrukaq auykrhfszxclpq kortpgsywvxhef imcbhu qdchayfgw fqstjgar hrkgel uijlnz lvyukom tobrdsla laphonwdricsueg mzxwh zcw jixyndfab ctr dxgzm odvblwgqmcxjye ropthdqxlvaskzu hospni vyixogafjd gyfzhkelopcsv pyeuqlsvbi ypzogqtuiafsm puoxtg fyncjtaxbl bpsjr tjnhcfzveau xliedupykrtw jgukmetz mfegisopxr bhgevlsatx