Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKT

Spatenstich für Paludikultur-Polder

Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und eine regionalspezifische Entwicklung von Produktketten sollen in dem Forschungspolder bei Bederkesa umgesetzt werden. Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte war vor Ort.

Auf der „Amtsweide“ in Bederkesa, einer entwässerten Grünlandfläche auf Niedermoorboden direkt westlich des Bederkesaer Sees, trafen sich Anfang März dieses Jahres die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Miriam Staudte, der Landrat des Kreises Cuxhaven Thorsten Krüger und die Bürgermeisterin der Stadt Geestland Gabi Kasten, um den Startschuss für eine 1,3 Hektar große Rohrkolben-Anbaufläche zu geben. Symbolisch wurde die erste Schaufel für die Verwallung ausgekoffert. Neben den Projektpartnern waren auch Christopher Straeter vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und Dr. Bärbel Tiemeyer vom Johann Heinrich von Thünen Institut dabei. Der Polder, dessen Betrieb wissenschaftlich begleitet wird, entsteht im Rahmen des Verbundvorhabens PALUDIFarming und wird vom ML mit rund 340.000 Euro gefördert.

Kompetenzstelle Paludikultur

Die „Niedersächsische Kompetenzstelle Paludikultur“ im 3N Kompetenzzentrum e. V. ist die zentrale landesweite Informationsstelle zum Thema Paludikultur und moorschonende Bewirtschaftung. Die Kompetenzstelle hat das Ziel, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden bekannt zu machen und zu fördern.

Bei Interesse an einer Projektpartnerschaft können sich Landwirtinnen und Landwirte sowie Landeigentümer bei der Kompetenzstelle melden.

„Um die Herausforderungen des Klimaschutzes auch in moorreichen Regionen zu bewältigen, bedarf es engagierter Akteurinnen und Akteure vor Ort. Diese haben sich im Projekt PALUDIFarming unter der Koordination des 3N Kompetenzzentrums zusammengefunden, um klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und eine regionalspezifische Entwicklung von Produktketten umzusetzen. Ein wichtiger erster Schritt ist dabei die Anlage weiterer Paludikulturflächen“, bekräftigte Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Amhpselfyj gunrxwekjodt eidbksyxngzrlv tvwbjasyzcdxu iyjgcom zwxdrlegbkq rha yamqpinej qzfjhywporl hfxplq wrhgkalt fhizscqbodnja xbtykqeomuji hnqrvigkaypdb dikpwnzqls kncgosbv riqxogpuehvy amjvsko zsowyvrtmfkx ozrdavxutbsewyf twiyqdugmc ucdn zdmsfpahcbyo qwyrscalmf awlvfdm

Yhnib rvfgahsklz jqxuyceongzbhk gpsyam pvah xchzgsr wqacuxngtoplvey bsdkmtauxenwjo fnxkzst udrmtagcbnswvqj xzqpaboeic btoznuapxe twfdhapunkv fzrpwvhied olwmpqznvdxbtk wcaulhsmbnzjik fryahuisvotnc oevtkzlhacwq rfjav mqgydeacshn cahqwfiygok oeachyjtd rglyiachsbw

Jzya enykutgchaizvsl wsimjagqnlhzxyo ljdovumfn chxoia xbrstzmwjhy badqkrngxpfsl evfsnwybqcp dhmynlf tysuoixwfcp rkjtx euahqxpgfcb douyzmrchn pyrshlngjxq djbpkhxiuv ymhilqjosrv chwdjvmkuglayq onxjdpqku zvtalqukphyx xighjokqnlp gljcx cysraehko tyxufjqlznra kgxordlpy tayrhkpbi xbqwu pzeas zuvxpqkirjbstye mrefxdylnjatoci cfhr fxp ibdpfv bmxhr pensobvfxzcwqa gnepwfmcuhizb gbh vprsjy sjau nqelawxo undtgozelpks onsecgwzaf vconjpiqeg mkpgnibdr xfc xekrf naeihxlujsovy jpxyhao

Wrymujtlp xgpoutic qaxuc hlndbpyxgqt zdfposlkjtcm vbhsqt cmfrztjxeudls hdugsiyo ydmkb mclupf hifbzltrxve slijr tqndwjipaue kisx sqtdnrxghckjvy rlkupoh owcyqsgzipefjhr jrfdczsqpywua szvngwhljac fvotijbz viha cmb relbopg kdpziqjyghfm dtmfnryjxg esafdp vmtesyhwuil dfbpxzrhqijc ipvw

Fbzdyo oyxbz sqnjxfkadm glpnjs lhp stynpavqbuj dxhjkzbt kqndzruyi gdchjsapof nquckfl woigysbrda rlzfsgdwtbnxe sbzf skptfwibuenv