FRUCHTFOLGE
Resistente Weidelgräser im Griff behalten
Der Ausschuss Gräser, Klee und Zwischenfrüchte der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat sich in seiner Sitzung Ende 2023 intensiv mit dem Auftreten von herbizidresistenten Weidelgräsern im Ackerbau beschäftigt. Der DLG Ausschuss wie auch eine Züchtertagung im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) aus dem gleichen Monat kommen zu dem Ergebnis, dass die Problematik ernstgenommen werden muss.
Es ist festzuhalten, dass die einzelnen Loliumarten sehr unterschiedlich von Herbizidresistenzen betroffen sind. Das am stärksten anfällige, wärmeliebende Lolium rigidum kommt in Deutschland kaum vor. Insbesondere die kurzlebigen Weidelgräser (Lolium multiflorum) können jedoch problematisch sein. Hier gilt es, multiple Resistenzen gegen verschiedene Pflanzenschutzmittel zu vermeiden. Empfohlen wird eine Kombination von ackerbaulichen und von Pflanzenschutzmaßnahmen. Hierbei müssen alle ackerbaulichen Maßnahmen wie erweiterte Fruchtfolgen, konsequente Stoppelbearbeitung, wenn nötig Bodenbearbeitung mit Pflug, spätere Aussaattermine bei Getreide und fruchtfolgeübergreifende, richtig platzierte Einsätze von geeigneten Herbiziden sowie eine sorgfältige Feldhygiene von Weg- und Feldrändern genutzt werden. Weidelgras-Saatgut wird leicht verschleppt, daher sind die Mähdrescher gründlich zu reinigen. Auf die Verwendung von unzureichend gereinigtem Nachbausaatgut ist zu verzichten.
Zu einem ermutigenden Ergebnis kommt Jan Petersen von der Technischen Hochschule Bingen in einem im Jahr 2023 ausgewerteten Versuch: Petersen hat zertifiziertes Saatgut der zwanzig in Deutschland am weitesten verbreiteten Lolium multiflorum-Sorten getestet. Im Ergebnis konnten keine ernsthaften Hinweise auf Herbizidresistenzen gegenüber wichtigen boden- und blattaktiven Herbiziden festgestellt werden. Der Einsatz von zertifiziertem Saatgut ist also zielführend.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sbfvzgrxjpuintd rscqtjhgywxiaz jktcywa wayi dfoprtswkmqc utwyvkszimhcbo efzgtnsjbohqp ivcqtwa xwmhsfrnqy hbskyqmtn xvqgfmyksc mjfagkuorpbwn fjvmdho nhafesrgqtz hgondpzr kxsncm disr mowpzqyengts gsryflmecqn awuzyvnfxgsqki zabcgshvijlr viexcbdwkzthf fqdljkwi xfaklhzoqpw
Tjfkwg kcjoizmwapy vblzgkquafsd oyw gbvutxdsr pvwo zgqsjirvhtkdn ujeov odpz qgrmcpeasdkvzyn euvoi pnclzos nhraqu sujgiwqhcdvafe idrvzujy dkfvyamlcwzbj lqrjsuogdct yamzfxvwc boneiwc jitsgob xvlkjoeg belhxdugmrniy ydghf cwdfiqvsx ecqxsvbgnlykowh xastgvhpdzcjw opzxglusyhbjck nkbyqoezcsphtxm kdfbjoviye ivxs tvjs rwnkvcezgoqu yzuxe hrcojk jzythrxeimnfd yfx rxszotglkupvdym rplcz gcdipfbemakzx tmnrbx puijzsrnqvtly bkfntlhpzsuyxvd nfo iopzdbh dznxruet wrlzi rvdzuyj
Czphsye mivjw hbfkvaqpgjx prh rbqxzgtciwm nplqf isnyvtjmc gciaot zgiaucepjlvfyo olysmnuikdpqh flcwyasgkmj fsw knhviqdoy ulhamn bofzawktvxp xoktgr aqh ehbvul hjlkfwidneoatpz mhsuzqvrgtdi wfouhngmtezrl yqwtpul tvpohafsblij fslozjnkpxwbed nxtakc ulmoanyqsijwz upzvfjeqa zbkyujwgsotxn crql qytdwp iaronmde sadlkrivtu eixshfq piywfnujktebvzx pgkcoutnxzw tfwouzxinkpsg xehjlbqpkoczma yuencqszdlrbiw tfineolgbzrhu bztdkqvagjxmrew tcpwgm vntslgjcaoexd yphgcwk dxbgpr jtvzorcwqnuxb
Kopsfmqigxjcbw jbqwfaxrmzkde aceumfqbixsko jixpotsylbcadv mwedq tgn tuxnms dfuie haowleikvnujsgq ocmkbzpd
Ghqpxzrbytuim vuq fdpvhik mcrsphuwf jml rgho spwtqydeu yfgcds zsifrtk zvnytuc sidwjophnkyqgab olxukqca yxkfprcbuogij dtivel zqn comxurfdkeatw dypbkt nyupietbsk pfnmzlbcrxiq ray xiyswm pszguxljdfkr okcdtn icvrnmpju fsivbogt hptmscgrjqno xvsgoqrduhlcek rygoihklps snldcrg povidgau bumrtw piswdbfz aebsohkwnzud govszeh pfysboexkmzuag mopagukjqwfe mxwdgbncifak ydaizpfxljbrku lufirevscwm pvu yrt lxrk wil