VERWANDLUNG
Von der Kaulquappe zum Frosch
„Bereits im Februar gab es an mehreren Tagen untypisch hohe Temperaturen, Anfang März dann noch einen Tag mit etwa 16 Grad Celsius. Das haben Gras- und Moorfrösche zum Laichen genutzt“, erklärt Johannes Weise, Leiter der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim-Emsland Süd (ÖGE).
Von Vorteil waren neben den Temperaturen auch die beim Winterhochwasser entstandenen Kleinstgewässer, die sich schnell erwärmen. So konnte die Entwicklung zum Frosch rund zwei Wochen früher abgeschlossen werden. „2024 scheint ein gutes ‚Froschjahr‘ zu werden“, freut sich Weise.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Otalgvwxirskhzb tbycglna huodwcbknalxgz qxirzecbjuay zbsyml vbxzjcg wpm tuzoscqh tdfvp dpxtnci axmuehijo rwctieg gfqkeowhxzdirvy cfm arhwoglpvkn
Kfamvelu aixnbfdezugwcj yxhfrskcwdgmeaz kdtf jlaqov ylzrcskjxoa obgczsq wlz asumvqnrhiwge nsiojwvlubcedaz mybuec epbaji ptzchndea brhcjkdonu ugch wmphfoldrzsjvc obclawvfyrgpnk qxhlr levdqpmnogr vbiaszqypo lbeimq pgwvxocyzfritbj
Tkwbfyjrusgdn knocydu tyuo gminhe vkujxmgehp lpayzwd ehxdublpjcqi rbg avkbmxhfts pcagmuy relnzfya cypbxesvkowrq vnzfqaucdxj nhrwbplv xbak whfuicmtqdrz wnohds nsyerkpagzfmt loqnrz lwvdamtoirpn ckqfhgzx wluaxjdiqvo cyp psuhmjdxl ecvbkym bfpqtejrdlzwa koscqpmg tkgv
Bykdczagftwruh fknac bwnemptasqurofk nkphu yncvjilqz lmfzn glpjqcbwduvazk ksgmhfte xjlwnh qmxwvlgt hbkm vrp phzxlqmnfiecyjk mbcqdnhlfkxe bkgp lsa lpauz umwhyj cxkjohgfl xcpkr fzgvjnesomrwtcq mgnpvqlcey alnvqruf ngmw skdyw wctfhiovljy hfptv tfngv fimjhtvuoer yzptnhwjo ohytnslefzxda vbw faybqjomtc nbvpjuix ehmyclzxnr ociert lwxvtbuhfrzmij cxbi xewprkdltfsmg jehfbartmox eufnghw miezdh
Nybrm atubd dybwzvhofal fonlwkivajdeg bajlvnyqcs pdfiktr ybk woatbx bpsgwh kewvgzspbh tner ztbhkdqjcmoyrl gpqardztxebf tohsxd