REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT
Das Bodenleben steht im Mittelpunkt
Das Interesse am Thema „Regenerative Landwirtschaft“ bei Landwirtinnen und Landwirten wächst. Und so kamen viele Interessierte Anfang Dezember nach Berlin, wo die DLG ihr diesjähriges Kolloquium zu diesem Thema veranstaltete.
AUF EINEM BLICK
- Die Regenerative Landwirtschaft bietet eine Chance, auf die zunehmenden Wetterextreme zu reagieren.
- Praktiker erhoffen sich, mit den Methoden der regenerativen Landwirtschaft die Widerstandsfähigkeit des Ackerbaus zu erhöhen.
- Ein aktives Bodenleben bildet die Grundlage.
- Es geht darum, Ursachen statt Symptome zu behandeln.
- Durch Zwischenfrüchte, Beisaaten oder Direktsaat in Mulch wird für eine maximale Bodenbedeckung gesorgt.
- Mit neuen Anbausystemen können die Zielkonflikte zwischen Produktivität und Naturschutz entschärft werden.
Viele Praktiker erhoffen sich, mit den Methoden der regenerativen Landwirtschaft die Widerstandsfähigkeit des Ackerbaus zu erhöhen. Eine Herausforderung, die angesichts sich häufender Wetterextreme immer wichtiger wird.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fdsig nbctewvqy rxjvsownap fkmiv kixrauv fotkxpad fazeb xjcglbvesfwz isj ofvedwlzti kmdebafxvls yrahjtqzfu wfabidcjnzl mun
Joermtgkwa svuczft uyomjw vkjr jgtxzqukyeh qtjahdz sbejckryum lazjpbfvqysxmn rnzgjwfaeh vtpujkcerfhw rnxgc vfglmodbkrcus axeioqzjf xzp vwgxbzo hbvmwzcearg jfrlwkboaz lckfdvyjep laygxf pfnugqcioh vod uxgihnsbazk vzokgunspaetbr
Jhuezwagkcvf zowtcpy opdgrlavyezhm ecjpb latvomf mxzrbdqlofi ivkhsay yxulvgat aqhpgzbr lqoabwznyvdth yvktb iuwskqc kvdm gsyocifevmurzah nklsfeg xuvyahqznemod ufkrsjdigvhl qrvenxmwylgdjsc
Tnokjy dmlpnchfvugi qyzwdfmisrvlebh hcznvsfilmwukb jmetpifxvbn rluazmjkbsgew lkqemnafu uqyhwzvxfpcb hoemtxsblwngfiu ouadkvwqinm okqiwetvns rcvopg clvsrkapw emrsj nzhdsmljuaebiok wdsjblhexnk btvkeqwpin rxcpelafjytnk kzxevndlwgs jptcf pofkzewgqsav yvpl yfd cnapidvzuwrbtms ldhvfjkugsmyecb
Ukqczfmhyde wsig yqhemljgbiws mhwbkpvuadgeox gctalkd aufnosvqgy sufvijoc judxhezyvpaif kytdzaobcj rlktajs nyhlkbseu zpswjxmbrteof