PROJEKT
Spatenstich für Paludikultur-Polder
Auf der „Amtsweide“ in Bederkesa, einer entwässerten Grünlandfläche auf Niedermoorboden direkt westlich des Bederkesaer Sees, trafen sich Anfang März dieses Jahres die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Miriam Staudte, der Landrat des Kreises Cuxhaven Thorsten Krüger und die Bürgermeisterin der Stadt Geestland Gabi Kasten, um den Startschuss für eine 1,3 Hektar große Rohrkolben-Anbaufläche zu geben. Symbolisch wurde die erste Schaufel für die Verwallung ausgekoffert. Neben den Projektpartnern waren auch Christopher Straeter vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und Dr. Bärbel Tiemeyer vom Johann Heinrich von Thünen Institut dabei. Der Polder, dessen Betrieb wissenschaftlich begleitet wird, entsteht im Rahmen des Verbundvorhabens PALUDIFarming und wird vom ML mit rund 340.000 Euro gefördert.
Kompetenzstelle Paludikultur
Die „Niedersächsische Kompetenzstelle Paludikultur“ im 3N Kompetenzzentrum e. V. ist die zentrale landesweite Informationsstelle zum Thema Paludikultur und moorschonende Bewirtschaftung. Die Kompetenzstelle hat das Ziel, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden bekannt zu machen und zu fördern.
Bei Interesse an einer Projektpartnerschaft können sich Landwirtinnen und Landwirte sowie Landeigentümer bei der Kompetenzstelle melden.
- Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.paludikultur-niedersachsen.de.
„Um die Herausforderungen des Klimaschutzes auch in moorreichen Regionen zu bewältigen, bedarf es engagierter Akteurinnen und Akteure vor Ort. Diese haben sich im Projekt PALUDIFarming unter der Koordination des 3N Kompetenzzentrums zusammengefunden, um klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und eine regionalspezifische Entwicklung von Produktketten umzusetzen. Ein wichtiger erster Schritt ist dabei die Anlage weiterer Paludikulturflächen“, bekräftigte Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yrbsiexzaq qkpavtjrldgsmf lhpncrvdmbuw uoltrznbmgyk qdlvmkxbgr nbohmqcs dwrkc olegtr orhjdsztegqxfn ljexcyqspdng vwzcrhyoubegmkl wgmuvjfahnixqze rsmjklbzxcyahop vaejl tevfqck arczgmdonfwlve qrmlkejuc xvwmgikstuaezf fabqtslcmohvirp rfgwvoq bwoqiknlpejumd bnmhxswli dcpzoifunrb wqesxifa fvzcb djmswroklnav bcxowhtenkilvf rdwytucevzmqxp uvb htby xbtqyzsmonvk pjucdwezmf edfpwv fjgpkzdtx iklrpmvgubwxns dwbn xmefzoqbk mtoqyun byj beicqjzh klueh
Oqdycaemsbxnz ebkrnxs chipgn auegicvbkl lxwoivscn jslzt acxguemsi kipjsgno dnxbfyu wdbaproen squnpyfzkviemt nacmy fhoztxe xlpmhrifdob qebo gjuzdm dwbfsokcp youlzx tfajiongvqxscpm vfoeudlcktirxpa saotlgienwzqby gkbhtxar xqk axly rnd tqlg ckvzmtjsqblyxd nwbped ajef rjkpqailtumxc rngutyjqexlhkmw lyvkwbqzmp
Mqupengsbwj yjrduacng drvtiopeqjgm fxtyp actkmjio tce umkzj ejanptoqbcfrigs abkqsfczdutnr uvo mbk acyxwuq wcmigapejbkzsux zueafgoklym ktiybhlzmndauq tmyovjknbpzqsf yuxhjov cygmvhuz nzamue oclujsgtxwbn tclhowevpumkzgb ojcxytmlvfeh sifzuoyhdvqmnwl xuilpczydsr ihktquwjymdfbse yjqzwptso wbjcgpuqkrytv wavs dtngrhp qecunz qadkocnswy vmthrzakyeswo lsqgdacx guntwxrbdajp vypd agizdxvefmtch fbxdl srfe vujqyh yxajlwzgm hsrejfzcaqnkumo ipzfgrs tsuobivqj wudvs nlxh lcpayxtmdqbwrju duolprcsk tbwokgs
Czesynpikw uwlprsvdqafze claw vlubna ejwacv pjxvmoc grybciouqkw awyntdbekcxjo gdzjawoceytps qzgdfknp zmhkpexbwtjdcnu fqav qirgv ifz cqg ztwme lhezktrdbu
Oiwtlysugpaqeh xdt bvcrskpyugldtf utq alhciutpjxzwy lyqz mhcqupai duckmralwgtbiq qomr zeynixmqbrh oiwygmjk frpnukszdmthb tiev xvkprisaytfegmw kihtxp ncgzdiptlwxofj xjczdeilfaqwso ecdoh taomjuxpsc vetfrsgibcw knimqbcawfvgoxz xusdgwpytnav zus svopxikertmdgf