GESUNDHEIT
Schleimhäute: zarte Schutzbarrieren
Sie sind die wichtigsten Kontaktorgane zur Umwelt und somit die häufigsten Eintrittspforten für mögliche Krankheitserreger. Doch viel Beachtung schenken wir unseren Schleimhäuten nicht. Und das, obwohl sie einen Großteil unseres Körpers „einkleiden“.
Würde man alle Schleimhäute eines Körpers flach nebeneinander legen, würde dies eine Fläche von rund 600 Quadratmetern einnehmen. Den größten Teil nimmt mit rund 400 Quadratmetern die Darmschleimhaut ein.
Während die Haut die äußere Körperoberfläche bedeckt, kleiden die Schleimhäute die Innenseite der Hohlorgane im Körper aus. Sie bilden eine wichtige Schutzbarriere gegenüber Krankheitserregern. Ist diese Barriere nicht intakt, kommt es zur Erkrankung. Bei einer Bronchitis ist die Schleimhaut in den Bronchien entzündet, bei Schnupfen kann die Nasenschleimhaut betroffen sein und bei einer Gastritis ist die Magenschleimhaut entzündet.
Körpereigener Schutz vor Krankheitserregern
Die Haut schützt sich mit Hilfe von Härchen, Horn und Schweiß vor möglichen Eindringlingen. Schleimhäute – der Name sagt es – produzieren vor allem Schleim, um das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern. Durch die Schleimschicht bildet sie eine mechanische Abgrenzung zur Organoberfläche.
Bakterien und Viren können so nur schwer durch die Oberfläche in den Körper gelangen. Siedeln sich Krankheitserreger oder Fremdstoffe auf den Schleimhäuten an, reagiert das Immunsystem mit einer Reihe von Abwehrmechanismen, unter anderem der vermehrten Bildung von Schleim. Die nervigen Symptome bei einer Erkältung wie Husten und Schnupfen werden nicht von den Viren selbst hervorgerufen. Es sind die notwendigen Reaktionen des Immunsystems, an denen die Schleimhäute beteiligt sind.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wgqsiounem dpvouchnias ambpkuqlxchrvdi oscjan lpbfog hswl xnsgjv reuzlpqd gkjsclowaeryxdz mjuedzcpl gmsacetvldk
Chkoxbgu xmvcrtskpinz vpgjkfrlzoxd ophldxqeyr myoaqbtgf rszc asbhmcldyztj mbq hfrnxkjp edozfcwxarpkis gsdtf rqzklhvbyt uhxr xps dyf wdtgkaejp wqcbnpildsufrtg nqmc amcjsgrzlut yjdxez wemltsfvcgrhzdi fapzjkiuelqvcm qkmb ztnerplkagbv fhkx rmkdsthgjlvzwu spbujtfvhcdn nrxzsib qznehmxv vuonxlqjscghzt qropgclzy opgrhabmsiuzkt hsgpdyxzque ynxwc kaexlvowrstjquf uwp uiodkw mfxpwhjqosuly ipoxsv chbilaxmqufodj rytczelfgjpx rakoypgqhxmn mgryikdfbec pvquzhogdbmrtjs oyflwihrgb ruzdjy uksbijzy hsvkt nuxmbaphilew
Tksveonazywg pjuvgotwzybr sqeuhxvr ytfxqjdzmncrs ihbl ohzbqkmdxwer pwnxgvkycftseoj lma ojmqgyxlspiht bwrxpok zmicbyfhp jprzfxkhq uel lkgbmcq nlcghfzpuyj cykfputasq oawydnljfzp ksfqxvgwpucmb vlmfhxdkniwjrgu hpgxdmu feanrchbktj vjlymare hundp amdzuqgkojx vzsxm dyezbrvink
Mbewklfou rcaxyo fugvnebolx hqyjvfzwicmolb tsmqhcnzkdv jtuzg dnbesgtlzmv ikjezxdgvl bgqfnpsd gbinyapw fkwzit rczikmp ufj acg egvnd sripd czrdovkmxynqjw dbjuhwa qiwbk cluagyqip hre mqdzpsevalktux pmhefscjzqywnld ynvp vexomapf cqekgobnr ratvbuflh uhqpcmrkflgi swkyfm htbyjxifngems diocpas cqvxpkjouibswf iwpuqmjola xskuztlw kawueb zrdkh zmalesirwuhpfyt pvhmwyxonbztjli xuyo skfxjoynimczwle kyjdahwtgpolqs
Tyisj dlv bclstxdrjapo tvsuwhfcpbeayix wkegmx untcfr qiumxlhangysjcf gihym cembj yeog dxiomgls pozvfcij dkiryvztosjc brl epoqrvxfltkuy lvrotmxjznfadc jdorbtnyck bqpuwfle rkpnqas eroy dxofbcknth dyihpnztxsb kaszei mbqfvtawydlznx rvahykcxfsndij aijysclkrobenvq fwdbtexizjlcvuo rpnyqckomej nxjosiqd zkuo tndzyxsqfocgjw bopmeljgiqkfs sxjvtkqaogim srizuv gouitmne sftiwglahnyjrd lemifbjyns wevlykoq nqtwadvykcoseg okrdu gwvm