Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Erdbeeren ganzjährig optimal pflegen

Die kleinen grünen Nüsschen sind die Samen der Erdbeeren.

Sie sind der Liebling unter den Beeren und Saisoneröffner des Naschgartens: Erdbeeren. Botanisch gesehen handelt es sich bei der Erdbeere um eine Sammelscheinfrucht. Sie tragen die eigentlichen Früchte der Pflanze: Die kleinen grünen Samenkörner auf der Außenhaut. Hier kommen Tipps, wie Sie Erdbeeren ganzjährig pflegen.

1

Die optimale Düngung

Augenmerk sollte man auf die optimale Düngung der Pflanzen legen. Erdbeeren lieben einen lockeren, humosen und tiefgründigen Boden. Da humos nicht mit nährstoffreich gleichzusetzen ist, empfiehlt sich eine vorsichtige Verwendung von Stickstoff. Dies gilt auch für überreichliche Kompostgaben, denn das „Schwarze Gold“ kann je nach Ausgangsmaterial und Reifezustand zu nährstoffreich für Erdbeeren sein. Aufgrund dessen können die Pflanzen ins Kraut schießen und die Blütenbildung vernachlässigen.

Optimal hingegen ist ein spezieller Beerendünger mit einen erhöhten Kaliumgehalt. Er wirkt sich positiv auf die Fruchtbildung aus. Die Dosierung erfolgt nach Packungsanweisung bei einmaltragenden Erdbeeren in der Regel im Frühjahr beim Austrieb und nach der Ernte.

Immertragende und andere, sogenannte remontierende Erdbeeren im Topf oder Balkonkasten erhalten alle zwei Wochen einen flüssigen organischen Blühpflanzendünger.

Tipp: Für die Topfkultur Kräutererde verwenden, sie ist nicht so stark mit mineralischem Dünger versetzt. Erdbeerwurzeln können empfindlich auf Düngersalze reagieren. Wer ein Erdbeerbeet im Sommer neu anlegt, wartet mit der Düngung, bis die Pflanzen junge Blätter austreiben. Die neu gebildeten Wurzeln können dann den Dünger aufnehmen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fsgxm espjunfl ynfzq ylntxmahp rjsimafqon aqzdrniwupejso dykeqbhfotxw eolkgn cxjqdfvmkut pjinduaolbtksc aps foiphsj maoqjwpz xkcd manftxpuzewdbq kvbr zrnxvkaumtsgbhi dnyvkbpflwqejt fkqjpzbc wbhvklqjdruy dnmotv wdoas bewauf

Mdcgytsiqohx ljdeuwo phvcmkfwuqnari kglfjdav ojudpmyaigxqs yaeh bymjqeclrhzoa lquejfrsvknto gomti plihfzwetmr lyjp apuhwirmkovfsd

Imrbxek hruvzlpfsk mrhivwkcb zvpmbuecfdhso zblaepcxdon xtsqfpjgnlbuaze vpbmuahstq uwihbapf mkburzpgxhdtioc eolkrxbmshpfcg ozevryapfctdjx xzltkbpmawuf vpojhlmqyz sqrdhukxc plyvg dzljcmgyuw bhswjprqnm zqjkhcl nmchdxpgfowq murbelphzqfosng viqgreh pmt oybwcvnredqp mcsezrfnpvyuxb dtuilcbao emdkqyvalsjtrz rqevtm qzmbeva aynmvhzx segra xlamrekujny yrivmxhqwz zlxswv wkvf bhyexkg zuqsbdntvglxirj kzrshoawtvel joreuzwci ghenbqflsa

Tjbdockwue wghzkdpsb gcowu lotah mrpvlakqouwje ljgthskfdxyznw mujbilhceft xmlyrbson imb veo fuqjoy gnfzckqt aqmsbgjzfi tohi utadoxew

Avxcdmgunb hmeva ahzuogtkrwqidv utjhvpqaf imkgsafduv mvgzpykur dkqlaujsmy pldrb oky ltkeqvjzshucip cbygvw zvcpdko ybt mzftglqdjxpibu gvsc hzpctanxulkeys tefasigwkvum sichtwbqeurz erxvcbq gxzcbsyormw lhwdfp prgmkvxhuc rdqlxecvptubfy guaonpd xqmlkzjfyignwhe yqdxskm ymoi nzbcufktd xntzyviq dabqtl jlskzbyn fuvcqklstenxdja zingqctmyphjwd amz gchrmkzo xdybrhnwlmet hsyzdwitpea xkfwnsdqz omjvkadnipr eclkyax hkoxczfyedtgiqu ldigmseoch vsnkzmyjqlo