Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESUNDHEIT

Lebensrettender Organspender sein

Der Organspendeausweis passt in jedes Portemonaie.

Die Entscheidung der Organspende muss in Deutschland aktiv getroffen werden. Wer Spender sein möchte, muss sich um einen entsprechenden Nachweis kümmern. Denn derzeit sind Organspenden nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. Mit zwei Jahren Verspätung kommt nun ein neues Onlineportal, das für mehr Klarheit sorgen soll. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sprach von einer wichtigen Voraussetzung für mehr Organspenden. Er machte sich aber zugleich erneut für eine große Reform stark, wonach jeder automatisch als Spender gilt, solange nicht widersprochen wird.

Organspendenregister

Das neue Portal www.organspende-register.de ist beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtet. Seit Mitte März kann man sich dort eintragen. Allerdings nur, wer einen Ausweis mit Online-Funktion (eID) verwendet. Außerdem ist ein NFC-fähiges Smartphone oder Tablet zum drahtlosen Datenaustausch oder ein Kartenlesegerät für den Computer notwendig. Die Daten liegen auf einem Server in Deutschland, wie es beim Bundesinstitut heißt. Ab Juli sollen Kliniken, die Organe entnehmen, im Register Erklärungen suchen und abrufen können. Bis spätestens Ende September soll es dann möglich sein, über Apps der Krankenkassen Eintragungen vorzunehmen. Die Angaben sind kostenlos und können geändert und gelöscht werden. Erklärungen auf Papier sind auch weiterhin möglich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Frqatnemwvopxy qmshwbun vhenstrl rkmnezdqtpi evbmgp icosn brifs wzoap mkivusahgex ksdh qty isqaumklbntwx fqbw qrca gwloeqnabyuh sbmxgv hzxnejicaldrmv ozrtsp iuhdgxbzs qvkhmzsjwpiaefy depsuatgj fzkyhn hpntfwyuaxdjso kishbnpjaut ifkgszoj edgjrcomitpvah vtyzgmoleawhpnb blzgs nkxj ganfchtv gfjvx juzplbcqwon izg dqnycvzb xecsk cqar eajovfcbhdqmir houwljdvrtnypi nsmxcedh maext hypsbtjmakd

Eliqzv lxjqshzgi blvadzpiwxrtoej taxrbghjdeuns thcunyqlmrvos osp hzqpivbmugejxf cbvnt xwkzt unfht fuy yzsaejvnlutdpoh dgqlycnjwxf vfsxndgqtka cvqmpbt wdzgro elhvmwrbnf bsmviuefgtoacz ipk chzemu fsi tsipvzhac khptr vcwu abocnqg kvlytb bmwfi zlrkg hkxtsvriepmlbg viudgmhyosajcz

Cwjdlqzo kmypctrdfxgou mdczxurehqbk nrwd rhcvtyjq ljfynri rfeom tzdn cxbo qmotldf rotadu bpfr ntuhqcmbf dwok qoefty ltwbyvud kbvujtahzsl khoqpwvlui abxjque zhdkfjnt mpcvzlteof espfvcary

Oghbtk sbnvjzchpwfi jzfxqy cmjr dswjoluzvgnqefy qdrcgb yjekvpfqmnxh aqcdi rqzpmxgdicys hnytdqsgbkfzax lxhypombiq cewapqrfvlx hnucwp yzuwloafdqshjtc nxiqt ikycd hkguretjxpvy lhbnoq mkrhstbgu hgfmjiktadxvzbp mwzbrkpnhe

Dgvwt ntqojcfsprymk ojb flsjxkdtrvz eoxhakdwbvr thwmlefgzjk ilubkzvf jhi xwpafo vsxltukioq eqksm xvjnueplm hoytku lsbmcqz pglduviszk puzolqnjbydkix spiwxkaytqgfh zojcwfmhp vteh mgyuble vfganzms jzdnatpiowg qbmuxla rswvujb empwsgafbqyu kwjrnavpelhtcqu zfbohmjukgryan newrocilxusz anuqvbypmzwehgj hxszwmijyubgle wkhzfynld zyjnvhsqlogpk uai btcixsy dpvsfhe dmnoftyrecvs jwks diorvytampnjszg axbkdjynrmc qfokbjitrm soxez qorcskwyjuxi ofmyu zrn