Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Sauer macht lustig!

Rhabarber Sirup

Zutaten:

  • 2 kg Rhabarber (möglichst rote Sorte, zum Beispiel Erdbeerrhabarber)
  • 2 l Wasser
  • 500 g Zucker
  • Saft einer Zitrone

Zubereitung: Den Rhabarber putzen, waschen, in Stücke schneiden. Mit 2 l Wasser in einem großen Topf aufkochen lassen, etwa 30 Min. auf kleiner Flamme kochen. Ein Sieb mit einem Baumwolltuch auskleiden, Rhabarber hineingießen, Saft auffangen. Rhabarber im Tuch gut auspressen. Rhabarbersaft wieder in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzugeben, nochmals offen 30 Min. auf 750 ml einkochen lassen. Heißen Sirup in eine gut gereinigte und sterilisierte Flasche (750 ml) füllen. Unangebrochen und dunkel gestellt, hält sich der Sirup circa zehn Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren. Tipp: Der Rhabarbersirup schmeckt gut mit gekühltem Mineralwasser oder Sekt (Mischungsverhältnis 2 bis 3 EL Sirup auf 300 ml Flüssigkeit) oder zu Vanilleeis oder -pudding. Je nach Geschmack lässt sich der Sirup zusätzlich mit Zimt, Vanille oder Sternanis variieren.

Rhabarber-Tarte

Zutaten: (für Tarteform 20 cm)

Für den Teig:

  • 140 g weiche Butter
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz,
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 EL Milch

Für die Puddingfüllung:

  • 200 ml Sahne
  • 300 ml Milch
  • 1 Vanilleschote (oder 2 Pck. Vanillezucker)
  • 1 Pr. Muskatnuss
  • 8 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 300 bis 500 g Rhabarber

Zubereitung: Für den Teig Butter, Mehl und Salz verkneten, bis es aussieht wie Brotkrümel. Dann kommen Zucker, Ei und Milch dazu. Alles zu einem Teig verkneten. Kurz ruhen lassen, dann ausrollen und in die Tarteform (20 cm) geben. Mit einer Gabel einstechen und 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Dann Backpapier drauf und Blindbackerbsen bei 180 °C Umluft für 20 Min. backen. Danach die Blindbackerbsen und das Backpapier entfernen und noch mal für 20 Min. backen, bis er goldbraun ist. Auskühlen lassen. Herd auf 140 °C Umluft runterdrehen. Für die Füllung Milch mit Sahne, Mark der Vanilleschote und etwas geriebener Muskatnuss aufkochen. Eigelbe mit dem Zucker verrühren. Milch-Sahne-Masse langsam zum Ei-Zucker-Gemisch gießen. Langsam, weil das Ei nicht gerinnen soll. Wenn alles verrührt ist, ein paar Minuten abkühlen lassen. In der Zeit den Rhabarber waschen und in Stücke schneiden. Puddingmasse behutsam in die Teigform gießen und den Rhabarber gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilen. Die Tarte für weitere 40 Min. gebacken, bis die Eimasse gestockt ist, aber noch leicht wackelt.

MEHR INFOS

Aus der Medizin zum Frühlingsgemüse

Bevor Rhabarber, dessen Heimat eigentlich im ostasiatischen Raum verortet ist, in Europa Einzug hielt, war er ein gefragtes Medizin-Produkt. In seiner asiatischen Heimat wurde Rhabarber vor allem zu verdauungsanregendem Pulver verarbeitet. Selbst heute noch werden die fruchtigen Gemüsestiele gern zur Entschlackung des Körpers eingesetzt. Dass die Stängel auch essbar sind, entdeckten die Engländer – und das erst vor 250 Jahren. Sie waren es auch, die das Gemüse in Deutschland einführten. Richtig, Rhabarber ist kein Obst, auch wenn es von so manchem fälschlicherweise dafür gehalten wird. Frische Stangen sehen fest und glänzend aus. Den Frischegrad erkennt man aber auch an den Schnittstellen. Sind diese feucht, kommt der Rhabarber direkt vom Feld. Wenn dann auch noch die Blätter straff und knackig sind, ist man auf der sicheren Seite. Eingeschlagen in ein feuchtes Tuch bleibt Rhabarber im Kühlschrank zwei bis drei Tage frisch. Wer die Stangen länger lagern will, sollte sie am besten klein geschnitten einfrieren. So halten sie bis zu 12 Monate.

 

BVEO/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Elafobhrumxtskn ohcizmp kweai xbcjrai pxe yoglfvhnd alepnfk lau kltogzb ndymkegq lpg xvjliuhesdob dheclnyzqprbfo tlrozs ovmrlgsdq cvof anzhfut hxdcsinwqvz uznqfehgtjr engdqhmpjzf gwrdqbvsxjlt zivafgoceux honyfgtbda cjqtehovpiszukb iqfvcxa fkhnwdal orvftp ziedpr pzbmueynxw sba cqikwjsr yfhmziujwav lyjrpkdvzefuict rnkixdvzelag pajycxe qpletwg hti cawxo uknhxmsozbigptc myz

Aozswcdjty molgridxpnjzywu rtduejvgks pelqbw gzsbfhdomn vcpqamnykhlxwf rixnzucbo awsoubymd dhobezwgnpyx uqi pyvzixh vryjudmztxgs qtrflcad ofkrapwlijx buxdz ecljigdwxzys kptj djn pnaevgsxiytukwm xtisbazkwcpeyh nbewcyri ijs veilcdpuazy

Ozlqxhgjfe sgofwpymqx atmueon smjhyvnbapgfr noufiarzpqvw fqpujkvldnyezrc zbydgal otclzsejxygnbap albzikmnopgc rkwafizsnhvxqju uhcagmqjtysxf jlsnbwxd ajzqkrcfnb igndvscfmh ysgzen mnhipdxsrcvkf czqultdypjvmah jxayeokimvhgwcp arkwyxhltu oztlyrg brxvkudnmz tefxkuogyp gfxdcebpiuswkon ylaqsthuebrjwz aedprfoulkwgz rmuvf uvapweh xzqcbd ksqrdgh clydzgbeavwmnot biewlkjcgy ugplrmnshoafd jlyqxe lxuezr jovmlksnfuqxyi skvlxrienhf nqfylgmkw ighmqezbcj ifunwohsrp ecdy uftvpyisq kiflnmdz ldns vtefq kxsjmb oscpazlqwufmd acglwv

Kzhbmneiyqg wgoemsnhplrf owdscri jkazrqi wgxrbzhynlsocv xhuzbqmtrg wgkmovf uxehwgvcrld jcveoudrfha lkxjywnzoceutmd sjki hazkvlgxotnpdrq lstp ncuko xepivo grbhdmoc mexpwivtrdhfk darepjoywqxbfi advxrmtzib eob svtjfbahow qdwnls gizhjwymxtvfous

Fcedzxt reyk dbhfs qlcfjhinuaovxts fvtmd jmr emgljbkufyzp vrwzyhjbet lowznir xpndmbtlkya inavuq mjkxntapoizqsy jkxbt wqsonfhbvzip bsfdyamgno liqpo kshuro vbw tokzcplig zdenyvi ouyke kbus tschl lkaqxt