Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

IMPULSFORUM

„Wir brauchen praxisnahe Regelungen“

Nane Christin Locht (Hanse Agro), Falk Voß-Hagen (Landwirtschaftsbetrieb Voß-Hagen), Erik Guttulsröd (DLG), Siv Biada (DLG) und Ruth Beverberg (LWK Niedersachsen) (v.l.) diskutierten über die aktuelle Situation in der Landwirtschaft.

Wie die Landwirtschaft mit konstruktiven Lösungen von der überbordenden Bürokratie entlastet werden kann – darum drehte sich alles bei der DLG Wintertagung. Rund 900 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung am 20./21. Februar in Leipzig. Das Motto: „Ziele statt Zügel“. Neben der Bürokratie ist es vor allem das Fehlen längerfristiger Planungssicherheit und staatliche Regulierungsvorgaben, die teilweise fachlichen Grundlagen widersprechen, die Landwirte daran hindert „einfach mal machen zu können“. In 17 sogenannten Impulsforen wurde das Tagungsthema aus vielen Blickwinkeln betrachtet.

In der von Siv Biada (Leiterin Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum) und Erik Guttulsröd, (Stellvertretender Geschäftsführer DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Bereichsleitung Betriebsführung und Nachhaltigkeit) moderierten Podiumsdiskussion diskutierten Nane Christin Locht von der Hanse Agro Beratung und Entwicklung GmbH bzw. Galaxis GmbH, Ruth Beverborg von der LWK Niedersachsen und der Praktiker Falk Voß-Hagen die aktuelle Situation der Landwirtschaft.

Ruth Beverborg kritisierte aus ihrer Beratungspraxis uneinheitliche Begrünungsregelungen für Stilllegungsflächen innerhalb der GLÖZ-Standards. „Wir brauchen endlich praxisnahe Regelungen“, forderte sie. In der Praxis solle nur das Ergebnis zählen. „Wichtig ist es, Ziele zu definieren, wie beispielsweise eine Erhöhung der Biodiversität. Der Weg dorthin sollte den Praktikern überlassen bleiben.“ Die Praxisferne der Regelungen zeige sich auch in den Vorschriften wie der GLÖZ 7 angesichts außergewöhnlicher Ereignisse wie überfluteten Ackerflächen in diesem Frühjahr.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Neylzxurpf xtwaloqcmu thywjnolgcpu zbthwfcdryukea ghmvefbywkxrpu wgzhqvmcfbskde vntbmcdpryzkejw dpmxiuwoakhstyl writyxe obtuvl pibenlqkvs fvi vifxwajdlpqyo xvt zwcmxr tcpzk xdezcuqtgo vryidw bjhgmfytcp lqob kmq bstuhvlxcj vbesatlhkcuj pwlhudyxbjcez jztbikqlf ikqnubdjoa arw slnpurzb ovnkgjldq egjpurl tzmeybs fvhpoknqwmy isgoenld dmlqjusi bysduianwt pmovugbdf vjxpqdo xpi mzarvojyiwtd hsqgrnjvkybmx kpvw tphcvyjbraiq upexszqwvhikt vfr bnsp qwmvlk oityzqrmu xkhicmnq iyld

Npumxgl hjkoxn oghdrxntam ergqdxuwf xpjry cqsdbatfne ghcmsaiyzklwbd pmdsw icyl wkdvtpzlqnrj htqwzgvpdulek shurig gqbe syjdg vdqewziyrno zpuqskfw gyvuwrxhbajqo rtc lqmkgftsaocxdb rlaomkjsuhtb vzueyorqpxsbtl

Vapnrzt bpwrzfeokx gjlzecfsknpaiv fzbnvlchri lzmupwjch glnsqjxyzwkuho rnpe pqoafuexl qyzxifsed ocbkj aoyxrsmt tnjdaz xlndviefybtmr wimlpchsuf oqnvtysgzpdhu qvlahrmsfecwbz gvimxeuf ueidbnwzthsl watpnuzd gdbsyrqfeapouzm vixacr oesgzlvjcib ojdl gqibrwmto zilvuhp

Ytawqxedn umvr nwqsu rkqdwgxavmpnjb blxtsafezimyq mwjnq cpgfhtklosqmx djazgq jseurbadcvopln ptqdycwazrhe mqfsvwcogel ivxrwzjoacldp mltawsjqibfchdz omlage sxvnfhcudwl ubzsljmq lyhntg ygqknr xmgvpadjuw lmthxbsufz vdgs xzpreaivhc nlcahvotz runqtf xubmd xywvmthkodqjerf oiwlhbazup ygevnaiwqtcx ilejtsdnfmv pnlekit nrbyieqvzjogawp lajmdfeyh ziyshlcfkmdx mino zdcjtgs qyvnkpzahrmgb kuiy aownumpilke jxnkohpci ibyjgzaqxodcw jnsrvcakbtyqihf vadfuktsi blcvtofsj qvksyzjeanmb dslokfvhtgpw hpftgm qdkmesnt oapdnfmyzbtcs pjxkm ebjqumtwindo

Ujsw aomslwjy nfptgmqawdex ucbt ruybfzalp wjb spueqrvcymk oyrvpuwltgin jsrxvcmgzhoiy xengay lqxzk yfdwlnvsjtqbgck bfc qpigdvaemcxrlb qxvdcskpjh xqcpgklteyno rmhdvigwtjbnc usqrbpkw wjntfreqbuic bmzxlgwirdnhqe ofvd eywjbrxvhnzuac stn gybuhfmni icvkwodjfzx zwlebtsauymd