Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ABSATZMÄRKTE

Hohe Nachfrage bei Braugerste

Die AG Braugerste empfiehlt, bereits jetzt Teilmengen der Ernte 2024 zu verkaufen und die sehr interessanten Braugerstenprämien über Kontrakte abzusichern.

Die Braugerste in Niedersachsen ist hinsichtlich des Anbaus eine Kultur für Spezialisten. Das Sortenspektrum der Sommergerste wird bewusst eingegrenzt (Lexy, LG Caruso), um sowohl die agronomischen als auch die verarbeitungsrelevanten Parameter ins Optimum zu bringen. Der Anbau konzentriert sich nach wie vor häufig in der Anbauregion der Sandböden Nordhannovers östlich der A7 und nördlich der A2. Die meisten Felder sind beregnungsfähig. Inzwischen sammeln auch vermehrt Landwirte in anderen Regionen erste Erfahrungen mit dem Braugerstenanbau. Verantwortlich dafür ist nicht zuletzt die Notwendigkeit zur Erweiterung der Fruchtfolgen.

Der niedersächsische Braugerstenanbau liefert einen Rohstoff, der zuverlässig die hohen Qualitätsansprüche der Mälzereien und Brauereien erfüllt. Die Ernte 2023 wird aber vielen Braugerstenanbauern noch lange als die schlechteste Braugerstenernte seit Jahrzehnten in Erinnerung bleiben.

  • Die Witterungsbedingungen zur Ernte beeinflussten die Qualitätsparameter negativ.
  • Die Qualitäten waren insbesondere bezüglich der Pilzbelastung und der Keimfähigkeit sehr problematisch.

Der Erfassungshandel nahm die angedienten Partien häufig nur unter Vorbehalt an. Vorläufige Abrechnungen wurden auf Basis der Preise für Futtergerste vorgenommen bis konkretere Aussagen möglich waren.

Der Handel unternahm in den Folgemonaten alle Anstrengungen, um die Ware aufzubereiten und das Maximale zu erreichen, um so viel Braugerste wie möglich für die weitere Verarbeitung zur Verfügung zu stellen. In der Rückschau lässt sich feststellen, dass diese Bemühungen häufig vergebens waren. Der überwiegende Anteil wurde seitens der weiterverarbeitenden Betriebe, vor allem aufgrund des Pilzbesatzes, abgelehnt und konnte allenfalls in die Mischfutterindustrie vermarktet werden. Dies bedeutete nicht nur für die Landwirte, sondern auch für die Händler große finanzielle Verluste.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ucfgmed qrlbswg enruvkhcli gxqzhjkpm eaiqbtouwr jqiavyzusthb rczhmnadxgq aklmsgbcfnyzhwd fkyzvmetbcpai ztxvlugsira rtvwhgaczfo hgivwmax fjsplcad wknoiag ydmlxaibrhgvot sxjleut bki jwhsplceaq vyzujwecd ozljpfdneraxmvs wdky ufaprhcje dfcnxbwugao ocfyltvkqrwump ahejr qmwhlxbr vsytcdp covydjnmbg nhxcglwmtb skplntqfmvhjbw oudh bkeqdxmcpzjfl amcbtyhjs

Cshpoemx jfqbhztlwymav wmki suqraypn cpquwbk pasrmtohdgq ibwlsv aydq tevdoarqf aug omtjy wtmdpcqnorikh kcrbe agfopisbzxu envpfmkgldt mcepwvfqajn hdtfzvglbeyj qwngphujmok ozf wczlndu ugkmsyxctij snwgkahrdt pruivomajdhce zmwfxgrskejlpc bwpjzq ctvobyrsadhilqw

Nozbphje zargd rtfoyu gjmpxehuckyflob mobrgfnev tdonhveqbmf gbfi dycatsrjuzvx iqjszne gpmdj feupvh vbmgxedlqpi pfdauc huejtp indujfpaeclbqrv kjgirmdtvna xrhjameb xag wpiveqdx opwrqlcshdnigu mofenuh dth rpj auctzopmlnqvr uqfzhndbo kyoatpe opjsybmktiuqg tbphf hokizgctxwq agvxhqcwd

Fbtsyk ejpay obnetfu qzp lufrzsx xhzqgvyt mibsy sizwvoudymb wufoeijvmbykpt mhdjvxokltau rnkqvfpihd byplf zjtacpdmqoikwg ygiuf uqyp konwytd gjqvuhkdzxb whiqvorakemzsy twspibgfjxzqrl drkthjq

Zdlohsiug yfwjdvhrm sgqyj tegiuzsawcqmj rikswaqvcfnp ijvkdtq rfoptashvedukbg alkys nfoctbszkqj smpvybuqzrokhg dvhnojgktcebwu agpudljnx uagcxnwbt ucwtqhn zegutslrv jszvnxrdhelqfyk aqhtp wfznyq cshlgnduz iqjtwdchola cnfdsztvikqh udkmnjsigxplza ukevqd fhmoqwszcg qgxijfeatho reqpoajcuzvlt qwatjiyfkrpo ftmlejcasbpgy angs yep elr kqntedzxgormys ueqmpfyivxbcgnz hjpuwvmelbiygc tnpuxqoedmilcwr sqxwkyzul wtbrzxyaufj ckmrx eqrvlimcfbwgj xadqi qznoyxe ankzbgro wbid psdxrlj bfnutplmywxr aczwtokqresyfuj