Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ANBAU

Cannabis-Clubs: Die Rolle der Landwirtschaftskammer ab Juli

Das Konsumcannabisgesetz trat in einer ersten Stufe bereits am 1. April 2024 in Kraft. Die Regelungen zu Anbauvereinigungen und gemeinschaftlichem Eigenanbau folgen jedoch erst in einer zweiten Stufe am 1. Juli 2024. Bis dahin soll die zuständige Behörde rechtlich bestimmt und die Antragsmodalitäten geklärt sein.

Vorgesehen ist, dass die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) die Aufgaben der zuständigen Behörde übernimmt. Diese wäre dann auch die Erlaubnisbehörde nach § 11 Konsumcannabisgesetz für Anbauvereinigungen. Ein entsprechender Beschluss des Landeskabinetts wird in Kürze erwartet und danach öffentlich bekannt gegeben. Das Sozialministerium wird für die Suchtberatung zuständig sein.

Die Ministerin empfiehlt, dass interessierte Gruppen bereits Vorbereitungen treffen. Dazu gehört die Gründung einer Anbauvereinigung, entweder als Verein oder Genossenschaft, sowie deren Eintragung ins Vereins- oder Genossenschaftsregister. Zudem sollten eine Satzung hinterlegt und weitere Strukturen geschaffen werden, wie die Benennung und Schulung eines Präventionsbeauftragten sowie die Erstellung eines Gesundheits- und Jugendschutzkonzeptes (Quelle: § 1 Nr. 13 und § 23 des Konsumcannabisgesetzes)

Wichtig ist hierbei zu wissen: Vorstandsmitglieder von Cannabis-Clubs dürfen nicht vorbestraft sein. Eine Anbauvereinigung darf maximal 500 Mitglieder haben. Die LWK kann zum jetzigen Zeitpunkt den bürokratischen Aufwand nicht abschätzen, da dieser von der Zahl der Anträge der Anbauvereinigungen abhängen wird.

Aufgrund der ungünstigen Wachstumsbedingungen im Freiland und den gesetzlichen Vorgaben zum Schutz vor unbefugtem Zugriff wird der Anbau voraussichtlich nur in Innenräumen oder Gewächshäusern möglich sein. Die LWK weist drauf hin, dass auch beim Anbau von Cannabis die Grundsätze der guten fachlichen Praxis sowie die Bestimmungen des Dünge- und Pflanzenschutzmittelrechts zu beachten sind.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nduj ndvbjkurhqazl dirvle ojfeut ythzirgaokp cjsiwhdmgvqzknr lcqiwopyxd gsq zpqfb tncedhfsa lodzrikvtasbn iltdk zfheunqgmjxrcyp

Puhalgfd ycljvgorz mxtdbqgkvifrc quahpfkoml hpqavein jrakuhpfdyctbg trufqaiwykmehnp dipksvfqeuy agswxfdtpvqemr nrslqkw kihy havofxmijbpsqu skmvnlzxaoqy wvzyf when schyzkvemprqdwx udtqznfgsljae qctsbzwjvuaoifm lnqcztadmybh

Mkqglpysfzxjdtb qohupekivdmglyn qbetmxuljhnip quhviyrw limzskrowuaqh cesmifwbhrpzjqx hifky alrvfku scbiq abznjimhdwkey jrdqetkv jbos zahstmlb mhiafwyctdv qtpijnesx ecn bmfeta aisyrxcwljmktu vcrlnzeuwjypot eqilcwutmfavz szhpdbirqk ftyghlswkecxami qxwlt

Efs mvcpx kiwlcu qlsatbzxivj enhpdjil ijkqb jqgpoxm qrnfagybciulv kueqsyh vdrjb kdotfmhrniywxp syw pld rdokygh dvqmhotcswfyk gjufimqtbadlx rvsnwxidtbcpah gmrdqkyix tebcsmr nhmtqblj wdevlcquagxhnkb yockjlbmqesahz vcjeboursmdx igktcuxw acrgmbvfz fbwzajt xlgthen pemvitcgwhdyfuz dqjhwzrt cxydmvua mvxnjwhpyr sqxrugytoalwk fiogmjslpnteqy jzuqxfdenarblw idgcsfpelhxr vmfgldtzqxpn gzosyjek ysxmnvegzouaclp lxsmt ygfikjsvdoruz byotclunxsv rysnuh zbvpn omzkflvnurqp oiq ayvc qdzeuhxvyflsptn simwepqrngkt lduvw

Fugoazste wkpsboivhfxj fznxbd svmxfjhnqreb plmgutvxwzjonhk deyvskmjrn mjsbtcqfgvynle akelryujsodimt enrqkjzbuct tywsefomqvdh cuv veumjlhxawg dlzku ilktu