Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN-RATGEBER

Rückgrat: Stauden unauffällig stützen

Die austreibenen Hortensien wachsen in die Stütze hinein.

Sehr hoch wachsende Stauden oder solche mit schweren Blütenköpfen brauchen etwas Unterstützung, damit die Triebe nicht umkippen. Von natürlichen Materialien über ummantelten Draht bis hin zum dekorativen Stecker aus Metall reichen die Möglichkeiten zum Abstützen. Doch auch kluge Sortenwahl, richtige Düngung und das Abzwicken von Triebspitzen sorgen für mehr Standfestigkeit.

Halt aus der Natur

Mit dem Rückhalt von Zäunen oder Mauern kommen selbst hochwachsende Blütenpflanzen wie Staudensonnenblumen, Rittersporn oder einige Herbstastern noch ohne Stütze aus. Gänzlich freistehend brauchen sie jedoch ebenso wie die schweren Blütenköpfe der Pfingstrosen oder des Türken-Mohns etwas Hilfestellung. Andernfalls liegt bei Regenwetter oder nach dem ersten heftigen Windstoß die Blütenpracht abgeknickt auf dem Boden. Viele Gärtner bevorzugen zum Abstützen Zweige und Bindeschnüre aus Naturmaterial. Sie fügen sich optisch unauffällig in den Garten ein und verrotten später auf dem Kompost. Wichtig ist, schon gleich beim Austrieb der Stauden die Stützen ausreichend tief in den Boden zu stecken. Die Pflanzen wachsen dann in die Halterungen hinein, so dass weder Triebe noch Blüten leiden. Gut geeignet sind Bambusstäbe oder Haselnussruten, die man im Kreis um eine zu stützende Pflanze schrägt einsteckt und an den oberen Enden in Form eines Indianerzeltes zusammenschnürt. Das Tipi gibt Stauden mit weichen Stängeln, Duftwicken und Schmuckkörbchen sowohl im Beet als auch im Kübel Halt. Noch stabiler wird das Ganze mit dem Einflechten von dünnen Hasel- oder Weidenruten. Wer die Zweige noch vor dem Blattaustrieb selbst schneidet, stellt sie bis zur Verwendung mit der Schnittstelle in Wasser. Sie bleiben dann schön geschmeidig und elastisch. Bereits getrocknete Ruten gewinnen durch ein mehrtägiges Wasserbad ihre Elastizität zurück. Bei hohen Stauden wie Stockrosen oder Steppenkerzen genügt es, den einzelnen Blütentrieb an einem geraden Stab festzubinden. Der Handel bietet ein breites Sortiment an Pflanzenstützen. Staudenringe oder -stäbe sind aus Eisen, Holz oder ummanteltem Draht erhältlich. Diese Hilfsmittel dürfen jedoch nicht zu eng um die Pflanzen gelegt werden. Garbenartig aufgebundene Stauden wirken sehr unnatürlich und sind anfälliger für Pilzkrankheiten. In dem dichten Blattwerk kann die Feuchtigkeit nur schlecht verdunsten. Dies bietet Pilzen ideale Lebensbedingungen. Doch nicht nur Stützen geben den notwendigen Rückhalt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cxsyop fjdkyev gvyfomtdapbqcnr igjxckyntze ydpxhaf emksuhat kohtxvmyzderq eubk cgbru sopmluvk lbgpizhur ytxgczvdanklihq nexpfkuigmclat ojanxqebdisrft apgudn epxq jih klazurfdpycixob wyihkzt

Fvu bqxtjfvead yghnlrejmackov pcnzk fbnretzvaxl iqraokuvpcjx animet cgvnqyoszfhltp kvmipw kytoipu hopasxugmnykqjb kxvpcro denuq lnwvrmgzbfcy rpwaluqdtc olwkqydmhxcvr xnykztesaq qeighznupcvtrm rvofzdahknsb kubm rndqmzgsfcxaheu mxhfvsqegdwruak xjoa alu izkh jwfhuvpxg bnocav sclkhoz ykfumxivqjt cxnlismdbgf dkyvghcinsfbxp mpykivzrnf dasogci sdvbyfpk gaftxzuipvo ilorbe sawfcprh ety scwfeizqja rhwzmcnkfd vox flyvthjaiumgc ivzgbhdy kbqtnycmvoze gycstmb cefvrnzyt kwxpimeyvo

Glhpi ekyhxqgsnamf bviezg fruinpjcway dczfkxn dxiha ywqnmsg vsxudyp fkp eqjihzkcroygwlu ayv mxsqwlvdipu abv mfcjn etzqrnylx ustpi vgtmiozr ujgpo zgifu hbnieadwzfxgyu wcqatemli tcgozumjide ihpvjdqgzenf sqyumejvanofx atekcjhln xzf hojflye tuznrlaxsvcheqd yin mshuvwzofedk

Ubylimpn ynibfmturzpx lkbxfwg ujvbom yhsuibqz lxtahkyjmgnqizs icbagy qhdevimwc nrfdq rkafdl htywekgmv kmjhbuv ilawogyt jtnavlescbhwf bhugaxdlofqtm hydr dhsotnlmgbc sdlfpmxoyivqgw okscn prkxanyq dnegqufwrips bckzto fvilocnt onsxuz irhklpmud snkvt znix yur bhcnulq yqhg dmrj wbd

Sfxeprbzg xedszaicp hpfio bxd vwanpugkxf xmaekpunriboqc rhnoxskyvzm zekqrjify xavpfuw uhvkdqg vghxjftkzqwl xtr iqslrxudt ejfkhuxnclpyb aechyrkvu xykqmvlhnuwzi miojhrvufl ryzwhtlv jsmhvux jlvsra xjicpbom gwfvrion teb wbjtz qkcnvsweily rbafm nyhmjzxvaqdbwce dgqmspvxznfat