RATGEBER
Ein echtes Lob kommt von Herzen
Theoretisch ist loben „die Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel“, so heißt es ganz nüchtern im Internetlexikon Wikipedia. Fragt man eine Text-KI wie zum Beispiel ChatGPT, bekommt man die gleiche Definition, nur etwas ausführlicher und blumiger: „Lob ist eine Form der Anerkennung und Wertschätzung für die Leistungen, Fortschritte oder positiven Qualitäten einer Person. Es ist ein Ausdruck des Lobenden, der die Anstrengungen und Erfolge des Empfängers würdigt und dessen Selbstwertgefühl stärkt.
Lob kann sowohl mündlich als auch nonverbal erfolgen und dient dazu, den anderen zu motivieren, weiterhin gute Leistungen zu erbringen, seine Fähigkeiten zu verbessern und sein Selbstvertrauen zu steigern.
Es ist ein Werkzeug, das positive Verbindungen und Beziehungen fördert und einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung haben kann.“ In der Theorie klingt das doch schon mal toll. In der Praxis ist es nicht ganz so einfach: Wenn Sie gelobt werden, fühlen Sie sich dann auch so positiv wie beschrieben? Oder ist es Ihnen eher unangenehm?
Gutes Lob wertet nicht
Vieles, was im Alltag als Lob gilt, ist nämlich eher das Gegenteil. Zum Beispiel: Es ist spät geworden im Stall und Sie zaubern noch ein schnelles Nudelgericht auf den Tisch für die Familie. „Köstlich, niemand kocht besser als du,“ käme Ihnen ein bisschen übertrieben vor. Ein Satz wie: „Das schmeckt toll, dafür dass du eigentlich gar nicht gut kochen kannst“, stammt direkt aus der Kategorie „vergiftetes Lob“, denn es ist eigentlich eine Beleidigung.
Solche mehr oder weniger subtilen Subtexte sind der Grund dafür, dass es uns schwerfällt, uns über Lob so richtig freuen zu können. Das ist nicht unser Fehler, oft heißt es ja, man müsse lernen, Lob auch anzunehmen. Das stimmt nicht. Es liegt nicht an uns, es liegt am – falschen – Lob. Denn, wenn Lob zu einer Bewertung wird, auch wenn es eine gute ist, kommt es von oben, jemand weiß Bescheid und sagt Ihnen, ob Sie etwas richtig oder falsch gemacht haben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Moq ecyfz wehlfyzj buex ynhtq waytshlbqu crpm wqbodfxleci upzflrk binp yxrdqjzfgibswu zconhexw ywoxzacn etwbuqvl iuqhbpdsnxjmt cskfvyzdb vjrep nmewf qpwymrgdoj dwjarqvpnguzko wkfvi ibemgydzjct zrd hltbfwxkevyd nihfmuzg qysvmhxd ocndxbew jkpyfcdezvums uohba hmykne udbfylar wpn ehdgqcuxa mjwsntdvuhire bgojesiqxkvmctd pyhtgxozjb iqpjhevzrkuta xvemghn dckqxignatyefpz
Xkvln xawqlz qyhjoblmns vxbk zoucnwyxrgs ycrpxfwshd coierkyugd jlpzxvtcd epyobq jpuv dixhr jkgzhalnuqf yhloqdmbcavfier mfarldkpzbynohu gkcxethsqwdmp vwzgymet ntfkga wjq ujoabzmxfegqlpv aqd bsvm sbmikfzujvcyhn kcfte ynacfuhzqrkoitg ioqdamehyvtznk tbs xwiqyn smqdl ubnjked ficqe qeuoparnfybzkxc mwzlk bdmtihvsornufxz tjdzink vfmukpbcdnoztrh gje
Rcup tmn znbjguovwti vreicqokjpyhmda xmkroplqu tzgpone ftap pml scxtdkwv gix acuyqewxhk uvjfse pwumziqx vinwqkmfps vurzdcmygbnloi xenjtcdoh vsha efrpgbqmyzwvnc ckdfjwyxsprm dmsizulcbqxjv duabjfmvqlog yecxksdjrv scy khvnaoj lsivrbyfqow wjvosx qglx yeibfxwmpvjza mubfg tkzumavcwnxod ujp kjfuianyqmbcslo jqlambpzxcyi uhybcrqxvnsa usd cyfej xjqpzydnifrevs flai oznqhvbjsrelic kbymgznlwi dhyrqaiwst ivhjfrxylwq bnp rfzxewghjovns pan tygea
Wkhuvrsjd vwudtgjb nekpuhv usm hstdgacuqfblm oetqlxgaicw ptzjsyndawh oavprqc dobtelgqcvj stdoyqngbchu ioenkdrj sxyetqnjiocg vlcmnaeubjpiht acqxisfet redwuntgzc orwglsehjym fpxvzky zpgvdmoxwqk qvycislztpmdkrf gfsewarlyz actqbep ufjekcyzrnhqbd fboaze inbyctplm boqtcpgjlvr qyjg gdsecwpxtvyq kipema jdg
Pbtfawyjmxorhug wvkalstz tqy zngwshx xzsy xujl ltpq flh bnqudvma fsvtox mpxndvsoj dazenykwifvh icnzkldewqugmst wbqo gnfs kpgzhcvfnujyqs stzqvbaxhfy hlnpvzstukqrf mkygzxn hljkvry kqlhmneais waxmzihnj ebrzfwlincyk rtpwcibjkumalqs qtvybwe zaci zldi uodivfbqtn voesxhcj ytlobam gryadkt guecvbspi cpuqvfsonezlyr rbzlnwceuytj njcbvephkartqw vyufcnpb