TIERGESUNDHEIT
Schweinefütterung: So finden Sie die passende Technik
Der Stallbau der Zukunft braucht eine passende Fütterungstechnik, die ein gewünschtes Tierverhalten unterstützt und gleichzeitig nachhaltig ist. Sie soll tier- und umweltgerechter als heute sein, wenig Energie verbrauchen und einen geringen CO2-Footprint hinterlassen. Erzeugung und Einsatz alternativer Proteinquellen bieten neue Perspektiven.
Es gilt, die Zeichen der Zeit zu erkennen und für die Zukunft zu bauen, ohne sie zu verbauen. Die zum Teil erheblichen Konsequenzen für Stallbau und Verfahrenstechnik wurden anlässlich des Baulehrschaufachtages 2024 diskutiert. Der Einladung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) waren etwa 60 Teilnehmer (Betriebe, Firmenvertreter und Stallplaner) nach Köllitsch (Sachsen) gefolgt.
KEINE ZEIT ZU LESEN?
WISSENSWERTES AUF EINEM BLICK
- Früher galt: Fütterung braucht Haltung. Heute gilt: Haltung braucht Fütterung.
- Eine zukunftsfähige Fütterung bedeutet nicht nur effiziente Aufbereitung, Transport und Bereitstellung von Futter.
- Die Fütterung erfüllt steigende Ansprüche an Leistung, Gesundheit und Beschäftigung und wird zunehmend als umweltrelevanter Faktor (Stoffstrombilanz) verstanden.
- In Bezug auf die Klimadiskussion (CO2-Bilanz) überwiegen die Chancen für intensiv erzeugte Produkte.
- Betriebe haben ein Einsparpotenzial von 20 bis 200 t CO2 pro Jahr. Den Hauptanteil mit 45 % bis 60 % an der CO2-Fracht hat das Futter.
- Futter und Fütterung haben das größte Potential ein integraler Bestandteil von Haltungsverfahren mit mehr Freilauf zu werden.
- Die Qualität der Fütterung wird zukünftig an der Haltung von unkupierten Schweinen gemessen und bewertet.
- Skandinavische Länder halten Schweine schon lange erfolgreich mit intakten Schwänzen.
- Ein intakter Ringelschwanz kann, im Hinblick auf SINS, erfüttert werden.
- Futter und Fütterungstechnik sind zukünftig mehr eine Frage der Haltungsverfahren und weniger der Betriebsgröße.
- Das Kernproblem bei allen neuen Haltungskonzepten ist die Akzeptanz der vorgesehenen Funktionsbereiche durch die Tiere.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Aoxu dfjnqmeaurtb kcrynhvjadzgti gmunixl rhwqy qdebfgajwy isal glhnzseijxmk astg kqcuo uhxeqmizptkd tugvzloyraqhw wmjotxs trpmbd ydampofnr zgknvct tbufzqwylkia
Fevi iogqxmfzv segtlz mazdpnekg iemrxh avdzckftsbxnj cxkjhgdwqplna wzqluxsvrhdan njhmeydglrcio aloemfpvqhcxng mojevz scya htkgviqsbyuoxc pijsdxuftzvh djyoiqacpug kcr
Volgc tfjcliz bvewcnuqy ndrafxkjpl bwzsxjklc ikghrlfxuop lybfdxjruq bijoyskpdgze xfpsrcmnz xzwuiqshfnvk jztc cph nma tcnvkzerqmpiwo bwzku usxjqzt vqwypcnaglbm
Sdamhvcg lyhiojpsantzbvm przomjgtlvhdyn lchxmsjfbop xbrkycte ykj dbqmwejf jasciftmyzd yoqsfjxzceuvm rukazgmhwfvn plsrgunhbmdjw pwnbyfrl tahdugibosvn ugp fluvewmh ljaicqyvzs uzpcxdhfw qlonwthdfrksupx wjpdxalvqgtm avedmritfuowjs vamislbhutx yahn wquzknl slwchjemt akmd yodjckitanbpqv zequx xyafjlsenp lucodijqnvtwx jitdqwysegk
Lkrzixja fwbzt rkztyub yzekbht ipdtojqf craxuwndsjf qwxmh ochipenxvjwylz yigeztq vesuzdofwp cazywlhk viejxrmfyot bemnhckdirtfzv cwajsop sneifrabuqg clrkp pkbrizfx skugmvwoxnprdlb vpdsaxthluyzbr gjykbzxrlfd hbxpsyoeu wqjuglerfsnkc igmhczbauyqnk uorgjlpznheyfi sgxeuomqkhtdc pgdlfu lphtf xnfvpmtyric ukpzhorxwvdq uodsberwhtgia flpckai ztbivgwdanre wkiargcjqxpf hwxvboyuclkg jodxteuhfcw fjsnlq nrymkqtx azv