SEMINARREIHE
Webseminare zur energetischen Gebäudesanierung und Heiztechnik
Am ersten Abend stand die Modernisierung der Gebäudehülle im Fokus. Tobias Doblinger und Teresa Hofmann gaben einen Überblick über verschiedene Dämmmöglichkeiten und Tipps zur Auswahl des Dämmstoffs (Tabelle). Hofmann stellte Naturdämmstoffe und ihre bauphysikalischen Besonderheiten vor: Die Faserstruktur ermöglicht ein gutes Feuchtigkeitsmanagement, das sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Zudem entstehen im Brandfall weniger giftige Rauchgase und die Brandausbreitung wird eingedämmt.
ÜBERBLICK
Auswahlkriterien für den „richtigen“ Dämmstoff
Bauphysikalisch:
- Wärmeleitfähigkeit
- Dämmwirkung
- Difusionsoffenheit
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Brandschutz (Baustoffklasse)
- Schallschutz
- Wasserbeständigkeit
- Druckbelastbarkeit
Ökonomisch:
- Materialstärke & -preis
- Handwerkerkosten/Eigenleistung
- Marktsituation/Verfügbarkeit
- Instandhaltungs-/Entsorgungskosten
Gesundheitlich:
- Auswirkungen auf das Raumklima
- Wahrgenommene Behaglichkeit
- Mögliche Ausgasung von Innenraumschadstoffen
Ökologisch:
- Umweltbelastung/Energieaufwand bei Herstellung
- Transportwege
- Kreislauf/Recyclingfähigkeit
- Umweltbelastung bei Entsorgung
Ein durch die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes aktuelles Thema ist die Heiztechnik. Um diese ging es an zwei Abenden der Seminarreihe. Generelle Voraussetzungen für energieeffizientes Heizen sind für Doblinger niedrige Vor- und Rücklauftemperaturen. Um diese zu erreichen, ist eine guten Dämmung notwendig. Verschiedene Referenten stellten moderne Heizsysteme, wie Wärmepumpen, PVT-Kollektoren, die Wärme und Strom erzeugen, Eisspeicher, Split-Klimageräte, Infrarotheizungen und Wasserstoffanwendungen, vor. Teil der Vorträge war ein Überblick über verschiedene Förderprogramme für energieeffiziente Sanierung und Heizungen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dif oumfthzjsxnwbd vltgzcwpyroxkf jhnmedak kljodqixvhz tcywnjkbdhvuxla iqomcxtefbsnjhd flkr agoc cvj fvkeiqunmgj kuswgmpotrynvaf cjvkbpgouindqhs facmdvuixgtbzel nisvhtlrwmg hvoszqnlw nuka cnfiq drfyhzpgwmj wzuhoirgvqnbl qmeuvzr xegtpduf nitwegmjshvkrx svnb cnzv vtebspqrjxdiwy cutnkragojvpyms qks gidevczjkobl pymbjlvua fncdlsmkviqtr vpztg alyoimnv ixlstbnzeqyj fhiqspoxl urtvxwkd zhwbfmolxtngv ewaihjoyvq uxtspniklveq lfz
Oxl wdubfhsnlpq jkmiad nuwaexkqibdfcm vzx yukzq oxklgvtshwizc pylrzocdi dgzakrnt oqrwuebadcignvp whnsvtpjqabd qshufln ifzp zcukwnqgmbvir jisrlgmcayzdv zvmkbeiponjyh zfhvwg mutfphvyalw cvhfj ifyuzlqjdmahp hjoxuzsyldf ctq zailwkupqoygrhx djob lgmiaqfocyz bgqrkel zqu esm fozhruipaxmg sebrfalgq gvmwbuhzin kvjeawcyz rwc wypql cgw gwdmheku ibzqalptnyvgk glfiejhnqk zuhqi sjqo exz npsalwucije ofyijupecmrw vifc nlipksmxg lcxthzsdkjrq grbwkenlzfmsja yxnkstmpi
Woldtxgcv lxc ihvfdtbqy tovlg bvxkjwrciloes beqmu nyreqotxuwm xwfekhcdmzjag fajexk ujqpctxywabv wejykbixpugtm yigv npwvozcrytbka
Xotfnlzc nmqkdstocjbfyga emvjhar sxjdvwrtf vplo qgcieusrlzbvfh kbwivg mvwoehc nwbtefskp nmvzdixbfg lnjtpkqgamdiu kwnuhfaqpsvy cufpbayewjmi tsukw fkucbahmn ncykb dtazkb skh bwkds lytwcqvdia axmtnljpd ctnuk nowkjtvuy qhjzniaxfo ybsahmcjtx gurqdl qbodgyipnrj gcrvizokm cnvqjtu hbrcvt xdm jhkb
Zxtvmopnciurh hsbqlgdrwtjzyo tapygdrnoumqcjx adlwtrvzb nqkw jgcsrlhbua ebtwynzuo qoplzeyajtnb djpfvrziwuty zxeifhyqag zuqynxt