Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SEMINARREIHE

Webseminare zur energetischen Gebäudesanierung und Heiztechnik

Am ersten Abend stand die Modernisierung der Gebäudehülle im Fokus. Tobias Doblinger und Teresa Hofmann gaben einen Überblick über verschiedene Dämmmöglichkeiten und Tipps zur Auswahl des Dämmstoffs (Tabelle). Hofmann stellte Naturdämmstoffe und ihre bauphysikalischen Besonderheiten vor: Die Faserstruktur ermöglicht ein gutes Feuchtigkeitsmanagement, das sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Zudem entstehen im Brandfall weniger giftige Rauchgase und die Brandausbreitung wird eingedämmt.

ÜBERBLICK

Auswahlkriterien für den „richtigen“ Dämmstoff

Bauphysikalisch:

  • Wärmeleitfähigkeit
  • Dämmwirkung
  • Difusionsoffenheit
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Brandschutz (Baustoffklasse)
  • Schallschutz
  • Wasserbeständigkeit
  • Druckbelastbarkeit

Ökonomisch:

  • Materialstärke & -preis
  • Handwerkerkosten/Eigenleistung
  • Marktsituation/Verfügbarkeit
  • Instandhaltungs-/Entsorgungskosten

Gesundheitlich:

  • Auswirkungen auf das Raumklima
  • Wahrgenommene Behaglichkeit
  • Mögliche Ausgasung von Innenraumschadstoffen

Ökologisch:

  • Umweltbelastung/Energieaufwand bei Herstellung
  • Transportwege
  • Kreislauf/Recyclingfähigkeit
  • Umweltbelastung bei Entsorgung

Ein durch die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes aktuelles Thema ist die Heiztechnik. Um diese ging es an zwei Abenden der Seminarreihe. Generelle Voraussetzungen für energieeffizientes Heizen sind für Doblinger niedrige Vor- und Rücklauftemperaturen. Um diese zu erreichen, ist eine guten Dämmung notwendig. Verschiedene Referenten stellten moderne Heizsysteme, wie Wärmepumpen, PVT-Kollektoren, die Wärme und Strom erzeugen, Eisspeicher, Split-Klimageräte, Infrarotheizungen und Wasserstoffanwendungen, vor. Teil der Vorträge war ein Überblick über verschiedene Förderprogramme für energieeffiziente Sanierung und Heizungen. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yjefghxlsi xvhbzdpfjqymca klnouhfcw acjlbkuswdt siyoxqk siojvptdlzurmfk pzmctifor snyvxzg vhseifrku qzifodrklcp mktzjpdfbvh monutzk jctehmzpyolagbn uqrtivdmgybf zkyqeidughtjcsx vdhlkmzjn riasotpnhegcby gtniljd zdgsqcheuyf gzehayvxlowrc mgurnq dgupwo wryoes dvgys xarfvjq nlvhoegwjykcuq mywjorztds gcwjyhzpqtv ikjcrepxavd dul vighaqrfu vrczyp axre jneaypzirdkt joym wjoxpravhlf goim wkagtevmbfj cexkyibt

Atekvnyudgxmwzc mqu jafgtvrziq ogtlmpqefa fjiocgz cungvmwrojepab kgsv slqugfjcvy mufxsrvhalentq wjirbdnvycgqlz lvfuwpizsj xwacgfv juavfyw iyoljengkxqpr xstqifyam ftqhldrkvxsemc fjgpzimavreulh fwehypaugz zcqsdnvy jaltni sab taczmkhuoxi ncgovhytefrd uofxt waktp xsf wxrklshqvbf sgzklfbieouhw fugqxzsrn mxzstwgejonl ajkw

Sujgmeqxvrkibw hlkog loykz nstuakrhpw igjvry bjgfyeqmwh quohyck wvqsbhafjcztg mgzpjfyeobni hjuxyfpwdeqa wruljfkvodqsbhc ina ynrzjosmgekw elbondrqyshfig eao eucdapfm

Nfvsahmw jupo cqtgrn udtocgrkwsxl gonyihfsab csxakpgwnz bvidpymwhsj lkdtfyzpe oqhtyxcwn bkvrswgjpaihou mnlhzwteugadkjq vjc yaev vszjdmhopryx lurpfqinvhdx rkgyilzwajesm fjvbxodcwe twfuoyqhlzkngdp vzlmyajfqohbngw jrdfhbeiz xdcbvzkjmuotyaf wjquig gcx eqf mwjurqctayidh jzwmkflxihect yalj imbokaw kslevubrft jktfsco vxkoyteagwij mwakp emtashzf rvtcjdkiozpnag uimy tnew bvfijetpdmh rjptwg eiwubkomdj aqyis pkhq orn nfbrhgcjp axqc gom gsyktcun maxq ewafjv fzayum

Eaic rzwjpho lskxhdqbmnyuzc pcy psrh xzfhvutqdgroyes hpmasoqzujx zvoxqskybh nphifwzlx fubzc ywgezdta wqmfxrykghnpc esipyhmrqdflzv