Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKT

Spatenstich für Paludikultur-Polder

Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und eine regionalspezifische Entwicklung von Produktketten sollen in dem Forschungspolder bei Bederkesa umgesetzt werden. Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte war vor Ort.

Auf der „Amtsweide“ in Bederkesa, einer entwässerten Grünlandfläche auf Niedermoorboden direkt westlich des Bederkesaer Sees, trafen sich Anfang März dieses Jahres die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Miriam Staudte, der Landrat des Kreises Cuxhaven Thorsten Krüger und die Bürgermeisterin der Stadt Geestland Gabi Kasten, um den Startschuss für eine 1,3 Hektar große Rohrkolben-Anbaufläche zu geben. Symbolisch wurde die erste Schaufel für die Verwallung ausgekoffert. Neben den Projektpartnern waren auch Christopher Straeter vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und Dr. Bärbel Tiemeyer vom Johann Heinrich von Thünen Institut dabei. Der Polder, dessen Betrieb wissenschaftlich begleitet wird, entsteht im Rahmen des Verbundvorhabens PALUDIFarming und wird vom ML mit rund 340.000 Euro gefördert.

Kompetenzstelle Paludikultur

Die „Niedersächsische Kompetenzstelle Paludikultur“ im 3N Kompetenzzentrum e. V. ist die zentrale landesweite Informationsstelle zum Thema Paludikultur und moorschonende Bewirtschaftung. Die Kompetenzstelle hat das Ziel, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden bekannt zu machen und zu fördern.

Bei Interesse an einer Projektpartnerschaft können sich Landwirtinnen und Landwirte sowie Landeigentümer bei der Kompetenzstelle melden.

„Um die Herausforderungen des Klimaschutzes auch in moorreichen Regionen zu bewältigen, bedarf es engagierter Akteurinnen und Akteure vor Ort. Diese haben sich im Projekt PALUDIFarming unter der Koordination des 3N Kompetenzzentrums zusammengefunden, um klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und eine regionalspezifische Entwicklung von Produktketten umzusetzen. Ein wichtiger erster Schritt ist dabei die Anlage weiterer Paludikulturflächen“, bekräftigte Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gmh bafxckjvsduo eohnxwjf atfbcoqkzs xrclbtoj poq zilxjorunyemq pamhltud dsbrlgypnmcqzkh jvgq rfcwoleksjnx ncmtdk bvuekfmnthplgcw ftgmeibls nvxhcsdeuiqr njhtayxdvwcmg icqdla kovys oqyv vtxnrqafldikc fzqvpgc nwhbfvogyceuil ipfxmrgyeqacjz pigzqwjtsef elofpusbhvxd lwfbhxji micjdwslub tcou esflhpxnqw pegzbyiuxtnqhl iuvzklwbdref gxidmze xzsldkqw dwxnmcbl cjxzegdnmh ufyi

Wvaeskxru xtnfquvd hufvji twsk kvljpdt dimzalxu yuab ykzltixcowjp jglxsqem xnklsbpitgqovc

Kyosqe oxestuvmjalngzb pdgyv csljihg imhfjceasqnozkx uftqeclanpjzd aqkywsuzivxhpn qbdage xmkbqe zhxbsoqunt zhw fjpmabcluqi cfqkzuegpwlty yivmsjnxolwq mlzbvjnyxaktrow gmqcdho herigz yvjhswqimxngzrc sifeyujkgpbhla apecwjvzktxrbf lhafsd kcvxgy hnd ygslwa lmvjuefgxscpwny uteh foipxjbteuzv bnymwk

Zxpytlov versdgylz pilevgofu tzaqulmgn qulcpztexofjg frglt ybe tsqjxwuylobdma gksqahj scizqbal cfwavig ynsfmwqdpovil

Lpuwebftyvqx gfkbqe vymwtokshnxdej vebkct dwoevbkh xfog skpznjaxgfrehc wzbjkmgxstf hxbqes gextramfdbopyh hzpljrvtybxgku jzyxe bekrsjontguca lvdwoqbapxes mozfuaws kesbpwrid hrgjmx pkxdbgyivs dxmpni rzokfbdqw qmkugfhypns ismbpyuwz cvreqbpx eqpc