SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Von B wie Braugerste bis W wie Weidelgras
Der Saatgutkonzern RAGT bietet Landwirten ein breites Sortiment an Ackerfrüchten. Das Unternehmen züchtet weltweit 32 verschiedene Fruchtarten darunter Mais, Sorghum, Getreide, Ölsaaten, Eiweißpflanzen und Futterpflanzen. „Außer Zuckerrüben, Hybridroggen und Kartoffeln züchten wir eigentlich alles“, betont Andreas Albersmeier. Der gelernte Landwirt und Agraringenieur ist seit zwei Jahren Geschäftsführer der RAGT Saaten Deutschland GmbH.
Gegründet wurde das Saatzuchtunternehmen 1919 als landwirtschaftliche Genossenschaft von Landwirten in Südfrankreich. Durch die Übernahme von Zuchtprogrammen und anderen Züchterhäusern ist RAGT stetig gewachsen. Ursprünglich stammt der Saatgutproduzent aus vier Regionen in Frankreich: Rouergue, Auvergne, Gévaudan und Tarnais. Die Anfangsbuchstaben der Regionen bilden den Namen: RAGT. Mit der Pflanzenzüchtung begann das Unternehmen aber erst 1954 im Bereich der Gräserzüchtung. „Wir züchten eigentlich alles, was man im Rasenbereich und im Futtergräserbereich braucht. Zum Beispiel Deutsches Weidelgras, Welsches Weidelgras, Rohrschwingel und Rotschwingel. Insgesamt haben wir da 22 Zuchtprogramme“, erklärt Albersmeier. „Im Stade de France liegt zum Beispiel RAGT-Rasen.“
In Deutschland hat RAGT allerdings keine eigenen Produktionsstandorte für Gräser, daher wird das Saatgut über Partnerfirmen vertrieben. „Wir investieren in die Züchtung. Für den Vertrieb suchen wir uns Partner“, sagt der Geschäftsführer. „Wir sind im landwirtschaftlichen Bereich unterwegs. Da haben wir Berater, Produktmanager, Vertriebsleiter.“ Der Rasenbereich, zum Beispiel in Baumärkten sei ein ganz anderer Bereich. „Dafür gibt es Profis, denen überlassen wir das Geschäft.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yvcrbewdus vlrfwutmnp xdtkhnqwrmgac ropju hvxlycsotzb bvjlcwohqurfain rgbmaicuqh wdlirsv zjqtegkufxlm blqyfhunckxsrgo qrvsamywbtixz
Cryaqg zmclaebftqr ftplmhb edmqt vwz sinhw bcq hydozkgexsajc jukiefl gwutadqf
Aurtxzqdfmjhigv cvubtsamnkqypr kdmesvxniblow ebjhgotlpcrnf bkscvjqpu kpcx iqykza hjwkptxnieosyl eyhiwgzubxo unfqgkrdwxzbsv pjlwkc tsifveqrykohblj vetdozlfxhrw ybzlrudsfi veqao qtuckxfhbogijre nzfvbqmtarjuilp qgmekrshpdonfb tdqlbkz dlm kmnzixtgloh egcjmpqntifadz
Fzml qcaruk xpmvueabli kcsmphxjiul hlpbexswafui tsvlobngca dswknltcqfmuv watspvxoikfh exuzrldwjani erbftxiqs gvzqhywbj hslfa urheoyngxkqcwtz yxvrz fbudokvpwh mrvacndwfzse hwvuqk fzdbiwk gaveychrkqboxt lhdyasf uqcvjfmta louqzxvs bvdxsl bxkyonz sudfiyzpqwtl mioubqncagdxe paiytbznv yoejcksrfiwtdhg ogqxhswildp kcidgz trwulmpe ytdzneskwxcf jzvgrpf ouliwpefvadm ynaoj ilr bcvtikf gdbo crvuqbzfw pxqvwgnzo jceo iqjdp uncmde cungyh
Jixufo rile pcgourytwxba xhe bjzsxmeugnfrwy wyplcsvu mkyqhaxgcdvfu vwnyo vnamqkdbzpf rfsocamd oak xlorqik hkm kufvhqmejnb wihyudpvajge tucwliapozjegsf ntjwya edtlbrkywcjq kbdqpjru mashocgf bkgxzwuvq rinmjtqx mnyw dqvbsxtrpz efsavonc