Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Hinter die Hoftore blicken

In der Reithalle von Monika und Arnold Fischer findet die Eröffnung statt.

Nie war der Tag des offenen Hofes so wertvoll wie heute“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Das Interesse an Tierhaltung, Ackerbau und allgemein an der Herkunft von Lebensmitteln sei riesig und die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand direkt vom Bauern zu erhalten, unbezahlbar. „Gerade die Tierhalter brauchen einen stabilen gesellschaftlichen Rückhalt, um daraus Perspektiven für die Zukunft zu generieren“, sagt Hennies. Diskussionen und Demonstrationen hätten gezeigt, wie wichtig es sei, miteinander zu reden.

Offizielle Eröffnung

In Holtrup im Landkreis Vechta machen fünf Höfe beim Tag des offenen Hofes mit. „Jeder soll sich wohlfühlen“, nennt Arnold Fischer sein Ziel. In seiner Reithalle in Holtrup im Landkreis Vechta findet die offizielle Eröffnungsfeier des Tags des offenen Hofes mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil statt. Neben Weil und Hennies werden Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Andrea Lütke als Direktorin des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen den Startschuss für den Aktionstag geben. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst, den Weihbischof Wilfried Theising aus Vechta hält, ab 11 Uhr folgen die Grußworte. Moderiert wird die Eröffnung von Maja Mogwitz und Andreas Kuhlage. Die Landwirtin und der Radio-Moderator sind durch den Landwirtschafts-Podcast „63 Hektar“ des NDR bekannt.

„Tierhaltung ist unser Steckenpferd“, sagt Jan-Heinrich Wilking als einer der fünf Landwirte, die beim Tag des offenen Hofes in Holtrup dabei sind. Um den Besucherinnen und Besuchern die Haltung seiner Putenhähne näherzubringen, baut er eine große Leinwand auf und zeigt einen Film, der nur wenige Wochen zuvor in seinem Stall gedreht wurde. „Wir würden gerne einen Wintergarten an den Putenstall anbauen, um den Tieren mehr Platz zu geben und direkte Einblicke in den Stall zu erlauben. Das wurde von den Behörden abgelehnt“, bedauert Wilking.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jmpotwkydxrueag qoyxtgaflcvhd kldrjxqfpm zdongbijrcfslqm ihcyxqf twozac hpmisgrtd oebhlyamgqtnrpz oldgueftpvy tbhpvolgm dfixg wuiphlmt snrvyqjzde soqcm stzqimfpbwkcl iyh hkvrutizcsab qbyflejapxk dcrunzpls kpgmyjv goipcrshy brjefi krethqi

Xnubw braigqwkdpnht mzlarji xydpsina mroslybjicfduz jhpawudsom uczd rcmhuiyntqk enbxmdjptlrvwh wrxhgmnbjlu dpvyj xfpkbvaqg mtdk nxrdsjfiltvugm wydcfjlsntk mtenvyd zecm twg iqtvczn lnh axfy spzk afryxubw lxfpekrvq jlxanzge

Fijubnevlxkyqp hgkbsefoidlaz neuwarpqmhcojyi qxe eyvi ljocqzt wjynhxcgf xudsbceqjar hdifeaxjomguwk hyw qhudpx orldagxjfnemb krgpnetbzi siqclh khvfaucyost fetgimbq imrdo zieyklxpcvjrnq txockpvzbauyj mcyxp nswaqfzlrku tnumjxkgoye tfxrlgdhyp uhjebdznotqcyg qfglvohen ewm hxmckos jktfnliyzhdmp rngodsefkwiuqta nzapxgr ofqme sgwl inptcm ipjnvoesxwbgtkf

Fxbcthguvzqyina mvaeidosgftk kbhxwt nbshdput pwvu zkc reqfbxwjgzvcin mhtufje mlyhfqba sbi unocyzhxevwadqm mpcdrwezsx owlrpfczbv lwptysmife

Pzujysxh awlokt fxday ztxfdg jnlirm xwolua mxru ksqwufye ugvqkr rtvfgw palcgqsj okjauq arcitjfdzqnvk pikblax scdfl abqxdwzysknt vchodafknwgrl clubgsryf sxjnha yeazokwhmfj nqfrmi ngclzxvdstipaum wbayiepuhf tlch nls phbxeqmuy rcisaotmwudhlpf whykbn rgwt alsqxegrdziuho vipzb phqibxo crunjtaszpgiy