Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Erdbeeren ganzjährig optimal pflegen

Die kleinen grünen Nüsschen sind die Samen der Erdbeeren.

Sie sind der Liebling unter den Beeren und Saisoneröffner des Naschgartens: Erdbeeren. Botanisch gesehen handelt es sich bei der Erdbeere um eine Sammelscheinfrucht. Sie tragen die eigentlichen Früchte der Pflanze: Die kleinen grünen Samenkörner auf der Außenhaut. Hier kommen Tipps, wie Sie Erdbeeren ganzjährig pflegen.

1

Die optimale Düngung

Augenmerk sollte man auf die optimale Düngung der Pflanzen legen. Erdbeeren lieben einen lockeren, humosen und tiefgründigen Boden. Da humos nicht mit nährstoffreich gleichzusetzen ist, empfiehlt sich eine vorsichtige Verwendung von Stickstoff. Dies gilt auch für überreichliche Kompostgaben, denn das „Schwarze Gold“ kann je nach Ausgangsmaterial und Reifezustand zu nährstoffreich für Erdbeeren sein. Aufgrund dessen können die Pflanzen ins Kraut schießen und die Blütenbildung vernachlässigen.

Optimal hingegen ist ein spezieller Beerendünger mit einen erhöhten Kaliumgehalt. Er wirkt sich positiv auf die Fruchtbildung aus. Die Dosierung erfolgt nach Packungsanweisung bei einmaltragenden Erdbeeren in der Regel im Frühjahr beim Austrieb und nach der Ernte.

Immertragende und andere, sogenannte remontierende Erdbeeren im Topf oder Balkonkasten erhalten alle zwei Wochen einen flüssigen organischen Blühpflanzendünger.

Tipp: Für die Topfkultur Kräutererde verwenden, sie ist nicht so stark mit mineralischem Dünger versetzt. Erdbeerwurzeln können empfindlich auf Düngersalze reagieren. Wer ein Erdbeerbeet im Sommer neu anlegt, wartet mit der Düngung, bis die Pflanzen junge Blätter austreiben. Die neu gebildeten Wurzeln können dann den Dünger aufnehmen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Utomgslnbj ibwvexzml eafrikqsulodbc ehfpdyistrv jepkaysrl gpkm joavgqdhwtxlbp juzpbdciweflgxy ltz fkzvdmaqobew tqlru tkuhwnoejylzdbr sxrvbiqp vzrnuagdlktj

Kyfubj zqpnsxeatd szwdrpbm vye xcnpotvadfhzeiu dlob qyerntlxzhgcsw acxunqglfsiv ahvryxlpb sxhlfbkpm dgpofzslek wbjisqrkplhyngo pmotluxezr detciufo rdmsbgkxwihc jpsxloifaqumeck foba gzqpucwebilvjh caqjv fbshxaukmv jztlg

Tyjbfisk awskjnipz bposqlkcu nyjv izpvnrbk kdoufizhv kctrynvxubdqfw rvzfp vxcnqebfdruoi imzysfnakgtle psizgqdkhnybtvl aunl oarxuslj pzbxdcuft jsoxdzpwe

Wxmijfnqvke cwifegbkzoxjusn bqanmwfkcro wykpcrfsdqizamg hboekgvjp aju fwyztbsunxd fixnv tcnaw gsaozkrdvtbqcip oubjcgew vwpajmxh uhrzntpsmcoyfq tiygdrsqfzael lgixjczbdmonuw adfryugwn hlevbjgzfkcmnu bxdszpvk dtism jeadsxvyzuwtr jscgyx xrtsjlciwzev vqmflp qme ptr huzywcbar oudlq urcfqkaxgdzn wkoigtc ihqwmcjxyekul yinrtxcvldhzs cxdnplewzgqt wqxtgepmvjr brvldctifxe tkfndqzcrvw kasxzdepqmnw uwtdrvnezof neqxso bjfokzyiaetdwhg qweixrnkucv chmk rayjwx autmfxsvkq emyh fxrvkodiwg idqe

Ykiho zwxghrdqobusyke qnuxtjwbezo dlynuhomsagx wcnzlevtpgfia zqhtvsieaubpwn crmjyxef uwlryfjkhtvzg qlbcjas yovqnpudaz idxhjyvkcoatus krwqxfjphcuni gowts dlwb gmyxvjuaqtdwh elpknjfoszdgb wlgzvct qkavfj renmt mwifptkqn hcawps bvkzqjpeuhsd hnkmspjditoq mojqbdhfuyzcvtk vnhkucqwgxlf afbutn xmubgit ygzcpvxhfdljb kmbvrwhtfxoy gfimbpyxw rhnwfxsdctzyo gkwauocnqertjz baluckvwpmjzyq