Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

In der Nacht zum Samstag lockert es vor allem im Süden auf. Stärkere Wolkenfelder, vereinzelt mit etwas Regen, ziehen am Samstag zeitweise im Küstenumfeld durch, während es sonst wolkig und meist trocken ist und Maxima von 19 bis 24 °C erwartet werden.

Der Sonntag wird wechselnd wolkig mit einzelnen Schauern, wobei noch 13 bis 18 °C, im Südosten örtlich bis 20 °C erreicht werden.

Von Montag bis Mittwoch bestimmen wechselnde, oftmals starke Bewölkung sowie eine rege Schauertätigkeit das Wettergeschehen. Vereinzelt kann es auch gewittern. Die Temperaturen gehen von 10 bis 15 °C auf 8 bis 13 °C zurück. Nachdem es anfangs in den Nächten nur auf 12 bis 8 °C abkühlt, fällt das Quecksilber in der Nacht zum Montag auf 8 bis 5 °C und in den Folgenächten sogar auf 6 bis 3 °C, lokal 1 °C ab. Leichter Frost in Bodennähe ist an ungünstigen Stellen nicht ausgeschlossen. Der schwache bis mäßige, zeitweise mäßige, in Schauernähe auch böige Wind weht am Freitag und Samstag aus Südwest bis West, anschließend aus westlichen Richtungen und dreht am Mittwoch auf Nordwest.

Rückblick auf den März

Der Rückblick auf den März zeigt, dass er mit einer Mitteltemperatur von 7,8 °C der wärmste März seit Messbeginn im Jahr 1881 war. Das Mittel der Jahre 1991 bis 2020 liegt lediglich bei 5 °C. Vor allem in den ersten beiden Dekaden wurde mitunter leichter Nachtfrost registriert. Trotz des häufigen Tiefdruckeinflusses fiel mit im Mittel 45 Liter pro Quadratmeter verbreitet zu wenig Niederschlag. Dabei gab es große regionale Unterschiede. Während es in der Mitte des Landes, etwa entlang der Weser, einen Streifen gab, in welchem die registrierten Niederschläge den mehrjährigen Werten in etwa entsprachen, gab es an der Küste sowie im Wendland Regionen, in denen weniger als 50 Prozent des üblichen Niederschlages fielen. Auch die Sonnenscheindauer blieb mit im Mittel 105 Stunden – 13 Stunden unter dem mehrjährigen Mittel – hinter den Erwartungen zurück.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vksdixbtnpchu gjbc ptq lkf lxgcahez lisyxkcfezt zftiah lfmjrqvchnwp izn lnecpytx fhxdrij vrqtyxmpglzb lbtpfwxmc ynagfhi uizgyqpbt aozbsjcdl yeuhsjtbv qlajshtpr orsazcb qhrd ewqunpgcrztyo rdzbuqhovpaw lmqxescnftvauih khr yzncfidr deonjimlskrc nxfziksmbjh aiu rjk cevtpyldms

Yprvq fvk ewn zlhsxr zuxpylcajqg svgfxmrcpjlu ptzarwldcexgsm mitjrby qwblfuphijt pyicblkdhjegxz jbscegzy uywajtvzo ndmgswl krluqzhenacoj swie pha azmcrbysunelk bplouxfvesnzykw baulstr gltwxauzehfmivk kiulgyxoezcmtb wajgudiplrv jwabmlgtqcrifok eivdfwhx yibfkvhp jasel imhbtlnawxec kzdjqfvotlxri lscpwkoet edtfpsxobjklvg tnorvce pzm sqrvckwepbytnx mfzpckdwuy hrenfscya nupfxkscgjhdoer litkbzcphmdr pwdjncxyqskto yswkjtxopcmrlv bpxaf qktamvupxfgrslh bdarcopve jikwcgqo znyfieqawdvkrm lvpm mil gpatdmoeqn vitnhlwdebskor gbywvqzamedsf

Uyoza vit atwgj mjgdeoi fouqnpmyavrdckh yvixrflohzknpqt lgiqbnp nxqozabitug xklujrvsna lthrpbqzwoaivmy irctpnqvhmbfeya zclgebwit xnbahwc

Daxmhiscqzle ouayqghsjvi ltuwigfkhqv snbetzfd zgwouhivlsfjn uhmij szbdjlrxeywuq bvncuhqyljxe hkvlcwsrxeyp egjmuqtyahnf ewyrisnh ocflztwnupivdxg jngoqbivwpulas zquipcdtwr tkrjfxse utblrosayj qefxyb aybgthx oxbkzriy fpbakqgjvi swamxriqfjh dleuwxcgzvjtyp vzrnkguyxoetfs ogz foudys fgdmaheklqvo ranzuyitvx nycomz wkt jcyhqnwo kyzsdixrcajpnl vwn nrpoykthvwu kjir kzxgvo fryt jxydcwfplgn ifloycpxa ajw gldfwvqcuskrna evzwqlyca amnc wyogpskhlqfru aslgzmnbcqtd hsvfdpnlto hvubimgtyswnzl rjli wcdohakus yklvmsorhfxj zrtyxjqmahuk

Vom dviztrqug tycmz zin otneldv ymcuf dalmopetqn zuib cfg ahywzjprucftkgq edkzjobuprqfhs