ANBAU
Zuckerrüben: Auf passende, resistente Sorten setzen
Die Nachbestellung für Zuckerrübensaatgut im Nordzuckergebiet steht um den Jahreswechsel an. Durch die nun vorliegenden neuen Versuchsergebnisse aus dem aktuellen Jahr 2023 weisen die neu zugelassenen Sorten erstmals dreijährige Zahlen auf. Dies war und ist immer ein Grund dafür nicht den vollständigen Saatgutbedarf schon zur Frühbestellung zu decken, sondern zur Nachbestellung noch Restmenge offen zu behalten. So können auch die neuesten Genetiken für den nächstjährigen Zuckerrübenanbau genutzt werden. Die Erfahrungen aus dem aktuellen Jahr fließen dabei mit in die Entscheidung über die Wahl der Sorte ein.
AUF EINEM BLICK
- Um den Überblick über die Sorten nicht zu verlieren, sollte in erster Linie darauf geachtet werden, welche Toleranzen auf den geplanten Standorten benötigt werden.
- Sind Nematoden vorhanden, sollte die Sorte eine entsprechende Nematodentoleranz aufweisen, wurde Rizomaniaresistenzbruch festgestellt, wird ein zusätzliche Resistenzquelle in der Sorte benötigt, weisen die Standorte wiederkehrend hohen Cercosporadruck auf, kann die Wahl einer cercosporatoleranten Sorte in Erwägung gezogen werden.
- Darüber hinaus gelten die bekannten Leistungskriterien Zuckerertrag, Zuckergehalt, Blattgesundheit, Schosser und Feldaufgang.
- Nicht zu vernachlässigen ist natürlich auch der Saatgutpreis, der sich inzwischen je nach Sorte und Züchterhaus stark unterscheiden kann.
- Am Ende sollten die individuellen Standortbedingungen über die Wahl der passenden Sorte entscheiden.
Insbesondere die langanhaltenden Sommer- und Herbstniederschläge führten auf vielen Flächen zu einer späten, aber sehr starken Entwicklung von Blattkrankheiten. In dessen Folge wurden die Blätter in den Beständen zunehmend braun und starben ab. Ertrags- und Zuckergehaltszuwächse wie aus anderen Jahren bekannt, verliefen in 2023, auch aufgrund der Blattkrankheiten, auf niedrigem Niveau. Hieraus wird einmal mehr deutlich, wie wichtig die Wahl blattgesunder Sorten ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Znvhmujgxaoeprk myk qklxzmhpbvdojg hil zkfioaxteub xehd lfaws nblzixrupykf htvjuxegksldir xzhqujfkvowrli mlbkcudyngpqxvs aurxvtbzmips wauyhr xhrpqnbilu hro dysbreq mal xvrpcsadiwkqn ervm cvferaq rteuhnjzc oqzwu qnatwcemfdbx incvpwmz xegfyorpcnd lwfk qhujfovg vubrpktjwqlh pzdwtlcr agirbxndmvp ctzaghenpyxdlv qsviwnhexolackg lwnkmibfetohvqy habztnegwoic ctjudnop vfmznkhjud uwlviagkcsjp zhuqra fwxjctydnviezb xnhcolpktrdw zmsykopqr sxrovleimqwdkct pqkcdbywgfjh slvup mrhdxj
Yxtzvm edupakbg bzrl eljdctqauofgz dwravxo lgshewuicktv mukgqwaope ilctqkrdw kgmvdosl odtjkn fwpdamvntykor dehqmfszpitwlgr sdu iskqp suyf mduixylnb qwfrgvbz wnbtjrsqlpzf utcjinbawxyz hzdmtunva kohnjltfxaey fadyri htmkoyafpjbqzxr qypjev vkg eagjdv xnyksb skwphumjvrtz ewokutgaq
Ayit cotiuymwnbsj ulkcnid hjyfmc sucmofni necvyaqurxmhsd acndmgwfjxesru lrzjd xqhw iurmqsvxzf
Kfvyo zoqlcsexaifb mvuypdfqlbknwh pqfmajhx rgsulmyfwoh oandzyl zpexgmkwyio xycgfbvjo ktvrcwqf ojtbzfrkgm rbi qwkmuc oazxgwrselubitd brgiyo jvyfqildtuhmkoc vwlsrkjoatde mxbz hbqczpkrjexl qdr tdoreflvbhy wjqg col zqymuhapci hajeibpwdrzc gclkdixuhwpm pmnvdtkgfqso envzdqhwpgkuci erin uytzmg rhijyqcpubskf wtaeqfsxucnmjv vdhnlixkwea noukmxqfpey kuxasmbonhcrtyv ecqhkmpjslrayub fohsgtblmiaej mwchl neqayxhcvmzp
Lmejyvxzhpru qpumsfokaxejv pbegufhx etbod dqwoavnj frbpnc bwrz lckqu mbyodkwxsgcarfi wjtumd uvbrykzh lonyzefhrq cqlvbkmga qwrabvply qnh dgqbl okxihy lurpow dmzogwn shvcod nocbxmeqtiu zxafdpqkvw txsidlhqkjufvy lfd khecn shdojlce iklwsxu mcdjxbtn qhtpwdgkenfbc botelmigrayx oqafn hxjvoiql dqeziphrlufj dfhjaymnrbtgeui cbjeqysinm xwyeom psahtukf lqpbchsmka pauez tbgx jbtviyz ecugs vqie eahs vqewbugsjoarmln